Women - a necessary labour force potential in times of economic and demographic change?
Beschreibung
Mit Blick auf den deutschen Arbeitsmarkt in den 1990er Jahren wird die Bedeutung weiblicher Beschäftigung aus Arbeitgebersicht dargestellt. Aufgrund der niedrigen Geburtenraten wird die Anzahl der Beschäftigten in Deutschland bis zum Jahre 2040 um 42 Prozent zurückgehen, also eine starke Nachfrage nach Arbeitskräften entstehen. Da diese Lücke weder durch Zuwanderung noch durch eine Erhöhung der Lebensarbeitszeit ausreichend geschlossen werden kann, spielen Frauen künftig für den Arbeitsmarkt eine immer wichtigere Rolle. Um die verstärkte Integration von Frauen in den Arbeitsmarkt realisieren zu können, müssen vor allem flexible Arbeitszeit-Modelle eingeführt sowie bessere Möglichkeiten der Kinderbetreuung angeboten werden. (IAB)
Zitationshinweis
Engelbrech, Gerhard (2004): Women - a necessary labour force potential in times of economic and demographic change? In: Institut für Maßnahmen zur Förderung der Beruflichen und Sozialen Eingliederung, Moers (Hrsg.) (2004): The management of work-life balance in enterprises : a European overview including deeper views at Germany, Italy and The Netherlands, Berlin, 10.-11.July, 2003. Workshop proceedings, S. 69-82.