Company personnel policies
Beschreibung
Es ist zu erwarten, dass sich der Anteil weiblicher Arbeitskräfte aufgrund des wirtschaftlichen Strukturwandels, der verbesserten Ausbildung von Frauen und des gesellschaftlichen Wertewandels erhöhen wird. Betriebliche Karrieren von Frauen werden somit zur Regel werden und die Unternehmen mit der Herausforderung konfrontieren, ihren Beitrag zur Herstellung einer Balance zwischen Arbeits- und Familienleben zu leisten. Auch der Gesetzgeber hat seit 2001 mit Gesetzen zur Teilzeitarbeit und zur Elternzeit auf diese Entwicklung reagiert und unterstützende Instrumente bereitgestellt. Der Beitrag untersucht die Folgen der Inanspruchnahme von Elternzeit in der betrieblichen Praxis. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den personalpolitischen Maßnahmen zur Reintegration der Berufsrückkehrerinnen. Außerdem wird analysiert, mit welchen Maßnahmen Unternehmen aktiv die Herstellung von Chancengleichheit zwischen Männern und Frauen und damit die Vereinbarkeit von Beruf und Familie unterstützen. Die vorliegenden Daten zeigen, dass Betriebe, deren Personalpolitik sich an Chancengleichheit orientiert, erfolgreicher sind. Sie profitieren im Wettbewerb von der größeren Zufriedenheit und der besseren beruflichen Motivation ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Dabei liegt der kalkulatorische Nutzen einer solchen Personalpolitik höher als die mit ihr verbundenen Kosten. Die wesentlichen Vorteile sind: eine bessere Beschäftigungs- und Lohnentwicklung, eine höhere Wertschöpfung, ein wachsender Frauenanteil sowohl insgesamt als auch auf der Leitungsebene sowie die Verringerung der geschlechtsspezifischen Einkommensdiskriminierung. Als Fazit lässt sich feststellen, dass es klare Anzeichen für Synergieeffekte zwischen einer frauenfreundlichen Personalpolitik von Betrieben und ihrer wirtschaftlichen Leistungsbilanz gibt. (IAB)
Zitationshinweis
Engelbrech, Gerhard (2005): Company personnel policies. Orientated around equal opportunities? In: U. Rauer, K. Küpper-Schreiber & H.- G. Nelles (Hrsg.) (2005): Half-half : family and work (gender-) fairly allocated. Does the problem work out exactly? Berlin, 30th June, 2004. Workshop proceedings, S. 9-18.