Publikationen: Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen (MAKRO)
-
Erwerbs- und Arbeitszeitmuster in Paarbeziehungen
Wanger, Susanne & Frank Bauer (2015): Erwerbs- und Arbeitszeitmuster in Paarbeziehungen. Stellungnahme des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) für die Anhörung im Landtag NRW: Unterlagen von der Enquetekommission V (Familienpolitik) am 24. August 2015 - Thema: "Zeitpolitik". (IAB-Stellungnahme 03/2015), Nürnberg, 12 S.
-
Factor structural time series models for official statistics with an application to hours worked in Germany
Weigand, Roland, Susanne Wanger & Ines Zapf (2015): Factor structural time series models for official statistics with an application to hours worked in Germany. (IAB-Discussion Paper 22/2015), Nürnberg, 35 S.
-
Measuring hours worked in Germany
Wanger, Susanne, Roland Weigand & Ines Zapf (2015): Measuring hours worked in Germany. Contents, data and methodological essentials of the IAB working time measurement concept. (IAB-Discussion Paper 21/2015), Nürnberg, 60 S.
-
Arbeitsmarkt weiterhin robust gegen Krisen?
Weber, Enzo (2015): Arbeitsmarkt weiterhin robust gegen Krisen? In: Wirtschaftsdienst, Jg. 95, H. 8, S. 553-555. DOI:10.1007/s10273-015-1865-0
-
Demographie und Ökonomie: Was kommt auf uns zu?
Weber, Enzo (2015): Demographie und Ökonomie: Was kommt auf uns zu? In: Zeitschrift für Arbeitsrecht und Tarifpolitik in Kirche und Caritas, Jg. 3, H. 4, S. 134-135.
-
Erwerbs- und Arbeitszeitstrukturen von Frauen und Männern: Der Westen holt auf
Wanger, Susanne (2015): Erwerbs- und Arbeitszeitstrukturen von Frauen und Männern: Der Westen holt auf. In: IAB-Forum H. 1, S. 38-45. DOI:10.3278/IFO1501W038
-
Robust, aber nicht immun
Weber, Enzo (2015): Robust, aber nicht immun. Gastbeitrag. In: Frankfurter Rundschau H. 22.07.2015, S. 10.
-
Neueinstellungen im Jahr 2014: Mindestlohn spielt schon im Vorfeld eine Rolle
Kubis, Alexander, Martina Rebien & Enzo Weber (2015): Neueinstellungen im Jahr 2014: Mindestlohn spielt schon im Vorfeld eine Rolle. (IAB-Kurzbericht 12/2015), Nürnberg, 8 S.
-
Sanktionen im SGB II und die Situation von Leistungsbeziehern nach den Hartz-Reformen
Bruckmeier, Kerstin, Jörg Heining, Barbara Hofmann, Elke Jahn, Torsten Lietzmann, Andreas Moczall, Marion Penninger, Markus Promberger, Franziska Schreyer, Gesine Stephan, Mark Trappmann, Simon Trenkle, Enzo Weber, Jürgen Wiemers, Joachim Wolff & Philipp Vom Berge (2015): Sanktionen im SGB II und die Situation von Leistungsbeziehern nach den Hartz-Reformen. Öffentliche Anhörung von Sachverständigen vor dem Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 29. Juni 2015. (IAB-Stellungnahme 02/2015), Nürnberg, 66 S.
-
Megatrends: Relevanz und Umsetzbarkeit in den BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen
Helmrich, Robert, Markus Hummel & Caroline Neuber-Pohl (Hrsg.) (2015): Megatrends: Relevanz und Umsetzbarkeit in den BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen. (BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen), Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung, 44 S.
-
Selbstvermarktung und neue Beschäftigungsformen
Hummel, Markus (2015): Selbstvermarktung und neue Beschäftigungsformen. In: Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn (Hrsg.) (2015): Megatrends: Relevanz und Umsetzbarkeit in den BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen, S. 37-38.
-
Work-Life-Balance, Freizeitgesellschaft, Individualisierung
Hummel, Markus (2015): Work-Life-Balance, Freizeitgesellschaft, Individualisierung. In: Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn (Hrsg.) (2015): Megatrends: Relevanz und Umsetzbarkeit in den BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen, S. 19-21.
-
Urbanisierung
Hummel, Markus & Anja Sonnenburg (2015): Urbanisierung. In: Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn (Hrsg.) (2015): Megatrends: Relevanz und Umsetzbarkeit in den BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen, S. 15-17.
-
Qualifikation und Arbeitsmarkt: Bessere Chancen mit mehr Bildung
Hausner, Karl Heinz, Doris Söhnlein, Brigitte Weber & Enzo Weber (2015): Qualifikation und Arbeitsmarkt: Bessere Chancen mit mehr Bildung. (IAB-Kurzbericht 11/2015), Nürnberg, 8 S.
-
Does short-time work save jobs?
Balleer, Almut, Britta Gehrke, Wolfgang Lechthaler & Christian Merkl (2016): Does short-time work save jobs? A business cycle analysis. In: European Economic Review, Jg. 84, H. May, S. 99-122. DOI:10.1016/j.euroecorev.2015.05.007
-
Chancen auf dem Arbeitsmarkt für beruflich und akademisch Qualifizierte im regionalen Vergleich
Zika, Gerd, Tobias Maier & Robert Helmrich (2015): Chancen auf dem Arbeitsmarkt für beruflich und akademisch Qualifizierte im regionalen Vergleich. Ergebnisse der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 44, H. 3, S. 10-14.
-
Sicherung der Flexibilität beim Übergang in die Rente
Czepek, Judith & Enzo Weber (2015): Sicherung der Flexibilität beim Übergang in die Rente. In: Informationsdienst Altersfragen, Jg. 42, H. 2, S. 21-25.
-
GDP-Employment decoupling and the productivity puzzle in Germany
Klinger, Sabine & Enzo Weber (2015): GDP-Employment decoupling and the productivity puzzle in Germany. (Regensburger Diskussionsbeiträge zur Wirtschaftswissenschaft), Regensburg, 31 S.
-
Individual and workplace-specific determinants of paid and unpaid overtime work in Germany
Zapf, Ines (2015): Individual and workplace-specific determinants of paid and unpaid overtime work in Germany. (IAB-Discussion Paper 15/2015), Nürnberg, 31 S.
-
Engpass bei beruflich Qualifizierten in der mittel- und langfristigen Perspektive
Maier, Tobias, Michael Kalinowski & Gerd Zika (2015): Engpass bei beruflich Qualifizierten in der mittel- und langfristigen Perspektive. In: Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn (Hrsg.) (2015): Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2015 : Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung, S. 430-440.