Publikationen: Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen (MAKRO)
-
Wirtschaft 4.0 und die Folgen für Arbeitsmarkt und Ökonomie
Wolter, Marc Ingo, Anke Mönnig, Markus Hummel, Enzo Weber, Gerd Zika, Robert Helmrich, Tobias Maier & Caroline Neuber-Pohl (2016): Wirtschaft 4.0 und die Folgen für Arbeitsmarkt und Ökonomie. Szenario-Rechnungen im Rahmen der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen. (IAB-Forschungsbericht 13/2016 (de)), Nürnberg, 67 S.
-
EU 4.0 - Die Debatte zu Digitalisierung und Arbeitsmarkt in Europa
Grass, Karen & Enzo Weber (2016): EU 4.0 - Die Debatte zu Digitalisierung und Arbeitsmarkt in Europa. (IAB-Discussion Paper 39/2016), Nürnberg, 164 S.
-
Die Rente ist sicher - aber nur mit einer umfassenden Strategie
Weber, Enzo (2016): Die Rente ist sicher - aber nur mit einer umfassenden Strategie. In: T. Köster (Hrsg.) (2016): Zukunftsfeste Rente : Neue Impulse für die Alterssicherung, S. 137-145.
-
Industrie 4.0 - Wirkungen auf Wirtschaft und Arbeitsmarkt
Weber, Enzo (2016): Industrie 4.0 - Wirkungen auf Wirtschaft und Arbeitsmarkt. In: Cahier Scientifique H. 1, S. 8-9.
-
Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten
Söhnlein, Doris, Brigitte Weber & Enzo Weber (2016): Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten. (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Daten und Indikatoren), Nürnberg, 6 S.
-
Does Homeownership Prolong the Duration of Unemployment?
Taskin, Ahmet Ali & Fırat Yaman (2019): Does Homeownership Prolong the Duration of Unemployment? In: Real Estate Economics, Jg. 47, H. 3, S. 845-883. DOI:10.1111/1540-6229.12173
-
IT-Berufe und IT-Kompetenzen in der Industrie 4.0
Hall, Anja, Tobias Maier, Robert Helmrich & Gerd Zika (2015): IT-Berufe und IT-Kompetenzen in der Industrie 4.0. (Fachbeiträge im Internet), Bonn, 34 S.
-
Die Bevölkerung wächst - Engpässe bei fachlichen Tätigkeiten bleiben aber dennoch bestehen
Maier, Tobias, Gerd Zika, Marc Ingo Wolter, Michael Kalinowski & Caroline Neuber-Pohl (2016): Die Bevölkerung wächst - Engpässe bei fachlichen Tätigkeiten bleiben aber dennoch bestehen. BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen bis zum Jahr 2035 unter Berücksichtigung der Zuwanderung Geflüchteter. (BIBB-Report 2016,03), Bonn, 20 S.
-
History dependence in wages and cyclical selection: evidence from Germany
Bauer, Anja & Benjamin Lochner (2016): History dependence in wages and cyclical selection: evidence from Germany. (IAB-Discussion Paper 29/2016), Nürnberg, 37 S.
-
Reallocation patterns across occupations in Germany
Bauer, Anja (2016): Reallocation patterns across occupations in Germany. In: Economics Letters, Jg. 148, H. November, S. 111-114. DOI:10.1016/j.econlet.2016.09.008
-
Warum sinkt die Zahl der Selbständigen?
Kreß, Franziska & Enzo Weber (2016): Warum sinkt die Zahl der Selbständigen? In: Wirtschaftsdienst, Jg. 96, H. 9, S. 696-698. DOI:10.1007/s10273-016-2036-7
-
IAB-Prognose 2016/2017: Arbeitslosigkeit sinkt weiter
Fuchs, Johann, Britta Gehrke, Markus Hummel, Christian Hutter, Susanne Wanger, Enzo Weber, Roland Weigand & Gerd Zika (2016): IAB-Prognose 2016/2017: Arbeitslosigkeit sinkt weiter. (IAB-Kurzbericht 20/2016), Nürnberg, 12 S.
-
Auswirkungen der Aufnahme von Geflüchteten auf Arbeitsangebot und -nachfrage
Maier, Tobias, Marc Ingo Wolter & Gerd Zika (2016): Auswirkungen der Aufnahme von Geflüchteten auf Arbeitsangebot und -nachfrage. Die QuBe-Bevölkerungsprojektion. In: Wirtschaft und Statistik H. Sonderheft, S. 113-124.
-
The effect of temporary help jobs on employment volatility
Jahn, Elke & Enzo Weber (2016): The effect of temporary help jobs on employment volatility. In: Canadian Journal of Economics, Jg. 49, H. 1, S. 412-427. DOI:10.1111/caje.12202
-
Hiergeblieben!
Weber, Enzo (2016): Hiergeblieben! In: Süddeutsche Zeitung H. 12.09.2016, S. 18.
-
Zuwanderungsbedarf und Arbeitskräfteangebot bis 2050
Fuchs, Johann & Alexander Kubis (2016): Zuwanderungsbedarf und Arbeitskräfteangebot bis 2050. Wie viele Zuwanderer benötigt Deutschland für ein konstantes Erwerbspersonenpotenzial? In: A. f. S. u. W. Stadt Leipzig (Hrsg.) (2016): Statistischer Quartalsbericht der Stadt Leipzig II/2016, S. 41-46.
-
Measuring hours worked in Germany
Wanger, Susanne, Roland Weigand & Ines Zapf (2016): Measuring hours worked in Germany. Contents, data and methodological essentials of the IAB working time measurement concept. In: Journal for labour market research, Jg. 49, H. 3, S. 213-238. DOI:10.1007/s12651-016-0206-0
-
Traditionelle und moderne Formen der Arbeitszeitflexibilität
Zapf, Ines (2016): Traditionelle und moderne Formen der Arbeitszeitflexibilität. Arbeitsangebots- und -nachfrageseitige Faktoren von Überstunden und Arbeitszeitkonten. (IAB-Bibliothek 361), Bielefeld: Bertelsmann, 320 S. DOI:10.3278/300917w
-
Industrie 4.0: Digitalisierung als Herausforderung für den Arbeitsmarkt
Weber, Enzo (2016): Industrie 4.0: Digitalisierung als Herausforderung für den Arbeitsmarkt. In: IAB-Forum H. 1, S. 92-97. DOI:10.3278/IFO1601W092
-
Verbreitung und Umfang von Überstunden bei Frauen und Männern: Die Uhren gehen noch immer etwas anders
Zapf, Ines (2016): Verbreitung und Umfang von Überstunden bei Frauen und Männern: Die Uhren gehen noch immer etwas anders. In: IAB-Forum H. 1, S. 108-113. DOI:10.3278/IFO1601W108