Publikationen: Migration, Integration und internationale Arbeitsmarktforschung (INTER)
-
Institutional change and gender inequalities at labour market entry
Kosyakova, Yuliya, Ellu Saar & Johanna Dämmrich (2017): Institutional change and gender inequalities at labour market entry. A comparison of Estonia, Russia, and East and West Germany. In: Studies of transition states and societies, Jg. 9, H. 2, S. 17-40.
-
Westbalkanregelung: Arbeit statt Asyl?
Brücker, Herbert & Carola Burkert (2017): Westbalkanregelung: Arbeit statt Asyl? In: IAB-Forum H. 15.12.2017, o. Sz.
-
Zur Integration von Geflüchteten
Brenzel, Hanna, Herbert Brücker, Tanja Fendel, Andreas Hauptmann, Philipp Jaschke & Yuliya Kosyakova (2017): Zur Integration von Geflüchteten. (IAB-Stellungnahme 06/2017), Nürnberg, 10 S.
-
Strategies and targeted measures to support integration of refugees into the German labour market
Konle-Seidl, Regina (2017): Strategies and targeted measures to support integration of refugees into the German labour market. Host country discussion paper - Germany. Brüssel, 18 S.
-
The German employment performance in an international context
Rhein, Thomas & Enzo Weber (2017): The German employment performance in an international context. In: IAB-Forum H. 01.12.2017, o. Sz.
-
Give a fish or teach fishing?
Keita, Sekou & Pierre Mandon (2018): Give a fish or teach fishing? Partisan affiliation of U.S. governors and the poverty status of immigrants. In: European journal of political economy, Jg. 55, H. December, S. 65-96. DOI:10.1016/j.ejpoleco.2017.11.004
-
A north-south model of trade with search unemployment
Stepanok, Ignat (2018): A north-south model of trade with search unemployment. In: European Economic Review, Jg. 101, H. January, S. 546-566. DOI:10.1016/j.euroecorev.2017.10.023
-
Effectiveness and efficiency of active labour market policies
Konle-Seidl, Regina (2017): Effectiveness and efficiency of active labour market policies. In: WCC Development B.V. (Hrsg.) (2017): Managing workforce potential : a 20/20 vision on the future of employment services, S. 15-25.
-
Familiennachzug: 150.000 bis 180.000 Ehepartner und Kinder von Geflüchteten mit Schutzstatus leben im Ausland
Brücker, Herbert (2017): Familiennachzug: 150.000 bis 180.000 Ehepartner und Kinder von Geflüchteten mit Schutzstatus leben im Ausland. In: IAB-Forum H. 19.10.2017, o Sz.
-
Large-scale immigration and labour market integration
Kosyakova, Yuliya & Steffen Sirries (2017): Large-scale immigration and labour market integration. First lessons from the recent past in Germany. In: Intereconomics, Jg. 52, H. 5, S. 263-269. DOI:10.1007/s10272-017-0688-1
-
Public employment services (PES) initiatives around skills, competencies and qualifications of refugees and asylum seekers
Konle-Seidl, Regina (2017): Public employment services (PES) initiatives around skills, competencies and qualifications of refugees and asylum seekers. (Thematic Paper / European Network of Public Employment Services), Brüssel, 30 S. DOI:10.2767/829898
-
Income inequality and oligarchs in Russian regions
Fidrmuc, Jarko & Lidwina Gundacker (2017): Income inequality and oligarchs in Russian regions. A note. In: European journal of political economy, Jg. 50, H. December, S. 196-207. DOI:10.1016/j.ejpoleco.2017.09.005
-
IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten 2016
Brücker, Herbert, Nina Rother & Jürgen Schupp (2017): IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten 2016. Studiendesign, Feldergebnisse sowie Analysen zu schulischer wie beruflicher Qualifikation, Sprachkenntnissen sowie kognitiven Potenzialen. (IAB-Forschungsbericht 13/2017), Nürnberg, 90 S.
-
Bildung in Deutschland: Teilnahme an Maßnahmen zum Spracherwerb sowie zur Bildungsbeteiligung in Deutschland
Brenzel, Hanna & Yuliya Kosyakova (2017): Bildung in Deutschland: Teilnahme an Maßnahmen zum Spracherwerb sowie zur Bildungsbeteiligung in Deutschland. In: H. Brücker, N. Rother & J. Schupp (Hrsg.) (2017): IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten 2016 : Studiendesign, Feldergebnisse sowie Analysen zu schulischer wie beruflicher Qualifikation, Sprachkenntnissen sowie kognitiven Potenzialen (DIW Berlin. Politikberatung kompakt, 123), Berlin, S. 41-53.
-
Bildung, Sprache und kognitive Potenziale: Höchste schulische Bildungs- und berufliche Ausbildungsabschlüsse
Brenzel, Hanna & Yuliya Kosyakova (2017): Bildung, Sprache und kognitive Potenziale: Höchste schulische Bildungs- und berufliche Ausbildungsabschlüsse. In: H. Brücker, N. Rother & J. Schupp (Hrsg.) (2017): IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten 2016 : Studiendesign, Feldergebnisse sowie Analysen zu schulischer wie beruflicher Qualifikation, Sprachkenntnissen sowie kognitiven Potenzialen (DIW Berlin. Politikberatung kompakt, 123), Berlin, S. 19-21.
-
Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten: Förderung ist notwendig und erfolgversprechend
Sirries, Steffen & Ehsan Vallizadeh (2017): Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten: Förderung ist notwendig und erfolgversprechend. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 97, H. 9, S. 676-678. DOI:10.1007/s10273-017-2196-0
-
Fake News: Wie die AfD mit falschen Zahlen Vorurteile schürt
Brücker, Herbert (2017): Fake News: Wie die AfD mit falschen Zahlen Vorurteile schürt. In: ZEIT online H. 18.09.2017, o. Sz.
-
IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten 2016
Brücker, Herbert, Nina Rother & Jürgen Schupp (Hrsg.) (2017): IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten 2016. Studiendesign, Feldergebnisse sowie Analysen zu schulischer wie beruflicher Qualifikation, Sprachkenntnissen sowie kognitiven Potenzialen. (DIW Berlin. Politikberatung kompakt 123), Berlin, 85 S.
-
IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten 2016
Brücker, Herbert, Nina Rother & Jürgen Schupp (Hrsg.); Böhm, Axel, Herbert Brücker, Jana Jaworski, Martin Kroh, Elisabeth Liebau, David Richter, Diana Schacht, Jürgen Schupp, Parvati Trübswetter, Hanna Brenzel, Jannes Jacobsen, Yuliya Kosyakova, Simon Kühne, Lisa Pagel, Nina Rother, Jana A. Scheible & Manuel Siegert (2017): IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten 2016. Studiendesign, Feldergebnisse sowie Analysen zu schulischer wie beruflicher Qualifikation, Sprachkenntnissen sowie kognitiven Potenzialen. (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Forschungsbericht 30), Nürnberg, 73 S.
-
Single-mother families and the gender gap in children's time investment and non-cognitive skills
Mencarini, Letizia, Silvia Pasqua & Agnese Romiti (2019): Single-mother families and the gender gap in children's time investment and non-cognitive skills. In: Review of Economics of the Household, Jg. 17, H. 1, S. 149-176. DOI:10.1007/s11150-017-9385-x
