Springe zum Inhalt

Publikationen – Bereich

Publikationen: Wissenschaftsmanagement (WiM)

  • Die Arbeitslosen und die Solidarität

    Hamann, Silke & Astrid Karl (2003): Die Arbeitslosen und die Solidarität. In: Forschung H. 2, S. 7-9.

  • Demographische Alterung und Arbeitskräftepotenzial

    Fuchs, Johann (2003): Demographische Alterung und Arbeitskräftepotenzial. In: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) (2003): Eine Frage des Alters : Herausforderungen für eine zukunftsorientierte Beschäftigungspolitik. IAB-Colloquium „Praxis trifft Wissenschaft“ am 20. und 21. Oktober 2003 in der Führungsakademie der BA in Lauf, S. 1-22.

  • Substitution von bezahlten Überstunden durch Arbeitslose

    Teriet, Bernhard (2003): Substitution von bezahlten Überstunden durch Arbeitslose. Das BAFF-Modell im Arbeitsamtsbezirk Neuwied - eine vertiefende Analyse. (IAB-Werkstattbericht 03/2003), Nürnberg, 20 S.

  • Arbeitslosigkeit und Alkohol: Für einen nüchternen Umgang mit Suchtkrankheiten

    Hollederer, Alfons (2003): Arbeitslosigkeit und Alkohol: Für einen nüchternen Umgang mit Suchtkrankheiten. In: IAB-Materialien H. 1, S. 2-4.

  • Paradoxien der Familienförderung

    Engelbrech, Gerhard (2003): Paradoxien der Familienförderung. Was soll Deutschland lernen? Zehn Thesen. In: J. Lange (Hrsg.) (2003): Kinder und Karriere : sozial- und steuerpolitische Wege zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 18. bis 20. September 2002 (Loccumer Protokolle, 2002,56), S. 101-122.

  • EU-Osterweiterung

    Hönekopp, Elmar (2003): EU-Osterweiterung. Perspektiven für Arbeitsmärkte und Arbeitskräftemigration. In: DGB-Bildungswerk (Hrsg.) (2003): Erweiterung der Europäischen Union : die Zeit nutzen - für eine gemeinsame Zukunft (Schriftenreihe Migration & Arbeitswelt, 18), S. 24-27.

  • IAB-Glossar Französisch

    Werner, Heinz, Anne Piotrowsky-Rochefort & Ingeborg König (2003): IAB-Glossar Französisch. Begriffe zu Arbeitsmarkt, Bildung und Sozialem. Französisch-Deutsch/Deutsch-Französisch. (GlossAB Französisch), Nürnberg, Getr. Sz.

  • Teilhabe an Arbeit für schwerbehinderte Menschen

    Hollederer, Alfons (2003): Teilhabe an Arbeit für schwerbehinderte Menschen. Eine Frage der Einstellung. In: Gesundheits- und Sozialpolitik, Jg. 57, H. 11/12, S. 37-42.

  • Neue Vorausschau des IAB für den Arbeitsmarkt 2003

    Bach, Hans-Uwe, Susanne Koch, Emil Magvas, Leo Pusse, Thomas Rothe & Eugen Spitznagel (2003): Neue Vorausschau des IAB für den Arbeitsmarkt 2003. (IAB-Kurzbericht 05/2003), Nürnberg, 10 S.

  • Kleines "Ja", großes "Aber", viele Fragezeichen

    Möller, Ulrich & Frank Wießner (2003): Kleines "Ja", großes "Aber", viele Fragezeichen. Debatte über die Hartz-Reformen und neue arbeitsmarktpolitische Instrumente. In: Aktuelle Gespräche, Jg. 51, H. 2, S. 4-5.

  • Green Card and Green Card unemployment in Germany

    Schreyer, Franziska (2003): Green Card and Green Card unemployment in Germany. In: IAB Labour Market Research Topics H. 55, S. 1-26.

  • Förderung von Existenzgründungen

    Brinkmann, Christian (2003): Förderung von Existenzgründungen. In: A. Deeke, T. Kruppe, B. Kurtz, P. Müller, W. Schuler, C. Brinkmann (Mitarb.) & M. Oertel (Mitarb.) (2003): Begleitforschung zum "ESF-BA-Programm 2000-2006" : Bericht zur Halbzeitbewertung, S. 339-358.

  • Sozialabgaben und Beschäftigung

    Kaltenborn, Bruno, Susanne Koch, Ulrike Kress, Ulrich Walwei & Gerd Zika (2003): Sozialabgaben und Beschäftigung. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 36, H. 4, S. 672-688.

  • Fakten zur Entwicklung der qualifikatorischen und sektoralen Lohnstruktur

    Bellmann, Lutz & Hermann Gartner (2003): Fakten zur Entwicklung der qualifikatorischen und sektoralen Lohnstruktur. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 36, H. 4, S. 493-508.

  • Mehr Beschäftigung durch geringere Transferleistungen?

    Koch, Susanne & Ulrich Walwei (2003): Mehr Beschäftigung durch geringere Transferleistungen? In: Wirtschaftsdienst, Jg. 83, H. 5, S. 289-296.

  • Möglichkeiten und Grenzen der Berufsbildung für Jugendliche mit schlechteren Startchancen

    Kupka, Peter (2003): Möglichkeiten und Grenzen der Berufsbildung für Jugendliche mit schlechteren Startchancen. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit H. 12, S. 1505-1509.

  • European establishment surveys

    Ester, Peter, Markus Promberger & Amelia Román (2003): European establishment surveys. Obstacles and opportunities on the road to cross-national convergence. In: L. Bellmann & M. Promberger (Hrsg.) (2003): Towards convergence? : current state and future ways of establishment based ICT and labour market monitoring in Europe (IST, 2000-31099), S. 25-29.

  • Beziehungen zwischen der Berufsbildungs- und Curriculumforschung einerseits und der arbeitsmarktpolitischen Berufs- und Qualifikationsforschung andererseits

    Dostal, Werner (2003): Beziehungen zwischen der Berufsbildungs- und Curriculumforschung einerseits und der arbeitsmarktpolitischen Berufs- und Qualifikationsforschung andererseits. Versuch einer Strukturierung. In: R. Huisinga & U. Buchmann (Hrsg.) (2003): Curriculum und Qualifikation : zur Reorganisation von Allgemeinbildung und Spezialbildung. Ergebnisse des 1. Siegener Symposiums zur Qualifikationsforschung und Curriculumentwicklung, S. 207-234.

  • Beschäftigungsförderung im Niedriglohnbereich

    Walwei, Ulrich (2003): Beschäftigungsförderung im Niedriglohnbereich. Volkswirtschaftliche Befunde. In: E. Jahn & E. Wiedemann (Hrsg.) (2003): Beschäftigungsförderung im Niedriglohnsektor (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 272), S. 29-47.

  • Geringqualifizierte: In der Krise verdrängt, sogar im Boom vergessen

    Reinberg, Alexander & Markus Hummel (2003): Geringqualifizierte: In der Krise verdrängt, sogar im Boom vergessen. Entwicklung der qualifikationsspezifischen Arbeitslosenquoten im Konjunkturverlauf bis 2002. (IAB-Kurzbericht 19/2003), Nürnberg, 7 S.