Springe zum Inhalt

Publikationen – Bereich

Publikationen: Wissenschaftsmanagement (WiM)

  • IAB-AGENDA '98

    Kleinhenz, Gerhard, Peter Schnur, Ulrich Walwei, Gerd Zika, Heinz Werner, Leo Pusse, Gerhard Kühlewind, Bernhard Teriet, Eugen Spitznagel, Lutz Bellmann, Christian Brinkmann, Hans-Eberhard Plath, Frank Wießner, Werner Karr, Helmut Rudolph, Hans-Uwe Bach, Petra Beckmann, Gerhard Engelbrech, Hans Dietrich, Dieter Blascke, Hasso von Henninges, Thomas Jung-Hammon, Barbara Koller & Werner Dostal (1998): IAB-AGENDA '98. Wissenschaftliche Befunde und Empfehlungen zur Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik. (IAB-Werkstattbericht 10/1998), Nürnberg, 156 S.

  • Einkommen und berufliche Situation von Doppelverdienern nach Umzügen

    Jürges, Hendrik (1998): Einkommen und berufliche Situation von Doppelverdienern nach Umzügen. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 31, H. 2, S. 234-243.

  • Ausbildungsordnungen unter dem Einfluß der Internationalisierung und Pluralisierung von Industrienormen

    Kutscha, Günter (1998): Ausbildungsordnungen unter dem Einfluß der Internationalisierung und Pluralisierung von Industrienormen. In: D. Euler (Hrsg.) (1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg, S. 265-284.

  • Die Mühen der Suche nach Führungskräften

    Rohr-Zänker, Ruth (1998): Die Mühen der Suche nach Führungskräften. Betriebliche Rekrutierungsstrategien in peripheren Regionen - am Beispiel der Weser-Ems-Region. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 31, H. 2, S. 244-257.

  • Dänemark

    Emmerich, Knut (1998): Dänemark. Arbeitsmarktflexibilität bei hoher sozialer Sicherung. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 78, H. 7, S. 401-406.

  • Arbeitsmarktperspektiven bis 2010: Trübe Aussichten signalisieren hohen Handlungsbedarf

    Fuchs, Johann, Peter Schnur, Ulrich Walwei & Gerd Zika (1998): Arbeitsmarktperspektiven bis 2010: Trübe Aussichten signalisieren hohen Handlungsbedarf. Erste Modellrechnungen des IAB mit Schwerpunkt Ostdeutschland. (IAB-Werkstattbericht 12/1998), Nürnberg, 14 S.

  • Die Arbeitsmärkte der Zukunft und Wege zu mehr Beschäftigung

    Kleinhenz, Gerhard (1998): Die Arbeitsmärkte der Zukunft und Wege zu mehr Beschäftigung. In: (1998): Zukunftsfähige Gesellschaft : Beiträge zu Grundfragen der Wirtschafts- und Sozialpolitik (Soziale Orientierung, 12), S. 87-99.

  • Forschungsansätze in der wissenschaftlichen Begleitforschung von Modellversuchen

    Sloane, Peter F. E. (1998): Forschungsansätze in der wissenschaftlichen Begleitforschung von Modellversuchen. Überblick, Differenzierung, Kritik. In: D. Euler (Hrsg.) (1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg, S. 551-593.

  • Lernortkooperation als Irrlicht?

    Buschfeld, Detlef (1998): Lernortkooperation als Irrlicht? Zwei Thesen zum Gegen-, Neben- und Miteinander im dualen System aus Sicht der kaufmännischen Ausbildung in kleineren und mittleren Betrieben. In: D. Euler (Hrsg.) (1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg, S. 355-367.

  • Geschlechtsspezifische Entwicklungen und Perspektiven des Ausbildungs- und Arbeitsmarktes

    Engelbrech, Gerhard (1998): Geschlechtsspezifische Entwicklungen und Perspektiven des Ausbildungs- und Arbeitsmarktes. In: Arbeiterwohlfahrt (Hrsg.) (1998): Dokumentation der Fachtagung Jugendarbeitslosigkeit : gemeinsam für Ausbildung und Arbeit, S. 23-24.

  • Die Arbeitsmarktsituation von EU-Bürgern und Angehörigen von Drittstaaten

    Kiehl, Melanie & Heinz Werner (1998): Die Arbeitsmarktsituation von EU-Bürgern und Angehörigen von Drittstaaten. (IAB-Kurzbericht 18/1998), Nürnberg, 7 S.

  • Der Zentralisierungsgrad der Lohnverhandlungen

    Jahn, Elke J. & Thomas Wagner (1998): Der Zentralisierungsgrad der Lohnverhandlungen. In: Das Wirtschaftsstudium, Jg. 27, H. 7, S. 774-778.

  • Was ist beschäftigungspolitischer Erfolg?

    Kleinhenz, Gerhard (1998): Was ist beschäftigungspolitischer Erfolg? Eine Einführung zum Workshop "Strategien für mehr Beschäftigung und weniger Arbeitslosigkeit - Internationale Erfahrungen und ihre Übertragbarkeit in Deutschland". In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 31, H. 2, S. 258-261.

  • Betriebspanel Berlin 1997

    Wahse, Jürgen, Reinhard Schaefer & Frank Schiemann (1998): Betriebspanel Berlin 1997. Ergebnisse der zweiten Welle. Berlin, 87 S.

  • Arbeitsbelastungen aus der Sicht von Erwerbstätigen

    Henninges, Hasso von (1998): Arbeitsbelastungen aus der Sicht von Erwerbstätigen. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 219), Nürnberg, 90 S.

  • Der neue Sozialdialog auf europäischer Ebene

    Keller, Berndt & Bernd Sörries (1998): Der neue Sozialdialog auf europäischer Ebene. Erfahrungen und Perspektiven. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 31, H. 4, S. 715-725.

  • Informatiker im Beruf

    Dostal, Werner & Klaus G. Troitzsch (1998): Informatiker im Beruf. Erste Ergebnisse der neuen GI-Umfrage. In: Informatik-Spektrum, Jg. 21, H. 1, S. 33-38.

  • Dänemark: Erstaunlicher Umschwung am Arbeitsmarkt

    Emmerich, Knut & Heinz Werner (1998): Dänemark: Erstaunlicher Umschwung am Arbeitsmarkt. Erfolge durch angebots- und nachfrageorientierte Strategien. (IAB-Kurzbericht 13/1998), Nürnberg, 8 S.

  • Entwicklung und Reform des Arbeitsförderungsgesetzes als Anpassung des Sozialrechts an flexible Erwerbsformen?

    Sell, Stefan (1998): Entwicklung und Reform des Arbeitsförderungsgesetzes als Anpassung des Sozialrechts an flexible Erwerbsformen? Zur Zumutbarkeit von Arbeit und Eigenverantwortung von Arbeitnehmern. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 31, H. 3, S. 532-549.

  • Produktionsweisen und Rezeptionsweisen

    Wenzel, Ulrich (1998): Produktionsweisen und Rezeptionsweisen. Zum Potential emanzipatorischer Rundfunkästhetik. In: Zürich Klipp-und-Klang-Radiokurse (Hrsg.) (1998): Kurze Welle, lange Leitung : Texte zur Radioarbeit, S. 17-39.