Publikationen: Wissenschaftsmanagement (WiM)
-
Arbeitszeitpolitik: Eine Analyse der gewünschten Arbeitszeit, der Überstunden und der Stundenrestriktionen in der Schweiz
Sousa-Poza, Alfonso & Fred Henneberger (2000): Arbeitszeitpolitik: Eine Analyse der gewünschten Arbeitszeit, der Überstunden und der Stundenrestriktionen in der Schweiz. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 33, H. 2, S. 277-289.
-
Jugendarbeitslosigkeit, staatliche Qualifizierungsmaßnahmen und der "New Deal" in Großbritannien
Dolton, Peter & Yvonne Balfour (2000): Jugendarbeitslosigkeit, staatliche Qualifizierungsmaßnahmen und der "New Deal" in Großbritannien. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 33, H. 3, S. 371-384.
-
Beschäftigung von Geringqualifizierten in Dänemark
Emmerich, Knut, Edeltraud Hoffmann & Ulrich Walwei (2000): Beschäftigung von Geringqualifizierten in Dänemark. (IAB-Werkstattbericht 03/2000), Nürnberg, 17 S.
-
Beschäftigung und Arbeitslosigkeit junger Leute in landwirtschaftlichen Berufsgruppen
Müller, Karin (2000): Beschäftigung und Arbeitslosigkeit junger Leute in landwirtschaftlichen Berufsgruppen. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit H. 5, S. 317-321.
-
Erwerbsarbeit im Spiegel der BIBB/IAB-Erhebungen 1999/1992
Parmentier, Klaus (2000): Erwerbsarbeit im Spiegel der BIBB/IAB-Erhebungen 1999/1992. In: W. Dostal, R. Jansen & K. Parmentier (Hrsg.) (2000): Wandel der Erwerbsarbeit: Arbeitssituation, Informatisierung, berufliche Mobilität und Weiterbildung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 231), S. 9-38.
-
EU-Osterweiterung
Hönekopp, Elmar (2000): EU-Osterweiterung. Auswirkungen auf die Arbeitsmärkte der Mitgliedsländer der Europäischen Union (Schwerpunkt Arbeitskräftefreizügigkeit). In: R. Hrbek (Hrsg.) (2000): Die Osterweiterung der Europäischen Union : Problemfelder und Lösungsansätze aus deutscher und ungarischer Sicht. Beiträge zu einer Tagung des Staatsministeriums Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Zentrum für Föderalismus-Forschung, S. 116-142.
-
Veränderungen der Arbeit, Belastungsrisiken und das Stressproblem
Plath, Hans-Eberhard (2000): Veränderungen der Arbeit, Belastungsrisiken und das Stressproblem. (IAB-Werkstattbericht 11/2000), Nürnberg, 15 S.
-
Informationsmappe Schwarzarbeit, illegale Beschäftigung
Cyprian, Rüdiger (2000): Informationsmappe Schwarzarbeit, illegale Beschäftigung. Dokumentation 1995-2000. (Dokumentationsdienst des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung), Nürnberg, Getr. Sz.
-
Does active job search reduce unemployment?
Wagner, Thomas & Elke J. Jahn (2000): Does active job search reduce unemployment? In: P. de Gijsel, R. Olthoff & T. Zwick (Hrsg.) (2000): The unemployment debate : current issues, S. 155-183.
-
Should I stay or should I go? Mentoring, Verankerung und Verbleib in der Wissenschaft
Allmendinger, Jutta, Stefan Fuchs & Janina von Stebut (2000): Should I stay or should I go? Mentoring, Verankerung und Verbleib in der Wissenschaft. Empirische Ergebnisse einer Studie zu Karriereverläufen von Frauen und Männern in Institutionen der Max-Planck-Gesellschaft. In: J. Page & R. J. Leemann (Hrsg.) (2000): Karriere von Akademikerinnen : Bedeutung des Mentoring als Instrument der Nachwuchsförderung. Dokumentation der Fachtagung vom 27. März 1999 an der Universität Zürich (Schriftenreihe des Bundesamtes für Bildung und Wissenschaft, 2000/1d), S. 33-48.
-
Die vollzeitschulische Berufsausbildung aus nationaler und internationaler Perspektive
Schneider, Wilfried, Arnulf Zöller, Gisela Feller, Angela Hahn & Dietmar Frommberger (Mitarb.) (2000): Die vollzeitschulische Berufsausbildung aus nationaler und internationaler Perspektive. Workshop 7. In: Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz & Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) (2000): Berufliche Bildung in Deutschland für das 21. Jahrhundert : Dokumentation des 4. Forums Berufsbildungsforschung 1999 an der Universität Paderborn (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 238, Beiträge zur Berufsbildungsforschung der AG BFN, 04), S. 427-472.
-
Entwicklung der Berufsbildungsforschung seit Veröffentlichung der DFG-Denkschrift im Jahr 1990
Achtenhagen, Frank (2000): Entwicklung der Berufsbildungsforschung seit Veröffentlichung der DFG-Denkschrift im Jahr 1990. In: Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz & Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) (2000): Berufliche Bildung in Deutschland für das 21. Jahrhundert : Dokumentation des 4. Forums Berufsbildungsforschung 1999 an der Universität Paderborn (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 238, Beiträge zur Berufsbildungsforschung der AG BFN, 04), S. 19-32.
-
ABIS.REG - Baustein für ein Informationsportal amtlicher Regionalstatistik
Maierhofer, Erich (2000): ABIS.REG - Baustein für ein Informationsportal amtlicher Regionalstatistik. In: Verband Deutscher Städtestatistiker (Hrsg.) (2000): Statistische Woche 2000 in Nürnberg : Tagungsbericht, S. 220-232.
-
Dienstleistungsboom: Betriebliches Ausbildungspotenzial darf nicht ungenutzt bleiben
Alda, Holger (2000): Dienstleistungsboom: Betriebliches Ausbildungspotenzial darf nicht ungenutzt bleiben. In: IAB-Materialien H. 3, S. 6-7.
-
Griechen an der Leine
Künzel, Annegret (2000): Griechen an der Leine. Zum griechischen Leben in Hannover. Berlin.
-
Ländliche Räume
Müller, Karin & Helmut Keintzel (2000): Ländliche Räume. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit H. 5, S. 218-404.
-
Is the EU's labour market threatened by a wave of immigration?
Hönekopp, Elmar & Heinz Werner (2000): Is the EU's labour market threatened by a wave of immigration? In: Intereconomics, Jg. 35, H. 1, S. 3-8.
-
Substitution von Überstunden durch Beschäftigte
Spitznagel, Eugen & Bernhard Teriet (2000): Substitution von Überstunden durch Beschäftigte. Das BAFF-Modell im Arbeitsamtsbezirk Neuwied. (IAB-Werkstattbericht 02/2000), Nürnberg, 13 S.
-
Bedeutung der Telearbeit für Beschäftigung und Arbeitsmarkt am Beispiel der Region Rhein-Main aus betrieblicher Sicht
Krömmelbein, Silvia (2000): Bedeutung der Telearbeit für Beschäftigung und Arbeitsmarkt am Beispiel der Region Rhein-Main aus betrieblicher Sicht. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 33, H. 1, S. 136-153.
-
Chancen verbessern - Potentiale nutzen
Hönekopp, Elmar (2000): Chancen verbessern - Potentiale nutzen. Ausländer auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland. In: Ausländer in Deutschland, Jg. 16, H. 2, S. 13-14.