Springe zum Inhalt

Publikationen – Bereich

Publikationen: Bildung, Qualifizierung und Erwerbsverläufe (BQE)

  • Leistungsgeminderte Langzeitarbeitslose

    Walwei, Ulrich (2006): Leistungsgeminderte Langzeitarbeitslose. Empirische Grundlagen und arbeitsmarktpolitische Handlungsoptionen. In: Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.) (2006): Leistungsgeminderte Langzeitarbeitslose : welche Wege der Integration in den Arbeitsmarkt sind möglich? Dokumentation. Protokoll der Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung, 8. Mai 2006 in Berlin, S. 9-33.

  • Do changes in regulation affect employment duration in temporary work agencies?

    Antoni, Manfred & Elke J. Jahn (2006): Do changes in regulation affect employment duration in temporary work agencies? (Universität Erlangen, Nürnberg, Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik. Diskussionspapiere 44), Erlangen u.a., 34 S.

  • Der lange Arm der sozialen Herkunft: Bildungsentscheidungen arbeitsloser Jugendlicher

    Dietrich, Hans & Corinna Kleinert (2006): Der lange Arm der sozialen Herkunft: Bildungsentscheidungen arbeitsloser Jugendlicher. In: C. J. Tully (Hrsg.) (2006): Lernen in flexibilisierten Welten : wie sich das Lernen der Jugend verändert, S. 111-130.

  • Frauen in Führungspositionen: Karriere mit Hindernissen

    Kleinert, Corinna (2006): Frauen in Führungspositionen: Karriere mit Hindernissen. (IAB-Kurzbericht 09/2006), Nürnberg, 4 S.

  • Zur Vergütung von Überstunden in Deutschland

    Anger, Silke (2006): Zur Vergütung von Überstunden in Deutschland. Unbezahlte Mehrarbeit auf dem Vormarsch. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 73, H. 15/16, S. 189-196.

  • Zur Messung des Berufsprestiges

    Christoph, Bernhard (2006): Zur Messung des Berufsprestiges. Aktualisierung der Magnitude-Prestigeskala. In: K.- S. Rehberg (Hrsg.) (2006): Soziale Ungleichheit, Kulturelle Unterschiede : Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004. 2 Bände, S. 2005-2020.

  • Cognitive abilities and labour market outcomes

    Anger, Silke & Guido Heineck (2006): Cognitive abilities and labour market outcomes. (DIW-Diskussionspapiere 655), Berlin, 23 S.

  • Der Sprung ins Ungewisse

    Dietrich, Hans (2006): Der Sprung ins Ungewisse. In: Jugendnachrichten. Zeitschrift des Bayerischen Jugendrings, Jg. 60, H. 2, S. 7-8.

  • Bildung in Deutschland 2006

    Avenarius, Hermann, Martin Baethge, Hans Döbert, Heinz-Werner Hetmeier, Eckhard Klieme, Gisela Meister-Scheufelen, Thomas Rauschenbach & Andrä Wolter (2006): Bildung in Deutschland 2006. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: Bertelsmann, 330 S.

  • Biases in estimates of the smoking wage penalty

    Anger, Silke & Michael Kvasnicka (2006): Biases in estimates of the smoking wage penalty. (DIW-Diskussionspapiere 654), Berlin, 11 S.

  • Collecting event histories with TrueTales

    Reimer, Maike & Britta Matthes (2007): Collecting event histories with TrueTales. Techniques to improve autobiographical recall problems in standardized interviews. In: Quality and Quantity. International Journal of Methodology, Jg. 41, H. 5, S. 711-735. DOI:10.1007/s11135-006-9021-y

  • Excluded youth or young citizens?

    Craig, Gary, Hans Dietrich & Jerome Gautie (2005): Excluded youth or young citizens? Ethnicity, young people and the labour market in three EU countries. In: H. Bradley & J. van Hoof (Hrsg.) (2005): Young people in Europe : labour markets and citizenship, S. 137-159.

  • The use of public ground lease in European cities

    Dornette, Johanna & Iris van Veen (2005): The use of public ground lease in European cities. Amsterdam, 35 S.

  • Mindereinkommen von Frauen

    Engelbrech, Gerhard (2005): Mindereinkommen von Frauen. Analysen zu Berufsstart und den ersten Berufsjahren. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 58, H. 11, S. 624-630.

  • EU-Beschäftigungsziele und Geschlechtergerechtigkeit - passt das zusammen?

    Beckmann, Petra (2005): EU-Beschäftigungsziele und Geschlechtergerechtigkeit - passt das zusammen? In: G. Achcar, D. Simon & M. Veil (Hrsg.) (2005): Arbeitsmarkt, Wohlfahrtsstaat, Familienpolitik und die Geschlechterfrage - deutsch-französische Konvergenzen und Divergenzen (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung Discussion papers, P 2005-007), S. 63-75.

  • Qualifikation und Arbeitsmarktdynamik

    Dostal, Werner (2005): Qualifikation und Arbeitsmarktdynamik. In: M. Baethge (Red.), P. Bartelheimer (Red.), T. Fuchs (Red.), N. Kratzer (Red.) & I. Wilkens (Red.) (2005): Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland : Arbeit und Lebensweisen. Erster Bericht, S. 481-504.

  • Perspektiven des Berufskonzepts

    (2005): Perspektiven des Berufskonzepts. Die Bedeutung des Berufs für Ausbildung und Arbeitsmarkt. Kontaktseminar deutschsprachiger Institute für Berufsbildungsforschung am 9. bis 11. März 2005 am IAB in Nürnberg. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 297), Nürnberg, 223 S.

  • Summary of the discussion (round table, working groups, final discussion)

    Emmerich, Knut, Johann Fuchs, Elmar Hönekopp, Regina Konle-Seidl, Peter Kupka & Thomas Rhein (2005): Summary of the discussion (round table, working groups, final discussion). In: E. Hönekopp (Hrsg.) (2005): The report of the European employment task force : impetus to European employment policy - impulses for Germany (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 293), S. 231-246.

  • Gering Qualifizierte und einfache Tätigkeit aus der Sicht bestehender Arbeitsmarktprognosen

    Kupka, Peter (2005): Gering Qualifizierte und einfache Tätigkeit aus der Sicht bestehender Arbeitsmarktprognosen. In: T. Hoffmann (Hrsg.) (2005): Einfache Arbeit für gering Qualifizierte : Material und Handlungshilfen (Rationalisierungs-Kuratorium der Deutschen Wirtschaft. Schriftenreihe Fachinformation, 02), S. 13-19.

  • Facetten des Berufsbegriffs

    Dostal, Werner (2005): Facetten des Berufsbegriffs. Vielfalt der Berufsbezeichnungen erschwert die Orientierung. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 34, H. 4, S. 15-18.