Springe zum Inhalt

Publikation

Die Bestimmung regionaler Preisindizes

Beschreibung

"Der Aufsatz stellt österreichische Studien aus den Jahren 2004 und 2005 vor, die regionale Preisindizes auf Ebene der (österreichischen) Bundesländer und Bezirke abgeleitet haben. Neben der Präsentation der Vorgehensweise und Ergebnisse dieser Studien liegt der Schwerpunkt der Arbeit auf deren statistischer Evaluierung. Untersucht wird dabei insbesondere die Frage, inwieweit eine auf wenige Güter beschränkte Erhebung zu aussagekräftigen Ergebnissen führt. Es wird gezeigt, dass der Preisindexschätzer eines aus neun Gütern bestehenden Bündels die Varianz eines auf Basis von siebzig Gütern abgeleiteten Preisindexes zu mehr als 95 Prozent erklären kann. Wichtig ist allerdings eine geeignete Auswahl der Güter. Die statistische Analyse kann hier a priori Vermutungen unterstützen und gegebenenfalls korrigieren. Unsere Resultate unterstreichen die besondere Bedeutung, die der Kategorie Wohnen im Hinblick auf die regionalen Preisniveaus zukommt. Ein weiterer Schwerpunkt dieses Aufsatzes liegt darauf, wie eine bestehende Datenbasis zur Optimierung zukünftiger Studien zur Bestimmung regionaler Preisindizes verwendet werden kann. Wir betrachten eine einfache Anwendung mit nur zwei Güterkategorien und demzufolge sehr beschränktem Optimierungspotenzial. Je nachdem ob die Qualität bei gegebenen Kosten maximiert oder die Kosten bei gegebener Qualität minimiert werden sollen, kann man zeigen, dass schon in diesem Szenario Kosteneinsparungen bzw. Qualitätsverbesserungen im Ausmaß von 6 bis7 Prozent durch eine optimierte Ausgestaltung der Erhebung erreichbar sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)

Zitationshinweis

Götz, Georg, Thomas Krauskopf & Peter Winker (2010): Die Bestimmung regionaler Preisindizes. Das Beispiel Österreich. In: J. Möller, E. Hohmann & D. Huschka (Hrsg.) (2010): Der weiße Fleck - zur Konzeption und Machbarkeit regionaler Preisindizes (IAB-Bibliothek, 324), S. 353-392.

Bezugsmöglichkeiten

Open Access