Springe zum Inhalt

Publikation

The European Monetary Union

Beschreibung

"Der Bericht gibt anhand von ausgewählten Veröffentlichungen einen Überblick über die Konsequenzen, die eine gemeinsame Währung für Beschäftigung und Lohn in Europa haben könnte. Folgende Effekte sind denkbar bzw. wahrscheinlich: Mit der Einführung der gemeinsamen Währung verringern sich die Transaktionskosten im europäischen Waren- und Kapitalverkehr und Unsicherheiten über künftige Wechselkursentwicklung. Dies dürfte das Wachstum und damit auch die Beschäftigung in Europa positiv stimulieren. Gleichzeitig können Produktions- und Beschäftigungseinbrüche in einzelnen Ländern nicht mehr über Wechselkursanpassungen gegenüber den übrigen europäischen Ländern ausgeglichen werden. Damit wird die Anpassung in solchen Fällen stärker als bisher von den Arbeitsmärkten getragen werden müssen. Anpassungen sind zum einen über Arbeitskräftewanderungen und zum anderen über eine erhöhte Lohnflexibilität denkbar. Die Problematik dieser beiden Alternativen wird erörtert. Die Währungsunion dürfte sich auch auf die existierenden regionalen Entwicklungsunterschiede innerhalb der EU auswirken, wobei noch unklar ist, ob sich die Disparitäten verschärfen oder abmildern werden." (Autorenreferat IAB-Doku)

Zitationshinweis

Rhein, Thomas (1995): The European Monetary Union. Possible consequences for employment and earnings. In: IAB Labour Market Research Topics H. 14, S. 1-13.