Berufsausbildung von Frauen
Beschreibung
Das Gutachten setzt sich mit Perspektiven der beruflichen Ausbildung von Frauen unter besonderer Berücksichtigung neuer Technologien auseinander. Im ersten Teil wird eine kritische Bestandsaufnahme der Situation von Frauen in der beruflichen Bildung sowie zu erwartender bzw. anzustrebender Veränderungen vorgenommen. Um die Auswirkungen neuer Technologien auf die Ausbildungs- und Berufssituation von Frauen einschätzen zu können, werden im Kapitel 2 die Beschäftigungsschwerpunkte von Frauen, die Entwicklungstendenzen ihrer Erwerbsbeteiligung, der Verbreitungsgrad neuer Technologien an Frauenarbeitsplätzen sowie Veränderungen von Qualifikationsanforderungen und ihrer Auswirkungen auf die Berufsbilder untersucht. Die Auffassung, daß für Frauen gesonderte Bildungsangebote, in deren Mittelpunkt die Auseinandersetzung mit neuen Technologien steht, wichtig sind bzw. die Vorerfahrungen und Interessen von Frauen in entsprechenden gemischtgeschlechtlichen Angeboten gezielt zu berücksichtigen sind, resultiert aus der Einschätzung, daß Frauen besondere Zugangsweisen zu neuen Technologien aufweisen und ihnen bislang nur eingegrenzte Zugangsmöglichkeiten offenstehen. Diese These wird in Kapitel 3 mit den vorliegenden Ergebnissen aus wissenschaftlichen Untersuchungen begründet. Das im Kapitel 4 entworfene Konzept spezifischer Bildungsangebote für Frauen konzentriert sich auf das im Rahmen des Programms zur Förderung Benachteiligter vorhandene Instrumentarium, wobei der Schwerpunkt auf berufsvorbereitende Bildungsangebote gelegt wird, weil deren Ausbau im Interesse einer raschen Eingliederung nicht versorgter junger Frauen in eine Berufsausbildung besonders sinnvoll und dringlich erscheint. Außerdem liegen den übrigen Vorschlägen zur Gestaltung von überbetrieblichen Ausbildungen und Weiterbildungsmaßnahmen vergleichbare Gesichtspunkte in bezug auf die didaktische und methodische Gestaltung zugrunde. (IAB2)
Zitationshinweis
Schiersmann, Christiane (1990): Berufsausbildung von Frauen. Situation und Förderansätze im Kontext neuer Technologien. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 145), Nürnberg, 197 S.