Springe zum Inhalt

Publikation

Alte Produktionskonzepte - neue Informationskonzepte

Beschreibung

Die Produktionskonzepte befinden sich zur Zeit in einer komplizierten Umbruchsituation, die der Autor in drei Thesen zusammenfaßt.<br> 1. Wir erleben gegenwärtig eine wachsende Differenzierung von Produktionskonzepten, eine Vielzahl von Organisationsexperimenten. Die breiten Anwendungsmöglichkeiten der Basistechnologie Mikroelektronik begünstigen diese wachsende Variantenvielfalt betrieblicher Organisationsmodelle.<br> 2. Langfristig könnten sich die neuen Informationskonzepte wahrscheinlich durchsetzen. Mittelfristig dagegen scheint eine Variantenselektion vorzuherrschen, die die alten Konzepte begünstigt.<br> 3. Neue Informationskonzepte haben dort die besten Chancen, wo der Einsatz computergestützer Informations- und Steuerungstechnologien eingebettet ist in einen geplanten Wandel der Organisationskultur von der bürokratischen Kontrolle zum Partizipationsmanagement.<br> Bei der Ausführung dieser Thesen wird in drei Schritten vorgegangen. Zunächst wird auf der Ebene des betrieblichen Organisationssystems gezeigt, daß der zunehmende Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien zwei idealtypisch entgegengesetzte Steuerungsmodelle ermöglicht, nämlich das Ablaufmodell der Zentralsteuerung und das Ablaufmodell der Rahmensteuerung. Anschließend werden auf der Ebene des Personaleinsatzes die Implikationen der beiden gegensätzlichen Steuerungsmodelle für die Informationskompetenz der Beschäftigten diskutiert. Im letzten Abschnitt wird gezeigt, daß die Auswahl des jeweiligen Steuerungsmodells und die Konfiguration der Informationskompetenz der Beschäftigten beeinflußt wird durch die Art und Weise der Technologieeinführung, d.h. durch den jeweiligen Einführungspfad, den ein Unternehmen in bezug auf die neuen Technologien einschlägt. (IAB2)

Zitationshinweis

Malsch, Thomas (1988): Alte Produktionskonzepte - neue Informationskonzepte. Neue Technologien und die Informationskompetenz der Beschäftigten. In: J. Feldhoff, G. Kühlewind, C. Wehrsig & H. Wiesenthal (Hrsg.) (1988): Regulierung - Deregulierung : Steuerungsprobleme der Arbeitsgesellschaft (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 119), S. 283-300.