Direkte und indirekte Beschäftigungswirkungen technologischer Innovationen
Beschreibung
Die Arbeit ist die überarbeitete Fassung eines im Rahmen des IAB-Projekts 5-335A erstellten Foschungsgutachtens zur "Untersuchung von Beschäftigungsveränderungen in Liefer- und Abnehmerbereichen". Die Aufgabenstellung bestand darin, theoretisch-methodische und empirische Probleme einer Erfassung und Berücksichtigung technologisch bedingter Veränderungen der quantitativen Beschäftigungsstrukturen im Verflechtungsnetz industrieller Lieferanten-, Produzenten- und Abnehmerbeziehungen zu untersuchen. Die angesprochene Freisetzungs- und Kompensationsproblematik des technischen Fortschritts besitzt in der ökonomichen Theorie eine bereits lange, wenn auch zeitweise in Vergessenheit geratene Tradition. Gerade für die in der Studie zentralen Fragen nach den Möglichkeiten einer Identifikation und Erfassung technisch bedingter Beschäftigungsbeziehungen erweist es sich als sinnvoll, eine Beantwortung ausgehend von diesen Erklärungsansätzen und Forschungsperspektiven vorzunehmen. Aus diesem Grunde steht mit dem zweiten Kapitel der Studie ein Überblick über den gegenwärtigen theoretischen Diskussionsstand und empirischen Erkenntnisstand am Anfang der Betrachtungen. Das dritte Kapitel ist der systematischen Durchleuchtung der Komplexität direkter und indirekter technologischer Beschäftigungseffekte, ihrer Erfassung in unterschiedlichen theoretischen Ansätzen sowie schließlich ihrer Einbettung in den Zusammenhang von Lieferanten, Produzenten und Abnehmerverflechtungen gewidmet. Im vierten Kapitel wird die Erfassung der Beschäftigungseffekte des technischen Wandels innerhalb neuerer Ansätze der Traverseanalyse sowie innerhalb von Input-Output Modellen und verwandter Ansätze diskutiert. Im fünften Kapitel werden schließlich auf dieser Grundlage Empfehlungen für zukünftige Forschungsvorhaben entwickelt. (IAB2)
Zitationshinweis
Mettelsiefen, Bernd & Ingo Barens (1987): Direkte und indirekte Beschäftigungswirkungen technologischer Innovationen. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 112), Nürnberg, 150 S.