IAB-Betriebspanel: Reichweite des Mindestlohns in deutschen Betrieben
Beschreibung
"Zum 1. Januar 2015 wurde in Deutschland ein flächendeckender allgemeiner gesetzlicher Mindestlohn eingeführt. Ein zentrales Argument der Befürworter dieser politischen Maßnahme ist eine Begrenzung der Lohnungleichheit. Gegner befürchten Arbeitsplatzverluste. Inwieweit diese Gefahr besteht, hängt auch davon ab, wie stark die Betriebe von der Mindestlohnregelung betroffen sind: Wie viele Betriebe gab es überhaupt, in denen auch Stundenlöhne unter 8,50?Euro bezahlt wurden? Und wie viele Beschäftigte in diesen Betrieben verdienten im Jahr 2014 weniger als den Mindestlohn? Der Kurzbericht beruht auf aktuellen Befragungsergebnissen aus dem IAB-Betriebspanel und liefert einen wichtigen Beitrag dazu, die Reichweite des neuen Gesetzes besser einzuschätzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Zitationshinweis
Bellmann, Lutz, Mario Bossler, Hans-Dieter Gerner & Olaf Hübler (2015): IAB-Betriebspanel: Reichweite des Mindestlohns in deutschen Betrieben. (IAB-Kurzbericht 06/2015), Nürnberg, 8 S.
Bezugsmöglichkeiten
Grafiken
- Vom Mindestlohn betroffene Betriebe nach BundesländernIn neuem Fenster öffnen
- Vom Mindestlohn betroffene Betriebe nach BranchenIn neuem Fenster öffnen
- Vom Mindestlohn betroffene Beschäftigte in betroffenen Betrieben nach BundesländernIn neuem Fenster öffnen
- Vom Mindestlohn betroffene Beschäftigte in betroffenen Betrieben nach BranchenIn neuem Fenster öffnen
- Vom Mindestlohn betroffene Beschäftigte nach BundesländernIn neuem Fenster öffnen
- Vom Mindestlohn betroffene Beschäftigte nach BranchenIn neuem Fenster öffnen