Germany
Beschreibung
Der Beitrag gibt einen Überblick über die historische Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt in Deutschland. Diese ist gekennzeichnet durch eine rasche Erholung in der Nachkriegszeit bis in die frühen 70er Jahre (Wirtschaftswunder). Ausländische Arbeitskräfte wurden ins Land geholt. In den Jahren danach sank die Arbeitsnachfrage in Folge von Automatisierung und internationaler Arbeitsteilung, die Arbeitslosigkeit stieg. Nach der Wiedervereinigung verloren Millionen Ostdeutsche ihre Arbeit. Fundamentale Änderungen in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik seit den 80er Jahren führten zu Sozialabbau, zur Zunahme von atypischer Beschäftigung und sozialer Ungleichheit. Durch die Hartz-Reformen wurde vor allem bei der Mittelschicht das Gefühl der sozialen Unsicherheit verstärkt und Arbeitslosigkeit als Versagen des Individuums und nicht des Marktes dargestellt. (IAB)
Zitationshinweis
Meier, Lars (2013): Germany. In: V. Smith (Hrsg.) (2013): Sociology of work : an encyclopedia. Vol. 1, S. 325-327.