Springe zum Inhalt

Publikation

Les femmes dirigeantes sont-elles toujours l'execption?

Beschreibung

Wie in den meisten anderen Ländern sind auch in Deutschland Frauen in Führungspositionen unterrepräsentiert. Um dies zu ändern wurde im Jahr 2001 eine Vereinbarung zwischen der Bundesregierung und den Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft zur Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Privatwirtschaft getroffen. Es muss allerdings betont werden, dass es sich dabei um eine Vereinbarung auf freiwilliger Basis handelte. Seitdem wird vom Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung IAB ein Forschungsprojekt durchgeführt, das die Entwicklung des Zugangs von Frauen zu Führungspositionen in privatwirtschaftlichen Unternehmen analysiert und die berufliche und private Situation der Frauen untersucht - sowohl aus der Sicht der Unternehmen als auch aus Sicht der Führungskräfte. Demzufolge hat zwar die Aktivität der Frauen zugenommen, und mehr und mehr Frauen besetzten Führungspositionen, es gelingt ihnen jedoch nach wie vor nicht, die gläserne Decke zu überwinden. Die wichtigsten Hemmnisse hierfür sind struktureller Art und liegen insbesondere in den kulturellen Grundlagen des deutschen Sozialstaats, der zur Aufrechterhaltung der traditionellen Geschlechterrollen beiträgt. (IAB)

Zitationshinweis

Kleinert, Corinna (2010): Les femmes dirigeantes sont-elles toujours l'execption? In: Regards sur l'économie allemande H. 97, S. 15-22.