Springe zum Inhalt

Publikation

Grenzüberschreitender Arbeitsmarkt Straßburg-Ortenau, 1999 und 2007

Beschreibung

"Das Zusammenwachsen des deutsch-französischen Arbeitsmarktes wird von den lokalen Akteuren in der Region Straßburg-Ortenau durch eine Vielzahl von Projekten gefördert. Dabei unterscheiden sich die Arbeitsmarktstrukturen und -bedingungen auf beiden Seiten der Grenze erheblich. Während sich die Wirtschaft in der Ortenau beispielsweise durch einen starken industriellen Kern auszeichnet, liegt der Branchenschwerpunkt in der französischen Grenzregion im Dienstleistungssektor. Die Studie legt darüber hinaus Differenzen in der Bevölkerungs- und Beschäftigungsentwicklung dar: in der Region Straßburg hat sich die Einwohnerzahl zwischen 1999 und 2007 deutlicher erhöht, die Arbeitsmarktbeteiligung von Frauen fällt höher aus und auch die Qualifikationsstruktur ist insgesamt günstiger als im Ortenaukreis. Demgegenüber ist auf deutscher Seite hervorzuheben, dass Jüngere erheblich besser in den Arbeitsmarkt integriert sind. Auch angesichts der niedrigeren Arbeitslosigkeit insgesamt und der Einkommensstruktur gestaltet sich die Arbeitsmarktsituation in der Ortenau in weiten Teilen attraktiver als in der französischen Region. Somit ergeben sich deutliche Mobilitätsanreize - insbesondere für männliche französische Arbeitnehmer. Die Untersuchung hat ergeben, dass zwischen 1999 und 2007 vor allem das großräumige Einpendeln aus dem gesamten Elsass in die Ortenau zugenommen hat. Insofern hat sich die Integration des grenzüberschreitenden Arbeitsmarktes vertieft. Die differenzierte Betrachtung der Einpendlerströme konstatiert positive Effekte für einzelne Wirtschaftssektoren und die Qualifikationsstruktur der Grenzregionen. Es ergeben sich vermutlich Entlastungseffekte für den französischen Arbeitsmarkt durch das Auspendeln von Geringqualifizierten und Industriebeschäftigten. Für die deutsche Seite ist von Impulsen für den Strukturwandel und vom Zugewinn an Humankapital durch die Einpendler auszugehen. Die jüngeren Pendler sind gemessen an ihrem Bevölkerungs- und Beschäftigungsanteil in Ziel- und Herkunftsregion im Pendlerstrom unterrepräsentiert. Somit wurden Disparitäten bei der Integration Jüngerer in den Arbeitsmarkt durch die grenzüberschreitende Mobilität kaum reduziert. Dabei wäre eine erhöhte Pendelmobilität dieser Altersgruppe höchstwahrscheinlich von beiderseitigem Nutzen. Probleme des Arbeitsmarkteintritts der unter 25-Jährigen in französischen Regionen ließen sich abschwächen und der geringe Anteil von jungen Beschäftigten in der Ortenau würde steigen. Dies hätte positive Folgen für die Fachkräftesituation nicht nur auf deutscher Seite, sondern für das Erwerbspersonenpotenzial insgesamt, das sich in einem voll integrierten deutsch-französischen Arbeitsmarkt erhöhen würde. Hier bestehen daher die größten unausgeschöpften Potenziale eines grenzüberschreitenden Arbeitsmarktes." (Autorenreferat, IAB-Doku)

Zitationshinweis

Pilger, Carmen, Marion Meindl & Silke Hamann (2011): Grenzüberschreitender Arbeitsmarkt Straßburg-Ortenau, 1999 und 2007. Entwicklung und Struktur der Einpendlerzahlen nach Deutschland. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Baden-Württemberg 01/2011), Nürnberg, 59 S.

Bezugsmöglichkeiten

kostenfreier Zugang

Weitere Informationen

Französische Version