Springe zum Inhalt

Publikation

Verantwortung im Feld der Künstlichen Intelligenz (KI) - Ein großes Thema kleinteilig umgesetzt

Beschreibung

"KI-Anwendungen betreffen unterschiedliche Bereiche, wie Gesundheit, Bildung, Mobilität und soziale Öffentlichkeit, sodass nicht eine einzige Disziplin die Chancen wie Risiken durch KI erfassen kann. Wir berichten aus der Forschungspraxis des CReAITech (Center for Responsible AI Technologies) der Universität Augsburg. Gemeinsam mit der Hochschule für Philosophie München (HFPH) und der Technischen Universität München (TUM) wurde das überuniversitäre Center 2022 gegründet, um die Entwicklung und den Einsatz von KI mit unterschiedlichsten Disziplinen zu reflektieren und Expertisen zu bündeln. KI ist gerade in aller Munde und man schwankt zwischen Abschreckung (vgl. die Forderung nach einem Moratorium) und Faszination (vgl. das Ausprobieren der vielen Möglichkeiten durch ChatGPT). Vor allem die Entwicklung von ChatGPT hat uns vor neue Herausforderungen gestellt. Die Frage der Verantwortung wird dabei sehr laut artikuliert: Wer ist für was notwendigerweise verantwortlich? Als Philosophin und Theologin wollen wir uns hierzu in diesem Forschungsbericht verständigen. Als theologische und philosophische Ethikerinnen interessiert uns genauerhin die Frage nach der Verantwortung auf vielen Ebenen. Zum einen möchten wir in Punkt 1. der Frage nachgehen, welches Verantwortungskonzept bei der Entwicklung wie auch Anwendung von KI zugrunde gelegt werden soll, zum anderen soll im nächsten Schritt auf die Rolle der Ethik, der philosophischen wie theologischen Ethik, in diesem Bereich reflektiert werden. Das Konzept von CReAITech wird dann im Weiteren an zwei Use Cases in Kapitel 3 exemplifiziert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

Zitationshinweis

Ziethmann, Paula & Kerstin Schlögl-Flierl (2024): Verantwortung im Feld der Künstlichen Intelligenz (KI) - Ein großes Thema kleinteilig umgesetzt. Die praktische Dimension der Forschung mit Künstlicher Intelligenz reflektiert. In: ET studies, Jg. 15, H. 1, S. 141-149. DOI:10.2143/ETS.15.1.3293071