Auswirkungen der Zuwanderung aus den neuen EU-Mitgliedsstaaten auf den SGB-II-Leistungsbezug von Einheimischen
Beschreibung
"Im vorliegenden Forschungsbericht wird analysiert, wie sich die Migration aus den neuen EU-Mitgliedsstaaten auf den Bezug von SGB-II-Leistungen durch die einheimische Bevölkerung auswirkt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf erwerbsfähigen Leistungsberechtigten, da diese Gruppe davon potenziell am stärksten betroffen sein müsste. Trotz eines deutlichen Anstiegs der Zuwanderung lässt sich auf gesamtwirtschaftlicher Ebene kein Anstieg des SGB-II-Leistungsbezugs unter Einheimischen feststellen. Im Gegenteil: Der Zeitraum verstärkter Zuwanderung aus den neuen EU-Mitgliedsstaaten fällt mit einem Rückgang des SGB-II-Leistungsbezugs bei Einheimischen zusammen. Allerdings erlauben makroökonomische Zeitreihen lediglich Aussagen über Korrelationen, nicht jedoch über kausale Zusammenhänge. Aus diesem Grund werden ergänzend Regressionsanalysen auf regionaler und individueller Ebene durchgeführt. Hierbei wird die regionale Variation der Zuwanderung aus den EU-13-Staaten genutzt und zu Veränderungen im SGB-II-Leistungsbezug der einheimischen Bevölkerung in Beziehung gesetzt. Die Ergebnisse dieser Analysen deuten nicht darauf hin, dass die Zuwanderung aus den EU-13-Staaten einen nachweisbaren Effekt auf den SGB-II-Leistungsbezug der einheimischen Bevölkerung hatte. Weder auf regionaler noch auf individueller Ebene lässt sich ein systematischer und statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen dem Ausmaß der Zuwanderung und Veränderungen im Bestand einheimischer Leistungsbeziehender feststellen. Die geschätzten Effekte sind meist gering, teilweise unterschiedlich gerichtet und statistisch unsicher. Insgesamt deuten die Befunde darauf hin, dass die Zuwanderung aus den EU-13-Staaten im untersuchten Zeitraum keine systematischen Veränderungen beim SGB-II-Leistungsbezug der einheimischen Bevölkerung bewirkt hat. Die Frage nach möglichen fiskalischen Auswirkungen der Migration auf die Sozialversicherungssysteme wurde in dieser Analyse nicht vertieft behandelt. Angesichts der hohen Erwerbsbeteiligung und der hohen Erwerbstätigenquoten der hier betrachteten Zuwanderungsgruppe dürften die Auswirkungen jedoch eher positiv sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Zitationshinweis
Hauptmann, Andreas & Felix Stips (2025): Auswirkungen der Zuwanderung aus den neuen EU-Mitgliedsstaaten auf den SGB-II-Leistungsbezug von Einheimischen. (IAB-Forschungsbericht 18/2025), Nürnberg, 50 S. DOI:10.48720/IAB.FB.2518