Veränderungen am deutschen Arbeitsmarkt seit der Covid-19-Pandemie: Mehr Verschiebungen von Arbeitsplätzen zwischen den Branchen
Beschreibung
"In den Jahren 2020 bis 2023 gab es vergleichsweise große Schwankungen im Aufbau und Abbau von Arbeitsplätzen. Dieses Phänomen untersucht der Autor auf gesamtwirtschaftlicher und branchenspezifischer Ebene, um zu zeigen, wie sich die Dynamik am Arbeitsmarkt im Lichte der jüngsten Schocks seit dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie entwickelt hat. Dabei haben nicht alle Branchen gleichermaßen auf die Schocks reagiert. Wurde beispielsweise im verarbeitenden Gewerbe Beschäftigung tendenziell abgebaut, haben die Branchen „Information und Kommunikation“, „Öffentliche Verwaltung“, „Erziehung und Unterricht“ sowie „Gesundheits- und Sozialwesen“ Beschäftigung aufgebaut. Im Vergleich zum vorangegangenen Jahrzehnt haben diese Entwicklungen zu mehr Verschiebungen von Arbeitsplätzen zwischen den Branchen geführt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Zitationshinweis
Kovalenko, Tim (2025): Veränderungen am deutschen Arbeitsmarkt seit der Covid-19-Pandemie: Mehr Verschiebungen von Arbeitsplätzen zwischen den Branchen. (IAB-Kurzbericht 16/2025), Nürnberg, 8 S. DOI:10.48720/IAB.KB.2516
Bezugsmöglichkeiten
Grafiken
- Die jüngsten Schocks und Veränderungen am deutschen Arbeitsmarkt
- Beschäftigungswachstumsrate, Arbeitsplatzaufbau- und abbaurate sowie Überschuss-Turnover-Rate 2011 bis 2023
- Beschäftigungswachstumsrate sowie standardisierte Arbeitsplatzaufbau- und -abbaurate nach Branchen, 2020 bis 2023
- Durchschnittliche Überschuss-Turnover-Raten nach Branchen für die Zeiträume 2011 bis 2019 und 2020 bis 2023
- Anteil des Überschuss-Turnovers zwischen den Branchen 2011 bis 2023