Springe zum Inhalt

Projekt

Berufliche Weiterbildung als Bestandteil lebenslangen Lernens (WeLL)

Projektlaufzeit: 31.12.2006 bis 30.12.2013

Kurzbeschreibung

Durch den strukturell-technologischen Wandel und die Erhöhung des globalen Wettbewerbsdrucks wird das Humankapital, also die Gesamtheit des Wissens und Könnens, der Arbeitskräfte zu einem zentralen Element für die Leistungs- und Entwicklungsfähigkeit der Unternehmen. Vor diesem Hintergrund- da sind sich Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft einig- kommt der Entwicklung einer kohärenten Strategie lebenslangen Lernens zunehmend größere Bedeutung zu. Bei der Umsetzung des lebenslangen Lernens in die betriebliche Praxis nimmt Weiterbildung als Instrument einer zielgerichteten, zeitnahen Anpassung der Qualifikationen der Mitarbeiter einen wichtigen Stellenwert ein.

Weiterbildungsmaßnahmen können flexibel gestaltet werden und somit sowohl auf betriebliche Veränderungen (z.B. auf die Einführung von Computertechnologien oder neuen Produkten) als auch auf die Befähigung der Teilnehmenden abgestimmt werden. Darüber hinaus zeigt sich empirisch, dass die Weiterbildungskosten in Deutschland häufig zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern aufgeteilt werden, was möglicherweise auch einen Einfluss auf die Verteilung der Renditen hat. Deshalb ist es notwendig, die Interaktion zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern bei der Analyse der beruflichen Weiterbildungsaktivitäten zu berücksichtigen.

Bisher konnte nur teilweise eine gemeinsame Betrachtung von Arbeitnehmern und Arbeitgebern durchgeführt werden, was auf die unzureichende Datenlage in Deutschland zurückgeführt werden kann. Ziel des Projekts WeLL ist die Schließung der bestehenden Datenlücke durch die Erhebung eines Datensatzes, der sowohl Weiterbildungsinformationen von Arbeitgebern als auch von Arbeitnehmern enthält. Diese Datenquelle bildet die Grundlage für die im nachfolgenden dargestellten Untersuchungen, die im Rahmen des Projektes geplant sind:

- Herausarbeiten der arbeitnehmer- und arbeitgeberspezifischen Weiterbildungsdeterminanten
- Bestimmung der Höhe der monetären und nichtmonetären Kosten und Erträge und deren Aufteilung zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern

- Identifikation der kausalen Effekte der Weiterbildung auf die Lohnentwicklung, die Beschäftigungswahrscheinlichkeit und betriebliche Mobilitätsprozesse von Arbeitnehmern

- Bestimmung des Nutzens von Weiterbildung für das Individuum, den Betrieb und die Gesellschaft

Die Erhebung der Weiterbildungsinformationen der Arbeitnehmer ist als Längsschnittbefragung mit drei Befragungszeitpunkten in 2007, 2008 und 2009 geplant. Dies ermöglicht es, Veränderungen der individuellen Weiterbildungsaktivitäten zu beobachten und zwischen kurzfristigen und mittelfristigen Weiterbildungsrenditen zu unterscheiden.

Ziel

Ziel des Projekts ist es, die kausalen Effekte der beruflichen Weiterbildung für die individuellen Arbeitnehmer, die Unternehmen und die Gesellschaft zu identifizieren.

Leitung

Stefan Bender
31.12.2006 - 30.12.2013
Michael Fertig
31.12.2006 - 30.12.2011
Stefan Hummelsheim
31.12.2006 - 30.12.2009
Helmut Schröder
31.12.2006 - 30.12.2013

Mitarbeiter

Keine Person angegeben.

Keine Person angegeben.

Keine Person angegeben.

Keine Person angegeben.

Katja Görlitz
31.12.2006 - 30.12.2011
Doris Hess
30.04.2012 - 30.12.2013
Martina Huber
28.02.2007 - 30.12.2013
Petra Knerr
31.12.2006 - 30.12.2013
31.12.2006 - 30.12.2013