Arbeitszeit- und Arbeitsvolumenrechnung nach Geschlecht und Altersgruppen
Projektlaufzeit: 01.01.2005 bis
Kurzbeschreibung
Die Arbeitszeitforschung ist wesentlicher Bestandteil der Arbeitsmarktforschung im gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang. Hierzu bedarf es u.a. tief gegliederter statistischer Zeitreihen über Erwerbstätigkeit, Arbeitszeit und Arbeitsvolumen. Im Rahmen des Schwerpunktes "Arbeitszeitforschung" werden u.a. die Jahresarbeitszeit und ihre vielfältigen Bestimmungsfaktoren wie tarifliche Komponenten (Wochenarbeitszeit, Urlaub), konjunkturelle Komponenten (Mehrarbeitsstunden, Kurzarbeit), Entwicklung der Teilzeitbeschäftigung sowie sonstige Komponenten analysiert. Auf der Basis dieser Arbeiten werden Zusammenhänge zwischen Jahresarbeitszeitentwicklungen, Arbeitsvolumen und Beschäftigung untersucht. Im Rahmen dieser Arbeitszeitrechnung hat das IAB auch eine Aufteilung des gesamtwirtschaftlichen Arbeitsvolumen nach Geschlecht und Altersgruppen im Rahmen der Eckdaten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung vorgenommen. Innerhalb dieses "Subsystems" können der Arbeitseinsatz von Frauen und Männern getrennt, auch nach Altersgruppen, betrachtet werden. Denn die reine Betrachtung der Entwicklung der Erwerbstätigkeit genügt nicht für eine geschlechtsspezifische Analyse. Es gilt vielmehr die (unterschiedlichen) Arbeitszeitrealitäten von Frauen und Männern (Stichwort: Teilzeit) zu berücksichtigen. Auf Wunsch des Statistischen Bundesamtes hat das IAB seine Arbeitszeit- und Arbeitsvolumenrechnung (AVR) in die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung eingebracht. Im Zuge der Revisionen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen ergibt sich regelmäßig die Notwendigkeit auch die Arbeitszeitrechnung des IAB neu zu fassen und geplante Modifizierungen bei verschiedenen Komponenten der Arbeitszeit aufzugreifen. Auch die Arbeitszeitrechnung nach Geschlecht und Alter unterliegt diesen Änderungen und muss aufgrund dieser Revision aktualisiert und an die neuen Eckdaten angepasst werden. Außerdem mussten teilweise die Berechnungsmethoden und Datenquellen angepasst werden. Der aktuelle Rand dieses Subsystems muss zudem jährlich an den Lieferstand angepasst werden, sowie Daten aktualisiert werden, sobald diese für das Jahr vollständig erfügbar sind.
Ziel
Die Arbeitsvolumenrechnung nach Alter und Geschlecht zeichnet ein differenziertes Bild der Partizipation von Männern und Frauen verschiedener Altersgruppen an der Erwerbsarbeit. Das Projekt liefert hierzu aktuelle Ergebnisse. In unregelmäßigen Abständen erscheinen Forschungsberichte zu den Ergebnissen.
Methoden
Die Arbeitszeitrechnung nach Geschlecht und Altersgruppen ist ein "Subsystem", welches an die detaillierte Komponentenrechnung anschließt. Die tatsächlichen Arbeitszeiten der IAB-Arbeitszeitrechnung werden nach Geschlecht und Altersgruppen aufgeteilt. Unterschieden werden drei Personengruppen (Selbständige und mithelfende Familienangehörige, vollzeitbeschäftigte ArbeitnehmerInnen, regulär teilzeitbeschäftigte sowie geringfügige ArbeitnehmerInnen) sowie 11 Altersgruppen (5-Jahres-Abstände: unter 20, 20-24, ..., 60-64, 65+). Aufgrund der unterschiedlichen Entwicklung ist auch intern eine getrennte Berechnung für West- und Ostdeutschland notwendig. Die Berechnung erfolgt jahresdurchschnittlich ab 1991 bis zum aktuellen Rand (2022). Außerdem müssen die Daten an die regelmäßigen Revisionen der Erwerbstätigenzahlen des Statistischen Bundesamtes (nächste August 2024) angepasst werden. Maßgebliche Quellen für die geschlechtsspezifische Unterteilung der Wochenarbeitszeiten sind Sonderauswertungen des Mikrozensus sowie die Eckdaten der VGR vom Statistischen Bundesamt. Auch die BA-Beschäftigungsstatistik sowie IAB-Beschäftigtenhistorik werden zu den verschiedenen Beschäftigtengruppen und ihrer Struktur ausgewertet.