Springe zum Inhalt

Projekt

Vergleichende Analyse von Länderarbeitsmärkten (VALA)

Projektlaufzeit: 31.12.2004 bis 29.05.2006

Kurzbeschreibung

Das Projekt untersucht in vergleichender Perspektive die Ökonomie und den Arbeitsmarkt von Bundesländern. Theoretische Basis sind u.a. Ansätze des regionalen Strukturwandels (vgl. Appelbaum und Schettkat) und der Neuen Regionalökonomie. Das VALA-Projekt knüpft an die Analyse der Beschäftigungsentwicklung in Ostdeutschland ENDOR-Projekt vgl.: "Die Entwicklung der ostdeutschen Regionen" (BeitrAB 267) an.
Die Debatte über die Ursachen von und Strategien zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit ignoriert häufig die erheblichen Disparitäten in der Beschäftigungsentwicklung zwischen Kreisen, Bundesländern oder siedlungsstrukturellen Kategorien. Eine empirische Untersuchung auf disaggregierter Ebene kann die makroökonomische Forschung in mehreren Richtungen ergänzen bzw. erweitern. Betrachtet man Städte, Kreise oder Bundesländer als eigenständige wirtschaftliche Einheiten, erhält man im Querschnitt eine beträchtliche Variation von ökonomischen Variablen (z.B. der Qualifikations,- Branchen- und Lohnstruktur), die zur Erklärung der Beschäftigungsentwicklung herangezogen werden kann und Aufschluss über relevante Faktoren der Beschäftigungsentwicklung auf verschiedenen Aggregationsebenen geben kann.
Ziel der hier geplanten Untersuchung ist es, Beschäftigungseffekte des Lohnniveaus, der Qualifikations- und Firmengrößenstruktur, sowie des regionalen Branchen-Mix zu separieren und auch 'reine' Standorteffekte zu ermitteln, d.h. Beschäftigungseffekte die sich auf Kreise bzw. Bundesländer und siedlungsstrukturelle Gruppen beziehen und nicht über die anderen Variablen des Modells erklärt werden. Die Analyse erfolgt (unter Verwendung von Daten aus der Beschäftigtenstatistik) auf der Kreisebene und der Bundeslandebene
Die verwendeten ökonometrischen Ansätze (Mehrebenenanalyse und Shift-Share-Regression) erlauben es, alle diese Detailanalysen im Rahmen eines umfassenden zweistufigen Regressionsmodells durchzuführen. In einem ersten Schritt werden regionale Lohneffekte im Rahmen einer erweiterten Lohngleichung identifiziert, die im zweiten Schritt (zusammen mit den anderen oben genannten Regressoren) zur Erklärung der Beschäftigungsentwicklung herangezogen werden.
Um die teilweise massiven Unterschiede zwischen den neuen und alten Bundesländern abzubilden, erfolgt die Schätzung des Modells für die beiden Teile Deutschlands getrennt. Die Interpretation des Modells erfolgt dezentral durch die Mitarbei-terinnen und Mitarbeiter des regionalen Forschungsnetzwerkes. Dadurch wird insbesondere Wissen über die Arbeitsmarktstrukturen vor Ort mit den ökonometrischen Ergebnissen verknüpft.
Die im ersten Projektschritt ermittelten reinen Standorteffekte bilden die Basis für weitere Analysen von Einflüssen der Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik von Regionen und Bundesländern auf die Beschäftigungsentwicklung.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des regionalen Forschungsnetzwerkes werden vor Ort zunächst eine qualitative Beschreibung der regionalen und landesspezifischen Wirtschaftspolitiken erstellen und sie zur Erklärung dieser Standorteffekte heranzuziehen. Auch für diesen Projektschritt ist geplant, die qualitative Analyse in eine quantitative zu überführen, z.B. durch die Bildung von Indikatoren für wirtschaftspolitische Maßnahmen und diese Indikatoren in das Regressionsmodell aufzunehmen.
Die Ergebnisse sollen zum tieferen Verständnis regionaler Disparitäten beitragen und der Regionalpolitik sowie der regionalen Arbeitsmarktpolitik Handlungsansätze liefern, um die Beschäftigungsentwicklung zu fördern.
 

Ziel

Das Projekt untersucht in vergleichender Perspektive die Ökonomie und den Arbeitsmarkt der einzelnen Bundesländer.

Methoden

Aggregatdatenanalyse von Daten der Beschäftigtenstatistik mit der Shift-Share-Regression

Leitung

31.12.2004 - 29.05.2006

Mitarbeiter

Elke Amend
31.12.2004 - 29.05.2006
31.12.2004 - 29.05.2006
Dieter Bogai
31.12.2004 - 29.05.2006
31.12.2004 - 29.05.2006
31.12.2004 - 29.05.2006
31.12.2004 - 29.05.2006
Ingrid Dietrich
31.12.2004 - 29.05.2006
31.12.2004 - 29.05.2006
Oliver Farhauer
31.12.2004 - 29.05.2006
31.12.2004 - 29.05.2006
Nadia Granato
31.12.2004 - 29.05.2006
31.12.2004 - 29.05.2006
31.12.2004 - 29.05.2006
Kai Kirchhof
31.12.2004 - 29.05.2006
31.12.2004 - 29.05.2006
Philip Lenecke
31.12.2004 - 29.05.2006
31.12.2004 - 29.05.2006
31.12.2004 - 29.05.2006
31.12.2004 - 29.05.2006
Matthias Rau
31.12.2004 - 29.05.2006
31.12.2004 - 29.05.2006
Norbert Schanne
31.12.2004 - 29.05.2006
31.12.2004 - 29.05.2006
Daniel Werner
31.12.2004 - 29.05.2006
31.12.2004 - 29.05.2006
31.12.2004 - 29.05.2006
31.12.2004 - 29.05.2006