Springe zum Inhalt

Projekt

Der Prozess der Plazierung junger Menschen im Erwerbssystem

Projektlaufzeit: 30.09.1996 bis 30.01.2003

Kurzbeschreibung

Obgleich die Phasen schulischer Bildung und der beruflichen Ausbildung zentrale Statussequenzen im Einmündungsprozeß junger Menschen in das Erwerbsleben darstellen, verdichten sich die Befunde, wonach einstmals als typisch betrachtete, weitgehend institutionalisierte Einmündungsprozesse in das Erwerbsleben zunehmend durch weniger systematisch strukturierte Abfolgen von Bildungs-, Ausbildungs-, Erwerbs- und sonstigen Statusphasen abgelöst werden.
Nicht zuletzt nachhaltige Probleme von Jugendlichen bei der Einmündung in die berufliche Ausbildung sowie in die Erwerbstätigkeit machen es erforderlich, eine Übergangsbetrachtung, die am "Schwellenmodell des IAB" (vgl. Mertens/Parmentier 1988: 467 ff.; Brinkmann/Schober 1988: 703 ff.) ausgerichtet ist, sukzessive durch panelanalytische bzw. verlaufsorientierte Ansätze zu ersetzen (zu früheren Vorarbeiten im IAB vgl. Saterdag; Stegmann 1988: 609 ff.; Hofbauer 1988: 647 ff.).
Im Rahmen der globalen Systematisierung der Bildungs- und Ausbildungswege und der eindeutig terminierbaren Schwellen bleiben die vielfältigen Übergangsprozesse vom Bildungs- ins Beschäftigungssystem weitgehend unberücksichtigt. Erst allmählich wurde begonnen, die vielfach verschlungenen Verläufe zwischen schulischen Bildungsgängen, beruflicher Ausbildung, Erwerbstätigkeit und unterschiedliche Phasen der Nichterwerbstätigkeit konzeptionell zu fassen. Somit fand die analytische Frage nach 'Mustern der Mehrfachqualifikation' ebenso Beachtung wie 'Warteschleifen' und 'unterbrochene Ausbildungs- und Erwerbsverläufe' (Parmentier; Schober; Tessaring 1995:9). Mit der Bildungsgesamtrechnung wird versucht, das Aufkommen der Stromgrößen detailliert zu erfassen (vgl. Tessaring 1993). Gleichwohl ergeben die auf Aggregatgrößen basierenden Analysen keine Hinweise auf die Ausgestaltung individueller biographischer Verläufe. Erst im Rahmen von Verlaufsanalysen lassen sich Informationen über die individuellen Einmündungsprozesse, die Effekte der dabei involvierten Institutionen (wie Familie, peer-group, Schule oder Berufsberatung) berücksichtigen und Hinweise auf erfolgreiche bzw. problematische Übergänge gewinnen.
Wie bereits ausgeführt (Bender u.a. 1996), umfaßt die Beschäftigtenstatistik und demzufolge auch die IABS jedoch nur Informationen über sozialversicherungspflichtige Erwerbsphasen, Phasen von Leistungsbezug durch die BA sowie bei der neuen - in Arbeit befindlichen - IABS (IAB-Projekt 6-487) von der BA geförderte FuU-Maßnahmen. Daher sind auch mit der IABS lediglich eingeschränkte Fragestellungen zu bearbeiten (vgl. o.g. Literatur). Insbesondere mit Blick auf den Einmündungsprozeß Jugendlicher ist demzufolge eine spezifische Datengrundlage erforderlich, da folgenden Fragen nachgegangen werden sollen:
In welchem Umfang lassen sich normalbiographische Muster des Übergangs von der Schule in das Erwerbssystem aufzeigen bzw. welche qualitative und quantitative Bedeutung kommen neuen Plazierungsmustern zu? Lassen sich dabei Veränderungen in der Kohortenabfolge beobachten; welchen Einfluß haben konjunkturelle und sonstige Ausbildungs- und Arbeitsmarkteffekte (Periodeneffekte) auf den Einmündungsprozeß? Welche Unterschiede nach Geschlecht, Alter oder Bildung sind dabei zu beachten? Welche beruflichen Handlungs- und Lebensentwürfe liegen den Bildungs- und Ausbildungsentscheidungen Jugendlicher zugrunde? Wie gelangen Jugendliche zu konkreten Berufswahlentscheidungen bzw. dazu, eine Entscheidung für eine konkrete Erwerbstätigkeit zu treffen?
Welche Bedeutung kommt den Institutionen der schulischen und beruflichen Bildung zu? Welche Konsequenzen entstehen aus ihrer Veränderung oder Neuentstehung für den Plazierungprozeß? Inwieweit verändern sich damit auch die Bedingungen auf dem "Ausbildungsmarkt"? Welchen Einfluß haben Bezugspersonen und Beratungsinstanzen auf die Ausbildungs- und Berufswahl bzw. den beruflichen Integrationsprozeß? Welche Akzeptanz erfahren dabei die Beratungs- und Vermittlungsdienste der BA, wenn das Beratungsangebot für diese Zielgruppe ausgeweitet und kommerzialisiert wird? Kooperationspartner für die o.g. Studie ist Prof. Dr. Karl Ulrich Mayer am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin (MPIfP). Das MPIfB hat in den letzten Jahren die Lebensverlaufsforschung mittels Retrospektivbefragungen in den deutschen Sozialwissenschaften mitbegründet. Es liegen eine große Anzahl von Forschungsergebnissen dazu vor.

Ziel

..

Methoden

Die Erhebung folgt der Logik der MPIfB-Lebensverlaufskonzeption und wurde insbesondere um arbeitsmarktspezifische Fragen sowie um Fragen der vertraglichen Ausgestaltung des Erwerbsverhältnisses erweitert. Im Rahmen einer computergestützten Telefonbefragung (Cati) wurden 3.000 Personen der Geburtskohorten 1964 und 1971 befragt. Bei schriftlicher Zustimmung der Befragten erfolgt eine Erweiterung des empirisch erhobenen Datensatzes um prozessproduzierte Daten aus der IAB-Historikdatei der Beschäftigtenstatistik.

Leitung

Stefan Bender
30.09.1996 - 30.01.2003
30.09.1996 - 30.01.2003