Massenentlassungen und Betriebsräte
Projektlaufzeit: 10.07.2025 bis 31.12.2028
Kurzbeschreibung
Können Beschränkung der Entlassungsmöglichkeiten von Unternehmen soziale Wohlfahrt erhöhen verbessern? Wir untersuchen diese Frage am deutschen Arbeitsmarkt, wo es erhebliche Unterschiede bei den Entlassungsregeln gibt, die von produktivitätsbasierten Modellen bis hin zu betriebszugehörigkeitsbasierten Kündigungsfristen reichen. Einerseits internalisieren Unternehmen möglicherweise nicht heterogenen Verdrängungskosten von Arbeitnehmern, sodass Maßnahmen, die Entlassungsentscheidungen an die Kosten für die Arbeitnehmer anpassen, die soziale Effizienz verbessern könnten. Andererseits könnten Entlassungsregeln, die Unternehmen dazu zwingen, nur Arbeitnehmer mit geringen Verdrängungskosten zu entlassen, die produktive Umverteilung beeinträchtigen: Unternehmen sind möglicherweise nicht in der Lage, weniger effiziente Mitarbeiter zu entlassen, und werden weniger geneigt sein, Arbeitnehmer einzustellen, die schwieriger zu entlassen sind. Unsere Analyse gliedert sich in drei Hauptteile. Zunächst schätzen wir die Auswirkungen restriktiverer Entlassungsregeln auf den Gewinn, die Produktivität und das Überleben eines Unternehmens. Zu diesem Zweck vergleichen wir die Entwicklung der Ergebnisse in Unternehmen mit flexiblen und restriktiven Entlassungsregeln im Zusammenhang mit einem Entlassungsereignis und instrumentalisieren die Entlassungsregeln mit Messgrößen für die Stärke der Betriebsräte (denn wenn es in deutschen Unternehmen mit Betriebsräten zu Massenentlassungen kommt, verhandeln die Betriebsräte einen Auswahlplan auf der Grundlage von Kriterien wie Alter, Unterhaltsberechtigte oder Betriebszugehörigkeit und drängen die Unternehmen zu einer Entlassungsregel, die die Verdrängungskosten berücksichtigt). Zweitens schätzen wir unter Verwendung derselben Identifikationsstrategien die Auswirkungen restriktiverer Entlassungsregeln auf die zukünftigen Löhne und die Dauer der Arbeitslosigkeit von entlassenen Arbeitnehmern. Schließlich kombinieren wir diese Schätzungen, um die Wohlfahrtseffekte weit verbreiteter Entlassungsregeln zu berechnen.
Ziel
Eine Analyse der Effekte von Entlassungsregeln in Betrieben auf soziale Wohlfahrt.