Gründungsökosysteme in ländlichen Räumen
Projektlaufzeit: 25.04.2025 bis 01.01.2032
Kurzbeschreibung
Gründungsökosysteme spielen eine zentrale Rolle bei der Förderung von Innovation und wirtschaftlicher Entwicklung. Sie bestehen aus Netzwerk von Akteuren, Institutionen und Ressourcen, die Unternehmensgründungen unterstützen. Die Gründungsdynamiken sowie die Verfügbarkeit von gründungsrelevanten Ressourcen unterscheiden sich deutlich zwischen urbanen und ländlichen Räumen. Agglomerationsräume zeichnen sich durch eine hohe dichte an Akteuren, besseren Zugang zu Kapital, Hochschulen/ Wissen und Humankapital aus, wohingegen ländliche weniger dicht besiedelte Räume von niedrigeren Kostenstrukturen und spezifischen lokalen Ressourcen geprägt sind. Ziel dieses Projektes ist die Operationalisierung der zehn Gründungsökosystem-Faktoren nach Stam (2015) sowie deren Untersuchung im Hinblick auf Unterschiede in Wirkung und Komposition zwischen urbanen und ländlichen Räumen.
Ziel
Dieses Forschungsprojekt zielt darauf ab, regionale Unterschiede zwischen urbanen und ländlichen Gründungsökosystemen in Komposition Intensität aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen zu entwickeln, die die Gründungsdynamik im Zusammenhang mit dem vorliegenden Gründungsökosystem positiv beeinflussen.