Springe zum Inhalt

Projekt

Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik bei der Bundestagswahl 2025

Projektlaufzeit: 17.03.2025 bis 31.12.2025

Kurzbeschreibung

Der Forumsbeitrag soll Aufschluss darüber geben, inwieweit die arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Einstellungen der Wählerinnen und Wähler mit den politischen Positionen der von ihnen bei der Bundestagswahl 2025 gewählten Parteien übereinstimmen. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, ob und inwieweit die individuellen Präferenzen mit den programmatischen Ausrichtungen der Parteien korrespondieren. Darüber hinaus wird untersucht, welche sozioökonomischen Faktoren - wie Bildungsstand, Einkommen, Erwerbsstatus oder soziale Herkunft - diesen Zusammenhang beeinflussen. Grundlage der Untersuchung sind quantitative Daten aus der Online-Personenbefragung „Arbeiten und Leben in Deutschland“ (OPAL) und dem Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025 der Bundeszentrale für politische Bildung. Ziel der Analyse ist es, Einblicke in die Passgenauigkeit politischer Repräsentation zu gewinnen und mögliche Diskrepanzen zwischen individuellen Einstellungen und Wahlentscheidungen aufzudecken. Die Ergebnisse tragen zum Verständnis des Wählerverhaltens und der politischen Meinungsbildung im Kontext arbeitsmarkt- und sozialpolitischer Fragestellungen bei.

Ziel

Inwiefern stimmen die arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Einstellungen einer Person mit den Positionen der von ihr gewählten Partei bei der Bundestagswahl 2025 überein? Welche sozio-ökonomischen Faktoren beeinflussen diesen Zusammenhang?

Leitung

17.03.2025 - 31.12.2025
17.03.2025 - 31.12.2025