Integrationsfortschritte im SGB II
Projektlaufzeit: 01.01.2025 bis 31.12.2028
Kurzbeschreibung
Bisher ist nur wenig darüber bekannt, inwiefern erwerbsfähige Leistungsbeziehende im Laufe der Betreuung durch die Jobcenter Fortschritte in Richtung einer (Re-)Integration in den Arbeitsmarkt erzielen. Die Frage, wie Fortschritte unterhalb der Arbeitsmarktintegrationen erfasst und gemessen werden können, beschäftigt BA und BMAS seit Jahren. In dem Projekt soll ein Konzept zur Messung von Integrationsfortschritten entwickelt und angewendet werden, um Integrationsfortschritte zu quantifizieren und in Zusammenhang mit Arbeitsmarktintegrationen und Merkmalen des Betreuungsprozesses zu bringen. Im Rahmen der Onlinebefragung IAB-OPAL war es 2024 möglich, Bürgergeldbeziehende zu ihrer Beschäftigungsfähigkeit zu zwei Zeitpunkten zu befragen. Bei der Beschäftigungsfähigkeit handelt es sich um ein multidimensionales und latentes Konstrukt, das das individuelle Potenzial einer Person zur Aufnahme, Aufrechterhaltung oder Ausweitung einer Beschäftigung abbildet. Die Auswahl der Dimensionen zur Operationalisierung der Beschäftigungsfähigkeit orientiert sich an der Zielsetzung der Studie. Zwei Leitlinien werden im Rahmen des Forschungsprojekts verfolgt. Erstens soll die Operationalisierung der Beschäftigungsfähigkeit bestmöglich Integrationsfortschritte im Bürgergeldbezug widerspiegeln. Ziel der Operationalisierung soll demnach die Messung des individuellen Potenzials zur Aufnahme einer Beschäftigung sein. Zweitens soll sich die Auswahl der Dimensionen an den bisherigen Ergebnissen der empirischen Literatur zur Messung von Beschäftigungsfähigkeit im Bürgergeldbezug bzw. SGB-II-Bezug orientieren und signifikante Determinanten einer erfolgreichen Reintegration in den Arbeitsmarkt aus dem Bürgergeldbezug bzw. SGB-II-Bezug heraus berücksichtigt werden.
Ziel
Das Forschungsprojekt soll einen Beitrag zur Messung von Beschäftigungsfähigkeit und Integrationsfortschritten im Personenkreis des SGB II liefern.
Methoden
Die Messung der Beschäftigungsfähigkeit der Befragten erfolgte im Rahmen der neuen Onlinebefragung „Online Panel for Labour Market Research“ (IAB-OPAL) in zwei Ad-Hoc-Studien (Einzelbefragungen) im Abstand von sechs Monaten. Zum ersten Befragungszeitpunkt wurden Bürgergeldbeziehende befragt, an der zweiten Befragung wurden wiederum alle vollständig Befragten der erste Befragung eingeladen. Analysiert werden die Daten mittels Indexbildung (Dimensionsreduktion), sowie Regressionen zur Untersuchung von Determinanten der Arbeitsmarktintegration.
