„Die Erwerbszuwanderung aus Drittstaaten müsste steigen, um die wachsende Fachkräftelücke zu decken“, erklärt Bernd Fitzenberger in einem Debattenbeitrag im IAB-Forum.
Erwerbszuwanderung aus Drittstaaten könnte und sollte gestärkt werden
08.02.2023
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
07.02.2023
Mütter kehren meist schneller auf den Arbeitsmarkt zurück, wenn ihre Ehepartner Elternzeit nehmen
Dieser IAB-Kurzbericht beschreibt, nach wie vielen Monaten ein Großteil der Mütter wieder dem Arbeitsmarkt zur Verfügung steht, abhängig von der Elternzeit der Ehemänner.
06.02.2023
Reform der Weiterbildungsförderung Beschäftigter nach § 82 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch
In dieser Stellungnahme äußert sich das IAB zum BMAS-Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung und Einführung einer Bildungszeit.
31.01.2023
Zuwanderungsmonitor Januar 2023
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Dezember 2022 gegenüber dem Vormonat um rund 42 000 Personen gewachsen.
27.01.2023
Von der Bleipresse zum Bundesverdienstkreuz: Mit Lutz Reyher verstarb einer der Gründungsväter des IAB
Lutz Reyher ist am 19. Januar 2023 im Alter von 95 Jahren in Erlangen gestorben. Das IAB hat Lutz Reyher viel zu verdanken.
27.01.2023
IAB-Arbeitsmarktbarometer für Januar 2023
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer legt seit Dezember erneut spürbar zu und liegt im Januar 2023 mit einem Anstieg um 1,6 Punkte bei 102,9 Punkten.
20.01.2023
Wandel der Erwerbsformenstruktur – Alte und neue Trends
Dieser IAB-Forschungsbericht geht auf Basis von Daten des Mikrozensus des Statistischen Bundesamts den jüngeren Entwicklungstrends bei verschiedenen Erwerbsformen nach.
18.01.2023
Ausbildungsadäquate Beschäftigung in Niedersachsen und Bremen
Das IAB-Regional beleuchtet, dass in Niedersachsen und Bremen bei jedem fünften Beschäftigten die Qualifikation höher ist, als das Anforderungsniveau der ausgeübten ...
04.01.2023
Neues IAB-Fokusthema „Krisenfolgen“
Das IAB-Fokusthema „Folgen der Covid-19-Pandemie“ wurde zusammen mit anderen neuen Herausforderungen in das neue IAB-Fokusthema „Krisenfolgen“ überführt.
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
07.02.2023
Mütter kehren meist schneller auf den Arbeitsmarkt zurück, wenn ihre Ehepartner Elternzeit nehmen
Dieser IAB-Kurzbericht beschreibt, nach wie vielen Monaten ein Großteil der Mütter wieder dem Arbeitsmarkt zur Verfügung steht, abhängig von der Elternzeit der Ehemänner.
06.02.2023
Reform der Weiterbildungsförderung Beschäftigter nach § 82 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch
In dieser Stellungnahme äußert sich das IAB zum BMAS-Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung und Einführung einer Bildungszeit.
31.01.2023
Zuwanderungsmonitor Januar 2023
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Dezember 2022 gegenüber dem Vormonat um rund 42 000 Personen gewachsen.
27.01.2023
Von der Bleipresse zum Bundesverdienstkreuz: Mit Lutz Reyher verstarb einer der Gründungsväter des IAB
Lutz Reyher ist am 19. Januar 2023 im Alter von 95 Jahren in Erlangen gestorben. Das IAB hat Lutz Reyher viel zu verdanken.
27.01.2023
IAB-Arbeitsmarktbarometer für Januar 2023
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer legt seit Dezember erneut spürbar zu und liegt im Januar 2023 mit einem Anstieg um 1,6 Punkte bei 102,9 Punkten.
20.01.2023
Wandel der Erwerbsformenstruktur – Alte und neue Trends
Dieser IAB-Forschungsbericht geht auf Basis von Daten des Mikrozensus des Statistischen Bundesamts den jüngeren Entwicklungstrends bei verschiedenen Erwerbsformen nach.
18.01.2023
Ausbildungsadäquate Beschäftigung in Niedersachsen und Bremen
Das IAB-Regional beleuchtet, dass in Niedersachsen und Bremen bei jedem fünften Beschäftigten die Qualifikation höher ist, als das Anforderungsniveau der ausgeübten ...
04.01.2023
Neues IAB-Fokusthema „Krisenfolgen“
Das IAB-Fokusthema „Folgen der Covid-19-Pandemie“ wurde zusammen mit anderen neuen Herausforderungen in das neue IAB-Fokusthema „Krisenfolgen“ überführt.
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Mütter kehren meist schneller auf den Arbeitsmarkt zurück, wenn ihre Ehepartner Elternzeit nehmen
Dieser IAB-Kurzbericht beschreibt, nach wie vielen Monaten ein Großteil der Mütter wieder dem Arbeitsmarkt zur Verfügung steht, abhängig von der Elternzeit der Ehemänner.
06.02.2023
Reform der Weiterbildungsförderung Beschäftigter nach § 82 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch
In dieser Stellungnahme äußert sich das IAB zum BMAS-Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung und Einführung einer Bildungszeit.
31.01.2023
Zuwanderungsmonitor Januar 2023
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Dezember 2022 gegenüber dem Vormonat um rund 42 000 Personen gewachsen.
27.01.2023
Von der Bleipresse zum Bundesverdienstkreuz: Mit Lutz Reyher verstarb einer der Gründungsväter des IAB
Lutz Reyher ist am 19. Januar 2023 im Alter von 95 Jahren in Erlangen gestorben. Das IAB hat Lutz Reyher viel zu verdanken.
27.01.2023
IAB-Arbeitsmarktbarometer für Januar 2023
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer legt seit Dezember erneut spürbar zu und liegt im Januar 2023 mit einem Anstieg um 1,6 Punkte bei 102,9 Punkten.
20.01.2023
Wandel der Erwerbsformenstruktur – Alte und neue Trends
Dieser IAB-Forschungsbericht geht auf Basis von Daten des Mikrozensus des Statistischen Bundesamts den jüngeren Entwicklungstrends bei verschiedenen Erwerbsformen nach.
18.01.2023
Ausbildungsadäquate Beschäftigung in Niedersachsen und Bremen
Das IAB-Regional beleuchtet, dass in Niedersachsen und Bremen bei jedem fünften Beschäftigten die Qualifikation höher ist, als das Anforderungsniveau der ausgeübten ...
04.01.2023
Neues IAB-Fokusthema „Krisenfolgen“
Das IAB-Fokusthema „Folgen der Covid-19-Pandemie“ wurde zusammen mit anderen neuen Herausforderungen in das neue IAB-Fokusthema „Krisenfolgen“ überführt.
Dieser IAB-Kurzbericht beschreibt, nach wie vielen Monaten ein Großteil der Mütter wieder dem Arbeitsmarkt zur Verfügung steht, abhängig von der Elternzeit der Ehemänner.
Reform der Weiterbildungsförderung Beschäftigter nach § 82 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch
In dieser Stellungnahme äußert sich das IAB zum BMAS-Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung und Einführung einer Bildungszeit.
31.01.2023
Zuwanderungsmonitor Januar 2023
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Dezember 2022 gegenüber dem Vormonat um rund 42 000 Personen gewachsen.
27.01.2023
Von der Bleipresse zum Bundesverdienstkreuz: Mit Lutz Reyher verstarb einer der Gründungsväter des IAB
Lutz Reyher ist am 19. Januar 2023 im Alter von 95 Jahren in Erlangen gestorben. Das IAB hat Lutz Reyher viel zu verdanken.
27.01.2023
IAB-Arbeitsmarktbarometer für Januar 2023
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer legt seit Dezember erneut spürbar zu und liegt im Januar 2023 mit einem Anstieg um 1,6 Punkte bei 102,9 Punkten.
20.01.2023
Wandel der Erwerbsformenstruktur – Alte und neue Trends
Dieser IAB-Forschungsbericht geht auf Basis von Daten des Mikrozensus des Statistischen Bundesamts den jüngeren Entwicklungstrends bei verschiedenen Erwerbsformen nach.
18.01.2023
Ausbildungsadäquate Beschäftigung in Niedersachsen und Bremen
Das IAB-Regional beleuchtet, dass in Niedersachsen und Bremen bei jedem fünften Beschäftigten die Qualifikation höher ist, als das Anforderungsniveau der ausgeübten ...
04.01.2023
Neues IAB-Fokusthema „Krisenfolgen“
Das IAB-Fokusthema „Folgen der Covid-19-Pandemie“ wurde zusammen mit anderen neuen Herausforderungen in das neue IAB-Fokusthema „Krisenfolgen“ überführt.
In dieser Stellungnahme äußert sich das IAB zum BMAS-Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung und Einführung einer Bildungszeit.
Zuwanderungsmonitor Januar 2023
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Dezember 2022 gegenüber dem Vormonat um rund 42 000 Personen gewachsen.
27.01.2023
Von der Bleipresse zum Bundesverdienstkreuz: Mit Lutz Reyher verstarb einer der Gründungsväter des IAB
Lutz Reyher ist am 19. Januar 2023 im Alter von 95 Jahren in Erlangen gestorben. Das IAB hat Lutz Reyher viel zu verdanken.
27.01.2023
IAB-Arbeitsmarktbarometer für Januar 2023
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer legt seit Dezember erneut spürbar zu und liegt im Januar 2023 mit einem Anstieg um 1,6 Punkte bei 102,9 Punkten.
20.01.2023
Wandel der Erwerbsformenstruktur – Alte und neue Trends
Dieser IAB-Forschungsbericht geht auf Basis von Daten des Mikrozensus des Statistischen Bundesamts den jüngeren Entwicklungstrends bei verschiedenen Erwerbsformen nach.
18.01.2023
Ausbildungsadäquate Beschäftigung in Niedersachsen und Bremen
Das IAB-Regional beleuchtet, dass in Niedersachsen und Bremen bei jedem fünften Beschäftigten die Qualifikation höher ist, als das Anforderungsniveau der ausgeübten ...
04.01.2023
Neues IAB-Fokusthema „Krisenfolgen“
Das IAB-Fokusthema „Folgen der Covid-19-Pandemie“ wurde zusammen mit anderen neuen Herausforderungen in das neue IAB-Fokusthema „Krisenfolgen“ überführt.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Dezember 2022 gegenüber dem Vormonat um rund 42 000 Personen gewachsen.
Von der Bleipresse zum Bundesverdienstkreuz: Mit Lutz Reyher verstarb einer der Gründungsväter des IAB
Lutz Reyher ist am 19. Januar 2023 im Alter von 95 Jahren in Erlangen gestorben. Das IAB hat Lutz Reyher viel zu verdanken.
27.01.2023
IAB-Arbeitsmarktbarometer für Januar 2023
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer legt seit Dezember erneut spürbar zu und liegt im Januar 2023 mit einem Anstieg um 1,6 Punkte bei 102,9 Punkten.
20.01.2023
Wandel der Erwerbsformenstruktur – Alte und neue Trends
Dieser IAB-Forschungsbericht geht auf Basis von Daten des Mikrozensus des Statistischen Bundesamts den jüngeren Entwicklungstrends bei verschiedenen Erwerbsformen nach.
18.01.2023
Ausbildungsadäquate Beschäftigung in Niedersachsen und Bremen
Das IAB-Regional beleuchtet, dass in Niedersachsen und Bremen bei jedem fünften Beschäftigten die Qualifikation höher ist, als das Anforderungsniveau der ausgeübten ...
04.01.2023
Neues IAB-Fokusthema „Krisenfolgen“
Das IAB-Fokusthema „Folgen der Covid-19-Pandemie“ wurde zusammen mit anderen neuen Herausforderungen in das neue IAB-Fokusthema „Krisenfolgen“ überführt.
Lutz Reyher ist am 19. Januar 2023 im Alter von 95 Jahren in Erlangen gestorben. Das IAB hat Lutz Reyher viel zu verdanken.
IAB-Arbeitsmarktbarometer für Januar 2023
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer legt seit Dezember erneut spürbar zu und liegt im Januar 2023 mit einem Anstieg um 1,6 Punkte bei 102,9 Punkten.
20.01.2023
Wandel der Erwerbsformenstruktur – Alte und neue Trends
Dieser IAB-Forschungsbericht geht auf Basis von Daten des Mikrozensus des Statistischen Bundesamts den jüngeren Entwicklungstrends bei verschiedenen Erwerbsformen nach.
18.01.2023
Ausbildungsadäquate Beschäftigung in Niedersachsen und Bremen
Das IAB-Regional beleuchtet, dass in Niedersachsen und Bremen bei jedem fünften Beschäftigten die Qualifikation höher ist, als das Anforderungsniveau der ausgeübten ...
04.01.2023
Neues IAB-Fokusthema „Krisenfolgen“
Das IAB-Fokusthema „Folgen der Covid-19-Pandemie“ wurde zusammen mit anderen neuen Herausforderungen in das neue IAB-Fokusthema „Krisenfolgen“ überführt.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer legt seit Dezember erneut spürbar zu und liegt im Januar 2023 mit einem Anstieg um 1,6 Punkte bei 102,9 Punkten.
Wandel der Erwerbsformenstruktur – Alte und neue Trends
Dieser IAB-Forschungsbericht geht auf Basis von Daten des Mikrozensus des Statistischen Bundesamts den jüngeren Entwicklungstrends bei verschiedenen Erwerbsformen nach.
18.01.2023
Ausbildungsadäquate Beschäftigung in Niedersachsen und Bremen
Das IAB-Regional beleuchtet, dass in Niedersachsen und Bremen bei jedem fünften Beschäftigten die Qualifikation höher ist, als das Anforderungsniveau der ausgeübten ...
04.01.2023
Neues IAB-Fokusthema „Krisenfolgen“
Das IAB-Fokusthema „Folgen der Covid-19-Pandemie“ wurde zusammen mit anderen neuen Herausforderungen in das neue IAB-Fokusthema „Krisenfolgen“ überführt.
Dieser IAB-Forschungsbericht geht auf Basis von Daten des Mikrozensus des Statistischen Bundesamts den jüngeren Entwicklungstrends bei verschiedenen Erwerbsformen nach.
Ausbildungsadäquate Beschäftigung in Niedersachsen und Bremen
Das IAB-Regional beleuchtet, dass in Niedersachsen und Bremen bei jedem fünften Beschäftigten die Qualifikation höher ist, als das Anforderungsniveau der ausgeübten ...
04.01.2023
Neues IAB-Fokusthema „Krisenfolgen“
Das IAB-Fokusthema „Folgen der Covid-19-Pandemie“ wurde zusammen mit anderen neuen Herausforderungen in das neue IAB-Fokusthema „Krisenfolgen“ überführt.
Das IAB-Regional beleuchtet, dass in Niedersachsen und Bremen bei jedem fünften Beschäftigten die Qualifikation höher ist, als das Anforderungsniveau der ausgeübten ...
Neues IAB-Fokusthema „Krisenfolgen“
Das IAB-Fokusthema „Folgen der Covid-19-Pandemie“ wurde zusammen mit anderen neuen Herausforderungen in das neue IAB-Fokusthema „Krisenfolgen“ überführt.
Das IAB-Fokusthema „Folgen der Covid-19-Pandemie“ wurde zusammen mit anderen neuen Herausforderungen in das neue IAB-Fokusthema „Krisenfolgen“ überführt.