Das IAB evaluiert die Bürgergeld-Reform im Rahmen seines gesetzlichen Forschungsauftrags nach Paragraph 55 Abs. 1 SGB II.
Bürgergeld-Reform: Evaluationsprogramm des IAB
Das Bürgergeld-Gesetz und die damit verbundenen Rechtsänderungen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende werden wissenschaftlich durch das IAB evaluiert.
20.07.2023
Tarifbindung und Mitbestimmung: Keine Trendumkehr in Westdeutschland, Stabilisierung in Ostdeutschland
Neben der Tarifbindung verliert in Deutschland die betriebliche Mitbestimmung weiter an Bedeutung.
Neben der Tarifbindung verliert in Deutschland auch die betriebliche Mitbestimmung weiter an Bedeutung. Nur noch gut 40 Prozent der Beschäftigten arbeiten in Betrieben mit ...
19.07.2023
Arbeitsmarktanspannung aus beruflicher und regionaler Sicht
Die Autoren dokumentieren in diesem IAB-Kurzbericht mit Daten der IAB-Stellenerhebung und der Statistik der BA die zunehmende Anspannung der Arbeitsmärkte.
Mit der positiven Entwicklung des Arbeitsmarkts ist die Zahl der Beschäftigten in Deutschland zwischen 2010 und 2022 um rund sechs Millionen gestiegen.
17.07.2023
Videomitschnitt der Nürnberger Gespräche: Das neue Bürgergeld – Fortschritt oder Rückschritt?
Der Videomitschnitt der gemeinsam mit der Stadt Nürnberg am 8. Juni 2023 ausgerichteten Veranstaltung ist nun verfügbar.
Der Videomitschnitt der gemeinsam mit der Stadt Nürnberg ausgerichteten Veranstaltung ist nun verfügbar.
Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis diskutierten ...
11.07.2023
Seminar Serie „Macroeconomics and Labor Markets“
Am 18. Juli 2023 spricht Brigitte Hochmuth (Universität Wien) über “The Dark Shadow of Benefit Reforms in the Open Economy”.
Am 18. Juli 2023 hält Brigitte Hochmuth (Universität Wien) den nächsten Vortrag zum Thema “The Dark Shadow of Benefit Reforms in the Open Economy” (in Zusammenarbeit mit ...
05.07.2023
IAB mit Zertifikat zum audit berufundfamilie ausgezeichnet – mit Prädikat!
Das Zertifikat wurde am 13. Juni 2023 in Berlin vergeben.
Das Zertifikat wurde am 13. Juni 2023 in Berlin vergeben.
Arbeits- und Familienleben miteinander in Einklang zu bringen stellt für viele Familien eine große ...
05.07.2023
Ersteingliederung in der beruflichen Rehabilitation
Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderungen, die eine Ausbildung im Rahmen der beruflichen Rehabilitation durchlaufen haben, fassen immer häufiger im Erwerbsleben Fuß.
Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderungen, die eine Ausbildung im Rahmen der beruflichen Rehabilitation durchlaufen haben, fassen immer häufiger im Erwerbsleben Fuß.
05.07.2023
Zuwanderungsmonitor Juni 2023
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Mai 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 34.000 Personen gestiegen.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Mai 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 34.
04.07.2023
Männer in geförderter Beschäftigung arbeiten im Schnitt fünf Wochenstunden mehr als Frauen
IAB-Studie zum Teilhabchancengesetz: Welche geschlechtsspezifischen Unterschiede zeigen sich bei den Geförderten?
Männer, die über das Instrument “Teilhabe am Arbeitsmarkt” gefördert werden, haben deutlich höhere wöchentliche Arbeitszeiten als geförderte Frauen – und erzielen ...
03.07.2023
Befristungen bei Neueinstellungen 2022
Im Rahmen der IAB-Stellenerhebung werden Betriebe einmal jährlich zu Neueinstellungen befragt.
Im Jahr 2022 haben Betriebe in Deutschland rund 4,6 Mio. sozialversicherungspflichtige Neueinstellungen (ohne Auszubildende und ohne Mini-Jobs) vorgenommen.
Tarifbindung und Mitbestimmung: Keine Trendumkehr in Westdeutschland, Stabilisierung in Ostdeutschland
Neben der Tarifbindung verliert in Deutschland die betriebliche Mitbestimmung weiter an Bedeutung.
Neben der Tarifbindung verliert in Deutschland auch die betriebliche Mitbestimmung weiter an Bedeutung. Nur noch gut 40 Prozent der Beschäftigten arbeiten in Betrieben mit ...
19.07.2023
Arbeitsmarktanspannung aus beruflicher und regionaler Sicht
Die Autoren dokumentieren in diesem IAB-Kurzbericht mit Daten der IAB-Stellenerhebung und der Statistik der BA die zunehmende Anspannung der Arbeitsmärkte.
Mit der positiven Entwicklung des Arbeitsmarkts ist die Zahl der Beschäftigten in Deutschland zwischen 2010 und 2022 um rund sechs Millionen gestiegen.
17.07.2023
Videomitschnitt der Nürnberger Gespräche: Das neue Bürgergeld – Fortschritt oder Rückschritt?
Der Videomitschnitt der gemeinsam mit der Stadt Nürnberg am 8. Juni 2023 ausgerichteten Veranstaltung ist nun verfügbar.
Der Videomitschnitt der gemeinsam mit der Stadt Nürnberg ausgerichteten Veranstaltung ist nun verfügbar.
Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis diskutierten ...
11.07.2023
Seminar Serie „Macroeconomics and Labor Markets“
Am 18. Juli 2023 spricht Brigitte Hochmuth (Universität Wien) über “The Dark Shadow of Benefit Reforms in the Open Economy”.
Am 18. Juli 2023 hält Brigitte Hochmuth (Universität Wien) den nächsten Vortrag zum Thema “The Dark Shadow of Benefit Reforms in the Open Economy” (in Zusammenarbeit mit ...
05.07.2023
IAB mit Zertifikat zum audit berufundfamilie ausgezeichnet – mit Prädikat!
Das Zertifikat wurde am 13. Juni 2023 in Berlin vergeben.
Das Zertifikat wurde am 13. Juni 2023 in Berlin vergeben.
Arbeits- und Familienleben miteinander in Einklang zu bringen stellt für viele Familien eine große ...
05.07.2023
Ersteingliederung in der beruflichen Rehabilitation
Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderungen, die eine Ausbildung im Rahmen der beruflichen Rehabilitation durchlaufen haben, fassen immer häufiger im Erwerbsleben Fuß.
Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderungen, die eine Ausbildung im Rahmen der beruflichen Rehabilitation durchlaufen haben, fassen immer häufiger im Erwerbsleben Fuß.
05.07.2023
Zuwanderungsmonitor Juni 2023
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Mai 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 34.000 Personen gestiegen.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Mai 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 34.
04.07.2023
Männer in geförderter Beschäftigung arbeiten im Schnitt fünf Wochenstunden mehr als Frauen
IAB-Studie zum Teilhabchancengesetz: Welche geschlechtsspezifischen Unterschiede zeigen sich bei den Geförderten?
Männer, die über das Instrument “Teilhabe am Arbeitsmarkt” gefördert werden, haben deutlich höhere wöchentliche Arbeitszeiten als geförderte Frauen – und erzielen ...
03.07.2023
Befristungen bei Neueinstellungen 2022
Im Rahmen der IAB-Stellenerhebung werden Betriebe einmal jährlich zu Neueinstellungen befragt.
Im Jahr 2022 haben Betriebe in Deutschland rund 4,6 Mio. sozialversicherungspflichtige Neueinstellungen (ohne Auszubildende und ohne Mini-Jobs) vorgenommen.
Neben der Tarifbindung verliert in Deutschland auch die betriebliche Mitbestimmung weiter an Bedeutung. Nur noch gut 40 Prozent der Beschäftigten arbeiten in Betrieben mit ...
Arbeitsmarktanspannung aus beruflicher und regionaler Sicht
Die Autoren dokumentieren in diesem IAB-Kurzbericht mit Daten der IAB-Stellenerhebung und der Statistik der BA die zunehmende Anspannung der Arbeitsmärkte.
Mit der positiven Entwicklung des Arbeitsmarkts ist die Zahl der Beschäftigten in Deutschland zwischen 2010 und 2022 um rund sechs Millionen gestiegen.
17.07.2023
Videomitschnitt der Nürnberger Gespräche: Das neue Bürgergeld – Fortschritt oder Rückschritt?
Der Videomitschnitt der gemeinsam mit der Stadt Nürnberg am 8. Juni 2023 ausgerichteten Veranstaltung ist nun verfügbar.
Der Videomitschnitt der gemeinsam mit der Stadt Nürnberg ausgerichteten Veranstaltung ist nun verfügbar.
Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis diskutierten ...
11.07.2023
Seminar Serie „Macroeconomics and Labor Markets“
Am 18. Juli 2023 spricht Brigitte Hochmuth (Universität Wien) über “The Dark Shadow of Benefit Reforms in the Open Economy”.
Am 18. Juli 2023 hält Brigitte Hochmuth (Universität Wien) den nächsten Vortrag zum Thema “The Dark Shadow of Benefit Reforms in the Open Economy” (in Zusammenarbeit mit ...
05.07.2023
IAB mit Zertifikat zum audit berufundfamilie ausgezeichnet – mit Prädikat!
Das Zertifikat wurde am 13. Juni 2023 in Berlin vergeben.
Das Zertifikat wurde am 13. Juni 2023 in Berlin vergeben.
Arbeits- und Familienleben miteinander in Einklang zu bringen stellt für viele Familien eine große ...
05.07.2023
Ersteingliederung in der beruflichen Rehabilitation
Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderungen, die eine Ausbildung im Rahmen der beruflichen Rehabilitation durchlaufen haben, fassen immer häufiger im Erwerbsleben Fuß.
Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderungen, die eine Ausbildung im Rahmen der beruflichen Rehabilitation durchlaufen haben, fassen immer häufiger im Erwerbsleben Fuß.
05.07.2023
Zuwanderungsmonitor Juni 2023
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Mai 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 34.000 Personen gestiegen.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Mai 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 34.
04.07.2023
Männer in geförderter Beschäftigung arbeiten im Schnitt fünf Wochenstunden mehr als Frauen
IAB-Studie zum Teilhabchancengesetz: Welche geschlechtsspezifischen Unterschiede zeigen sich bei den Geförderten?
Männer, die über das Instrument “Teilhabe am Arbeitsmarkt” gefördert werden, haben deutlich höhere wöchentliche Arbeitszeiten als geförderte Frauen – und erzielen ...
03.07.2023
Befristungen bei Neueinstellungen 2022
Im Rahmen der IAB-Stellenerhebung werden Betriebe einmal jährlich zu Neueinstellungen befragt.
Im Jahr 2022 haben Betriebe in Deutschland rund 4,6 Mio. sozialversicherungspflichtige Neueinstellungen (ohne Auszubildende und ohne Mini-Jobs) vorgenommen.
Mit der positiven Entwicklung des Arbeitsmarkts ist die Zahl der Beschäftigten in Deutschland zwischen 2010 und 2022 um rund sechs Millionen gestiegen.
Videomitschnitt der Nürnberger Gespräche: Das neue Bürgergeld – Fortschritt oder Rückschritt?
Der Videomitschnitt der gemeinsam mit der Stadt Nürnberg am 8. Juni 2023 ausgerichteten Veranstaltung ist nun verfügbar.
Der Videomitschnitt der gemeinsam mit der Stadt Nürnberg ausgerichteten Veranstaltung ist nun verfügbar.
Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis diskutierten ...
11.07.2023
Seminar Serie „Macroeconomics and Labor Markets“
Am 18. Juli 2023 spricht Brigitte Hochmuth (Universität Wien) über “The Dark Shadow of Benefit Reforms in the Open Economy”.
Am 18. Juli 2023 hält Brigitte Hochmuth (Universität Wien) den nächsten Vortrag zum Thema “The Dark Shadow of Benefit Reforms in the Open Economy” (in Zusammenarbeit mit ...
05.07.2023
IAB mit Zertifikat zum audit berufundfamilie ausgezeichnet – mit Prädikat!
Das Zertifikat wurde am 13. Juni 2023 in Berlin vergeben.
Das Zertifikat wurde am 13. Juni 2023 in Berlin vergeben.
Arbeits- und Familienleben miteinander in Einklang zu bringen stellt für viele Familien eine große ...
05.07.2023
Ersteingliederung in der beruflichen Rehabilitation
Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderungen, die eine Ausbildung im Rahmen der beruflichen Rehabilitation durchlaufen haben, fassen immer häufiger im Erwerbsleben Fuß.
Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderungen, die eine Ausbildung im Rahmen der beruflichen Rehabilitation durchlaufen haben, fassen immer häufiger im Erwerbsleben Fuß.
05.07.2023
Zuwanderungsmonitor Juni 2023
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Mai 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 34.000 Personen gestiegen.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Mai 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 34.
04.07.2023
Männer in geförderter Beschäftigung arbeiten im Schnitt fünf Wochenstunden mehr als Frauen
IAB-Studie zum Teilhabchancengesetz: Welche geschlechtsspezifischen Unterschiede zeigen sich bei den Geförderten?
Männer, die über das Instrument “Teilhabe am Arbeitsmarkt” gefördert werden, haben deutlich höhere wöchentliche Arbeitszeiten als geförderte Frauen – und erzielen ...
03.07.2023
Befristungen bei Neueinstellungen 2022
Im Rahmen der IAB-Stellenerhebung werden Betriebe einmal jährlich zu Neueinstellungen befragt.
Im Jahr 2022 haben Betriebe in Deutschland rund 4,6 Mio. sozialversicherungspflichtige Neueinstellungen (ohne Auszubildende und ohne Mini-Jobs) vorgenommen.
Der Videomitschnitt der gemeinsam mit der Stadt Nürnberg ausgerichteten Veranstaltung ist nun verfügbar. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis diskutierten ...
Seminar Serie „Macroeconomics and Labor Markets“
Am 18. Juli 2023 spricht Brigitte Hochmuth (Universität Wien) über “The Dark Shadow of Benefit Reforms in the Open Economy”.
Am 18. Juli 2023 hält Brigitte Hochmuth (Universität Wien) den nächsten Vortrag zum Thema “The Dark Shadow of Benefit Reforms in the Open Economy” (in Zusammenarbeit mit ...
05.07.2023
IAB mit Zertifikat zum audit berufundfamilie ausgezeichnet – mit Prädikat!
Das Zertifikat wurde am 13. Juni 2023 in Berlin vergeben.
Das Zertifikat wurde am 13. Juni 2023 in Berlin vergeben.
Arbeits- und Familienleben miteinander in Einklang zu bringen stellt für viele Familien eine große ...
05.07.2023
Ersteingliederung in der beruflichen Rehabilitation
Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderungen, die eine Ausbildung im Rahmen der beruflichen Rehabilitation durchlaufen haben, fassen immer häufiger im Erwerbsleben Fuß.
Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderungen, die eine Ausbildung im Rahmen der beruflichen Rehabilitation durchlaufen haben, fassen immer häufiger im Erwerbsleben Fuß.
05.07.2023
Zuwanderungsmonitor Juni 2023
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Mai 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 34.000 Personen gestiegen.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Mai 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 34.
04.07.2023
Männer in geförderter Beschäftigung arbeiten im Schnitt fünf Wochenstunden mehr als Frauen
IAB-Studie zum Teilhabchancengesetz: Welche geschlechtsspezifischen Unterschiede zeigen sich bei den Geförderten?
Männer, die über das Instrument “Teilhabe am Arbeitsmarkt” gefördert werden, haben deutlich höhere wöchentliche Arbeitszeiten als geförderte Frauen – und erzielen ...
03.07.2023
Befristungen bei Neueinstellungen 2022
Im Rahmen der IAB-Stellenerhebung werden Betriebe einmal jährlich zu Neueinstellungen befragt.
Im Jahr 2022 haben Betriebe in Deutschland rund 4,6 Mio. sozialversicherungspflichtige Neueinstellungen (ohne Auszubildende und ohne Mini-Jobs) vorgenommen.
Am 18. Juli 2023 hält Brigitte Hochmuth (Universität Wien) den nächsten Vortrag zum Thema “The Dark Shadow of Benefit Reforms in the Open Economy” (in Zusammenarbeit mit ...
IAB mit Zertifikat zum audit berufundfamilie ausgezeichnet – mit Prädikat!
Das Zertifikat wurde am 13. Juni 2023 in Berlin vergeben.
Das Zertifikat wurde am 13. Juni 2023 in Berlin vergeben.
Arbeits- und Familienleben miteinander in Einklang zu bringen stellt für viele Familien eine große ...
05.07.2023
Ersteingliederung in der beruflichen Rehabilitation
Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderungen, die eine Ausbildung im Rahmen der beruflichen Rehabilitation durchlaufen haben, fassen immer häufiger im Erwerbsleben Fuß.
Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderungen, die eine Ausbildung im Rahmen der beruflichen Rehabilitation durchlaufen haben, fassen immer häufiger im Erwerbsleben Fuß.
05.07.2023
Zuwanderungsmonitor Juni 2023
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Mai 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 34.000 Personen gestiegen.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Mai 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 34.
04.07.2023
Männer in geförderter Beschäftigung arbeiten im Schnitt fünf Wochenstunden mehr als Frauen
IAB-Studie zum Teilhabchancengesetz: Welche geschlechtsspezifischen Unterschiede zeigen sich bei den Geförderten?
Männer, die über das Instrument “Teilhabe am Arbeitsmarkt” gefördert werden, haben deutlich höhere wöchentliche Arbeitszeiten als geförderte Frauen – und erzielen ...
03.07.2023
Befristungen bei Neueinstellungen 2022
Im Rahmen der IAB-Stellenerhebung werden Betriebe einmal jährlich zu Neueinstellungen befragt.
Im Jahr 2022 haben Betriebe in Deutschland rund 4,6 Mio. sozialversicherungspflichtige Neueinstellungen (ohne Auszubildende und ohne Mini-Jobs) vorgenommen.
Das Zertifikat wurde am 13. Juni 2023 in Berlin vergeben. Arbeits- und Familienleben miteinander in Einklang zu bringen stellt für viele Familien eine große ...
Ersteingliederung in der beruflichen Rehabilitation
Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderungen, die eine Ausbildung im Rahmen der beruflichen Rehabilitation durchlaufen haben, fassen immer häufiger im Erwerbsleben Fuß.
Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderungen, die eine Ausbildung im Rahmen der beruflichen Rehabilitation durchlaufen haben, fassen immer häufiger im Erwerbsleben Fuß.
05.07.2023
Zuwanderungsmonitor Juni 2023
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Mai 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 34.000 Personen gestiegen.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Mai 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 34.
04.07.2023
Männer in geförderter Beschäftigung arbeiten im Schnitt fünf Wochenstunden mehr als Frauen
IAB-Studie zum Teilhabchancengesetz: Welche geschlechtsspezifischen Unterschiede zeigen sich bei den Geförderten?
Männer, die über das Instrument “Teilhabe am Arbeitsmarkt” gefördert werden, haben deutlich höhere wöchentliche Arbeitszeiten als geförderte Frauen – und erzielen ...
03.07.2023
Befristungen bei Neueinstellungen 2022
Im Rahmen der IAB-Stellenerhebung werden Betriebe einmal jährlich zu Neueinstellungen befragt.
Im Jahr 2022 haben Betriebe in Deutschland rund 4,6 Mio. sozialversicherungspflichtige Neueinstellungen (ohne Auszubildende und ohne Mini-Jobs) vorgenommen.
Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderungen, die eine Ausbildung im Rahmen der beruflichen Rehabilitation durchlaufen haben, fassen immer häufiger im Erwerbsleben Fuß.
Zuwanderungsmonitor Juni 2023
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Mai 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 34.000 Personen gestiegen.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Mai 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 34.
04.07.2023
Männer in geförderter Beschäftigung arbeiten im Schnitt fünf Wochenstunden mehr als Frauen
IAB-Studie zum Teilhabchancengesetz: Welche geschlechtsspezifischen Unterschiede zeigen sich bei den Geförderten?
Männer, die über das Instrument “Teilhabe am Arbeitsmarkt” gefördert werden, haben deutlich höhere wöchentliche Arbeitszeiten als geförderte Frauen – und erzielen ...
03.07.2023
Befristungen bei Neueinstellungen 2022
Im Rahmen der IAB-Stellenerhebung werden Betriebe einmal jährlich zu Neueinstellungen befragt.
Im Jahr 2022 haben Betriebe in Deutschland rund 4,6 Mio. sozialversicherungspflichtige Neueinstellungen (ohne Auszubildende und ohne Mini-Jobs) vorgenommen.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Mai 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 34.
Männer in geförderter Beschäftigung arbeiten im Schnitt fünf Wochenstunden mehr als Frauen
IAB-Studie zum Teilhabchancengesetz: Welche geschlechtsspezifischen Unterschiede zeigen sich bei den Geförderten?
Männer, die über das Instrument “Teilhabe am Arbeitsmarkt” gefördert werden, haben deutlich höhere wöchentliche Arbeitszeiten als geförderte Frauen – und erzielen ...
03.07.2023
Befristungen bei Neueinstellungen 2022
Im Rahmen der IAB-Stellenerhebung werden Betriebe einmal jährlich zu Neueinstellungen befragt.
Im Jahr 2022 haben Betriebe in Deutschland rund 4,6 Mio. sozialversicherungspflichtige Neueinstellungen (ohne Auszubildende und ohne Mini-Jobs) vorgenommen.
Männer, die über das Instrument “Teilhabe am Arbeitsmarkt” gefördert werden, haben deutlich höhere wöchentliche Arbeitszeiten als geförderte Frauen – und erzielen ...
Befristungen bei Neueinstellungen 2022
Im Rahmen der IAB-Stellenerhebung werden Betriebe einmal jährlich zu Neueinstellungen befragt.
Im Jahr 2022 haben Betriebe in Deutschland rund 4,6 Mio. sozialversicherungspflichtige Neueinstellungen (ohne Auszubildende und ohne Mini-Jobs) vorgenommen.
Im Jahr 2022 haben Betriebe in Deutschland rund 4,6 Mio. sozialversicherungspflichtige Neueinstellungen (ohne Auszubildende und ohne Mini-Jobs) vorgenommen.