Im letzten halben Jahrhundert kam es in vielen Bereichen des Arbeitsmarktes, darunter Arbeitszeit, Einkommen und Berufe, zu einer weitgehenden Annäherung der Geschlechter.
Gender Divergence in Sectors of Work
Dieses IAB-Discussion Paper zeigt, dass sich die Beschäftigungssektoren von Männern und Frauen auseinanderentwickelt haben.
06.08.2025
17th Interdisciplinary PhD-Workshop – Perspectives On (Un-)Employment
IAB Graduate School und FAU laden junge Forschende zum 17. interdisziplinären Doktoranden-Workshop "Perspectives On (Un-)Employment" ein.
Die IAB Graduate School (GradAB) und die FAU laden junge Forscherinnen und Forscher zu ihrem 17. interdisziplinären PhD-Workshop „Perspectives On (Un-)Employment“ ein.
06.08.2025
The Impact of Germany’s 2015 Dublin III Suspension on Migration Intentions in Arab Countries
Diese Studie untersucht die Auswirkungen der Aussetzung der Dublin-III-Verordnung durch Deutschland im Jahr 2015.
Am 5. September 2015 entschied sich die Bundesregierung, die Dublin‑III‑Regeln der EU vorübergehend nicht mehr anzuwenden, was den Zugang zum Asylverfahren in Deutschland ...
05.08.2025
Zuwanderungsmonitor Juli 2025
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Juni 2025 gegenüber dem Vormonat um rund 5.000 Personen gesunken.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Juni 2025 gegenüber dem Vormonat um rund 5.
05.08.2025
Rund jeder zehnte Job ist von der stufenweisen Anpassung des Mindestlohns betroffen
Dieser IAB-Kurzbericht zeigt, wie stark Beschäftigungsverhältnisse und Neueinstellungen von geplanten Erhöhungen betroffen sein werden.
Der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland soll laut Beschluss der Mindestlohnkommission zum 1. Januar 2026 auf 13,90 Euro pro Stunde steigen.
31.07.2025
Regionale Faktoren der langfristigen Beschäftigungsentwicklung – Befunde für NRW
Die Studie betrachtet die regionalen Unterschiede im Beschäftigungswachstum und ihre Einflussfaktoren zwischen 1999 und 2023.
Die Studie betrachtet die regionalen Unterschiede im Beschäftigungswachstum und ihre Einflussfaktoren im Zeitraum zwischen 1999 und 2023 mit einem Fokus auf Nordrhein-Westfalen ...
29.07.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Chancen auf Trendwende bei der Arbeitslosigkeit
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer erreicht im Juli mit dem vierten Anstieg in Folge wieder die neutrale Marke von 100 Punkten.
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) erreicht im Juli mit dem vierten Anstieg in Folge wieder die neutrale Marke von 100 Punkten.
29.07.2025
Entwicklung und Struktur der Pendlerverflechtungen Thüringens
Insbesondere Jena und Erfurt, aber auch Gera, Suhl und Weimar fungieren als überregionale Einpendlerzentren.
Betrachtungen auf der Ebene der Kreise innerhalb Thüringens machen deutlich, dass insbesondere Jena und Erfurt, aber auch Gera, Suhl und Weimar als überregionale ...
24.07.2025
Steigende Übernahmequote bei rückläufiger Zahl erfolgreich beendeter Ausbildungsverträge
Im Zuge der anhaltenden Wirtschaftsschwäche bleiben viele Ausbildungsplätze unbesetzt.
von Bernd Fitzenberger, Ute Leber und Barbara Schwengler
Im Jahr 2024 ist die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge wieder leicht zurückgegangen und liegt ...
23.07.2025
Beschäftigungsaufnahmen in Grundsicherung: Entfernung zwischen bisherigem Wohnort und Arbeitsort
Bei knapp einem Drittel der Fälle liegt die neue Stelle weiter als 15 Kilometer, bei über 12 Prozent über 50 Kilometer entfernt.
Dieser Forschungsbericht liefert eine systematische Analyse von Beschäftigungsaufnahmen aus dem SGB II. Die Ergebnisse zeigen, dass Beschäftigungsaufnahmen aus dem SGB II nicht ...
17th Interdisciplinary PhD-Workshop – Perspectives On (Un-)Employment
IAB Graduate School und FAU laden junge Forschende zum 17. interdisziplinären Doktoranden-Workshop "Perspectives On (Un-)Employment" ein.
Die IAB Graduate School (GradAB) und die FAU laden junge Forscherinnen und Forscher zu ihrem 17. interdisziplinären PhD-Workshop „Perspectives On (Un-)Employment“ ein.
06.08.2025
The Impact of Germany’s 2015 Dublin III Suspension on Migration Intentions in Arab Countries
Diese Studie untersucht die Auswirkungen der Aussetzung der Dublin-III-Verordnung durch Deutschland im Jahr 2015.
Am 5. September 2015 entschied sich die Bundesregierung, die Dublin‑III‑Regeln der EU vorübergehend nicht mehr anzuwenden, was den Zugang zum Asylverfahren in Deutschland ...
05.08.2025
Zuwanderungsmonitor Juli 2025
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Juni 2025 gegenüber dem Vormonat um rund 5.000 Personen gesunken.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Juni 2025 gegenüber dem Vormonat um rund 5.
05.08.2025
Rund jeder zehnte Job ist von der stufenweisen Anpassung des Mindestlohns betroffen
Dieser IAB-Kurzbericht zeigt, wie stark Beschäftigungsverhältnisse und Neueinstellungen von geplanten Erhöhungen betroffen sein werden.
Der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland soll laut Beschluss der Mindestlohnkommission zum 1. Januar 2026 auf 13,90 Euro pro Stunde steigen.
31.07.2025
Regionale Faktoren der langfristigen Beschäftigungsentwicklung – Befunde für NRW
Die Studie betrachtet die regionalen Unterschiede im Beschäftigungswachstum und ihre Einflussfaktoren zwischen 1999 und 2023.
Die Studie betrachtet die regionalen Unterschiede im Beschäftigungswachstum und ihre Einflussfaktoren im Zeitraum zwischen 1999 und 2023 mit einem Fokus auf Nordrhein-Westfalen ...
29.07.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Chancen auf Trendwende bei der Arbeitslosigkeit
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer erreicht im Juli mit dem vierten Anstieg in Folge wieder die neutrale Marke von 100 Punkten.
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) erreicht im Juli mit dem vierten Anstieg in Folge wieder die neutrale Marke von 100 Punkten.
29.07.2025
Entwicklung und Struktur der Pendlerverflechtungen Thüringens
Insbesondere Jena und Erfurt, aber auch Gera, Suhl und Weimar fungieren als überregionale Einpendlerzentren.
Betrachtungen auf der Ebene der Kreise innerhalb Thüringens machen deutlich, dass insbesondere Jena und Erfurt, aber auch Gera, Suhl und Weimar als überregionale ...
24.07.2025
Steigende Übernahmequote bei rückläufiger Zahl erfolgreich beendeter Ausbildungsverträge
Im Zuge der anhaltenden Wirtschaftsschwäche bleiben viele Ausbildungsplätze unbesetzt.
von Bernd Fitzenberger, Ute Leber und Barbara Schwengler
Im Jahr 2024 ist die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge wieder leicht zurückgegangen und liegt ...
23.07.2025
Beschäftigungsaufnahmen in Grundsicherung: Entfernung zwischen bisherigem Wohnort und Arbeitsort
Bei knapp einem Drittel der Fälle liegt die neue Stelle weiter als 15 Kilometer, bei über 12 Prozent über 50 Kilometer entfernt.
Dieser Forschungsbericht liefert eine systematische Analyse von Beschäftigungsaufnahmen aus dem SGB II. Die Ergebnisse zeigen, dass Beschäftigungsaufnahmen aus dem SGB II nicht ...
Die IAB Graduate School (GradAB) und die FAU laden junge Forscherinnen und Forscher zu ihrem 17. interdisziplinären PhD-Workshop „Perspectives On (Un-)Employment“ ein.
The Impact of Germany’s 2015 Dublin III Suspension on Migration Intentions in Arab Countries
Diese Studie untersucht die Auswirkungen der Aussetzung der Dublin-III-Verordnung durch Deutschland im Jahr 2015.
Am 5. September 2015 entschied sich die Bundesregierung, die Dublin‑III‑Regeln der EU vorübergehend nicht mehr anzuwenden, was den Zugang zum Asylverfahren in Deutschland ...
05.08.2025
Zuwanderungsmonitor Juli 2025
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Juni 2025 gegenüber dem Vormonat um rund 5.000 Personen gesunken.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Juni 2025 gegenüber dem Vormonat um rund 5.
05.08.2025
Rund jeder zehnte Job ist von der stufenweisen Anpassung des Mindestlohns betroffen
Dieser IAB-Kurzbericht zeigt, wie stark Beschäftigungsverhältnisse und Neueinstellungen von geplanten Erhöhungen betroffen sein werden.
Der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland soll laut Beschluss der Mindestlohnkommission zum 1. Januar 2026 auf 13,90 Euro pro Stunde steigen.
31.07.2025
Regionale Faktoren der langfristigen Beschäftigungsentwicklung – Befunde für NRW
Die Studie betrachtet die regionalen Unterschiede im Beschäftigungswachstum und ihre Einflussfaktoren zwischen 1999 und 2023.
Die Studie betrachtet die regionalen Unterschiede im Beschäftigungswachstum und ihre Einflussfaktoren im Zeitraum zwischen 1999 und 2023 mit einem Fokus auf Nordrhein-Westfalen ...
29.07.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Chancen auf Trendwende bei der Arbeitslosigkeit
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer erreicht im Juli mit dem vierten Anstieg in Folge wieder die neutrale Marke von 100 Punkten.
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) erreicht im Juli mit dem vierten Anstieg in Folge wieder die neutrale Marke von 100 Punkten.
29.07.2025
Entwicklung und Struktur der Pendlerverflechtungen Thüringens
Insbesondere Jena und Erfurt, aber auch Gera, Suhl und Weimar fungieren als überregionale Einpendlerzentren.
Betrachtungen auf der Ebene der Kreise innerhalb Thüringens machen deutlich, dass insbesondere Jena und Erfurt, aber auch Gera, Suhl und Weimar als überregionale ...
24.07.2025
Steigende Übernahmequote bei rückläufiger Zahl erfolgreich beendeter Ausbildungsverträge
Im Zuge der anhaltenden Wirtschaftsschwäche bleiben viele Ausbildungsplätze unbesetzt.
von Bernd Fitzenberger, Ute Leber und Barbara Schwengler
Im Jahr 2024 ist die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge wieder leicht zurückgegangen und liegt ...
23.07.2025
Beschäftigungsaufnahmen in Grundsicherung: Entfernung zwischen bisherigem Wohnort und Arbeitsort
Bei knapp einem Drittel der Fälle liegt die neue Stelle weiter als 15 Kilometer, bei über 12 Prozent über 50 Kilometer entfernt.
Dieser Forschungsbericht liefert eine systematische Analyse von Beschäftigungsaufnahmen aus dem SGB II. Die Ergebnisse zeigen, dass Beschäftigungsaufnahmen aus dem SGB II nicht ...
Am 5. September 2015 entschied sich die Bundesregierung, die Dublin‑III‑Regeln der EU vorübergehend nicht mehr anzuwenden, was den Zugang zum Asylverfahren in Deutschland ...
Zuwanderungsmonitor Juli 2025
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Juni 2025 gegenüber dem Vormonat um rund 5.000 Personen gesunken.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Juni 2025 gegenüber dem Vormonat um rund 5.
05.08.2025
Rund jeder zehnte Job ist von der stufenweisen Anpassung des Mindestlohns betroffen
Dieser IAB-Kurzbericht zeigt, wie stark Beschäftigungsverhältnisse und Neueinstellungen von geplanten Erhöhungen betroffen sein werden.
Der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland soll laut Beschluss der Mindestlohnkommission zum 1. Januar 2026 auf 13,90 Euro pro Stunde steigen.
31.07.2025
Regionale Faktoren der langfristigen Beschäftigungsentwicklung – Befunde für NRW
Die Studie betrachtet die regionalen Unterschiede im Beschäftigungswachstum und ihre Einflussfaktoren zwischen 1999 und 2023.
Die Studie betrachtet die regionalen Unterschiede im Beschäftigungswachstum und ihre Einflussfaktoren im Zeitraum zwischen 1999 und 2023 mit einem Fokus auf Nordrhein-Westfalen ...
29.07.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Chancen auf Trendwende bei der Arbeitslosigkeit
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer erreicht im Juli mit dem vierten Anstieg in Folge wieder die neutrale Marke von 100 Punkten.
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) erreicht im Juli mit dem vierten Anstieg in Folge wieder die neutrale Marke von 100 Punkten.
29.07.2025
Entwicklung und Struktur der Pendlerverflechtungen Thüringens
Insbesondere Jena und Erfurt, aber auch Gera, Suhl und Weimar fungieren als überregionale Einpendlerzentren.
Betrachtungen auf der Ebene der Kreise innerhalb Thüringens machen deutlich, dass insbesondere Jena und Erfurt, aber auch Gera, Suhl und Weimar als überregionale ...
24.07.2025
Steigende Übernahmequote bei rückläufiger Zahl erfolgreich beendeter Ausbildungsverträge
Im Zuge der anhaltenden Wirtschaftsschwäche bleiben viele Ausbildungsplätze unbesetzt.
von Bernd Fitzenberger, Ute Leber und Barbara Schwengler
Im Jahr 2024 ist die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge wieder leicht zurückgegangen und liegt ...
23.07.2025
Beschäftigungsaufnahmen in Grundsicherung: Entfernung zwischen bisherigem Wohnort und Arbeitsort
Bei knapp einem Drittel der Fälle liegt die neue Stelle weiter als 15 Kilometer, bei über 12 Prozent über 50 Kilometer entfernt.
Dieser Forschungsbericht liefert eine systematische Analyse von Beschäftigungsaufnahmen aus dem SGB II. Die Ergebnisse zeigen, dass Beschäftigungsaufnahmen aus dem SGB II nicht ...
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Juni 2025 gegenüber dem Vormonat um rund 5.
Rund jeder zehnte Job ist von der stufenweisen Anpassung des Mindestlohns betroffen
Dieser IAB-Kurzbericht zeigt, wie stark Beschäftigungsverhältnisse und Neueinstellungen von geplanten Erhöhungen betroffen sein werden.
Der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland soll laut Beschluss der Mindestlohnkommission zum 1. Januar 2026 auf 13,90 Euro pro Stunde steigen.
31.07.2025
Regionale Faktoren der langfristigen Beschäftigungsentwicklung – Befunde für NRW
Die Studie betrachtet die regionalen Unterschiede im Beschäftigungswachstum und ihre Einflussfaktoren zwischen 1999 und 2023.
Die Studie betrachtet die regionalen Unterschiede im Beschäftigungswachstum und ihre Einflussfaktoren im Zeitraum zwischen 1999 und 2023 mit einem Fokus auf Nordrhein-Westfalen ...
29.07.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Chancen auf Trendwende bei der Arbeitslosigkeit
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer erreicht im Juli mit dem vierten Anstieg in Folge wieder die neutrale Marke von 100 Punkten.
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) erreicht im Juli mit dem vierten Anstieg in Folge wieder die neutrale Marke von 100 Punkten.
29.07.2025
Entwicklung und Struktur der Pendlerverflechtungen Thüringens
Insbesondere Jena und Erfurt, aber auch Gera, Suhl und Weimar fungieren als überregionale Einpendlerzentren.
Betrachtungen auf der Ebene der Kreise innerhalb Thüringens machen deutlich, dass insbesondere Jena und Erfurt, aber auch Gera, Suhl und Weimar als überregionale ...
24.07.2025
Steigende Übernahmequote bei rückläufiger Zahl erfolgreich beendeter Ausbildungsverträge
Im Zuge der anhaltenden Wirtschaftsschwäche bleiben viele Ausbildungsplätze unbesetzt.
von Bernd Fitzenberger, Ute Leber und Barbara Schwengler
Im Jahr 2024 ist die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge wieder leicht zurückgegangen und liegt ...
23.07.2025
Beschäftigungsaufnahmen in Grundsicherung: Entfernung zwischen bisherigem Wohnort und Arbeitsort
Bei knapp einem Drittel der Fälle liegt die neue Stelle weiter als 15 Kilometer, bei über 12 Prozent über 50 Kilometer entfernt.
Dieser Forschungsbericht liefert eine systematische Analyse von Beschäftigungsaufnahmen aus dem SGB II. Die Ergebnisse zeigen, dass Beschäftigungsaufnahmen aus dem SGB II nicht ...
Der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland soll laut Beschluss der Mindestlohnkommission zum 1. Januar 2026 auf 13,90 Euro pro Stunde steigen.
Regionale Faktoren der langfristigen Beschäftigungsentwicklung – Befunde für NRW
Die Studie betrachtet die regionalen Unterschiede im Beschäftigungswachstum und ihre Einflussfaktoren zwischen 1999 und 2023.
Die Studie betrachtet die regionalen Unterschiede im Beschäftigungswachstum und ihre Einflussfaktoren im Zeitraum zwischen 1999 und 2023 mit einem Fokus auf Nordrhein-Westfalen ...
29.07.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Chancen auf Trendwende bei der Arbeitslosigkeit
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer erreicht im Juli mit dem vierten Anstieg in Folge wieder die neutrale Marke von 100 Punkten.
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) erreicht im Juli mit dem vierten Anstieg in Folge wieder die neutrale Marke von 100 Punkten.
29.07.2025
Entwicklung und Struktur der Pendlerverflechtungen Thüringens
Insbesondere Jena und Erfurt, aber auch Gera, Suhl und Weimar fungieren als überregionale Einpendlerzentren.
Betrachtungen auf der Ebene der Kreise innerhalb Thüringens machen deutlich, dass insbesondere Jena und Erfurt, aber auch Gera, Suhl und Weimar als überregionale ...
24.07.2025
Steigende Übernahmequote bei rückläufiger Zahl erfolgreich beendeter Ausbildungsverträge
Im Zuge der anhaltenden Wirtschaftsschwäche bleiben viele Ausbildungsplätze unbesetzt.
von Bernd Fitzenberger, Ute Leber und Barbara Schwengler
Im Jahr 2024 ist die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge wieder leicht zurückgegangen und liegt ...
23.07.2025
Beschäftigungsaufnahmen in Grundsicherung: Entfernung zwischen bisherigem Wohnort und Arbeitsort
Bei knapp einem Drittel der Fälle liegt die neue Stelle weiter als 15 Kilometer, bei über 12 Prozent über 50 Kilometer entfernt.
Dieser Forschungsbericht liefert eine systematische Analyse von Beschäftigungsaufnahmen aus dem SGB II. Die Ergebnisse zeigen, dass Beschäftigungsaufnahmen aus dem SGB II nicht ...
Die Studie betrachtet die regionalen Unterschiede im Beschäftigungswachstum und ihre Einflussfaktoren im Zeitraum zwischen 1999 und 2023 mit einem Fokus auf Nordrhein-Westfalen ...
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Chancen auf Trendwende bei der Arbeitslosigkeit
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer erreicht im Juli mit dem vierten Anstieg in Folge wieder die neutrale Marke von 100 Punkten.
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) erreicht im Juli mit dem vierten Anstieg in Folge wieder die neutrale Marke von 100 Punkten.
29.07.2025
Entwicklung und Struktur der Pendlerverflechtungen Thüringens
Insbesondere Jena und Erfurt, aber auch Gera, Suhl und Weimar fungieren als überregionale Einpendlerzentren.
Betrachtungen auf der Ebene der Kreise innerhalb Thüringens machen deutlich, dass insbesondere Jena und Erfurt, aber auch Gera, Suhl und Weimar als überregionale ...
24.07.2025
Steigende Übernahmequote bei rückläufiger Zahl erfolgreich beendeter Ausbildungsverträge
Im Zuge der anhaltenden Wirtschaftsschwäche bleiben viele Ausbildungsplätze unbesetzt.
von Bernd Fitzenberger, Ute Leber und Barbara Schwengler
Im Jahr 2024 ist die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge wieder leicht zurückgegangen und liegt ...
23.07.2025
Beschäftigungsaufnahmen in Grundsicherung: Entfernung zwischen bisherigem Wohnort und Arbeitsort
Bei knapp einem Drittel der Fälle liegt die neue Stelle weiter als 15 Kilometer, bei über 12 Prozent über 50 Kilometer entfernt.
Dieser Forschungsbericht liefert eine systematische Analyse von Beschäftigungsaufnahmen aus dem SGB II. Die Ergebnisse zeigen, dass Beschäftigungsaufnahmen aus dem SGB II nicht ...
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) erreicht im Juli mit dem vierten Anstieg in Folge wieder die neutrale Marke von 100 Punkten.
Entwicklung und Struktur der Pendlerverflechtungen Thüringens
Insbesondere Jena und Erfurt, aber auch Gera, Suhl und Weimar fungieren als überregionale Einpendlerzentren.
Betrachtungen auf der Ebene der Kreise innerhalb Thüringens machen deutlich, dass insbesondere Jena und Erfurt, aber auch Gera, Suhl und Weimar als überregionale ...
24.07.2025
Steigende Übernahmequote bei rückläufiger Zahl erfolgreich beendeter Ausbildungsverträge
Im Zuge der anhaltenden Wirtschaftsschwäche bleiben viele Ausbildungsplätze unbesetzt.
von Bernd Fitzenberger, Ute Leber und Barbara Schwengler
Im Jahr 2024 ist die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge wieder leicht zurückgegangen und liegt ...
23.07.2025
Beschäftigungsaufnahmen in Grundsicherung: Entfernung zwischen bisherigem Wohnort und Arbeitsort
Bei knapp einem Drittel der Fälle liegt die neue Stelle weiter als 15 Kilometer, bei über 12 Prozent über 50 Kilometer entfernt.
Dieser Forschungsbericht liefert eine systematische Analyse von Beschäftigungsaufnahmen aus dem SGB II. Die Ergebnisse zeigen, dass Beschäftigungsaufnahmen aus dem SGB II nicht ...
Betrachtungen auf der Ebene der Kreise innerhalb Thüringens machen deutlich, dass insbesondere Jena und Erfurt, aber auch Gera, Suhl und Weimar als überregionale ...
Steigende Übernahmequote bei rückläufiger Zahl erfolgreich beendeter Ausbildungsverträge
Im Zuge der anhaltenden Wirtschaftsschwäche bleiben viele Ausbildungsplätze unbesetzt.
von Bernd Fitzenberger, Ute Leber und Barbara Schwengler
Im Jahr 2024 ist die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge wieder leicht zurückgegangen und liegt ...
23.07.2025
Beschäftigungsaufnahmen in Grundsicherung: Entfernung zwischen bisherigem Wohnort und Arbeitsort
Bei knapp einem Drittel der Fälle liegt die neue Stelle weiter als 15 Kilometer, bei über 12 Prozent über 50 Kilometer entfernt.
Dieser Forschungsbericht liefert eine systematische Analyse von Beschäftigungsaufnahmen aus dem SGB II. Die Ergebnisse zeigen, dass Beschäftigungsaufnahmen aus dem SGB II nicht ...
von Bernd Fitzenberger, Ute Leber und Barbara Schwengler Im Jahr 2024 ist die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge wieder leicht zurückgegangen und liegt ...
Beschäftigungsaufnahmen in Grundsicherung: Entfernung zwischen bisherigem Wohnort und Arbeitsort
Bei knapp einem Drittel der Fälle liegt die neue Stelle weiter als 15 Kilometer, bei über 12 Prozent über 50 Kilometer entfernt.
Dieser Forschungsbericht liefert eine systematische Analyse von Beschäftigungsaufnahmen aus dem SGB II. Die Ergebnisse zeigen, dass Beschäftigungsaufnahmen aus dem SGB II nicht ...
Dieser Forschungsbericht liefert eine systematische Analyse von Beschäftigungsaufnahmen aus dem SGB II. Die Ergebnisse zeigen, dass Beschäftigungsaufnahmen aus dem SGB II nicht ...