Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt im Juni nach dem Rückschlag vom Vormonat wieder geringfügig an. Mit einem Plus von 0,1 Punkten liegt der Frühindikator des Instituts für ...
IAB-Arbeitsmarktbarometer im Juni 2024
Entgegen dem Vormonat steigt das IAB-Arbeitsmarktbarometer im Juni wieder geringfügig an.
18.06.2024
Betriebe in der ökologischen Transformation
Dieser IAB-Forschungsbericht verdeutlicht, dass die ökologische Transformation sowohl Herausforderungen als auch Chancen für die Betriebe mit sich bringt.
Die Anstrengungen zur Begrenzung des Klimawandels und zur Förderung ökologischer Nachhaltigkeit haben weitreichende Auswirkungen auf Betriebe und deren Beschäftigte.
17.06.2024
Institutionelle Hürden beeinflussen Umfang und Qualität der Erwerbstätigkeit von Geflüchteten
In diesem Forschungsbericht wird die Arbeitsmarktintegration der zwischen 2013 bis Mitte 2019 nach Deutschland zugezogenen Geflüchteten und ihrer Haushaltsmitglieder untersucht.
In diesem Forschungsbericht wird die Arbeitsmarktintegration der zwischen 2013 bis Mitte 2019 nach Deutschland zugezogenen Geflüchteten und ihrer Haushaltsmitglieder auf ...
13.06.2024
Videointerview mit Prof. Monika Schnitzer zur digitalen und ökologischen Transformation
Monika Schnitzer erläutert im Interview, wie unterschiedlich Länder von den Transformationen betroffen sind.
Monika Schnitzer erläutert im Interview, wie unterschiedlich Länder von den Transformationen betroffen sind und fordert von politischer Seite eine mutige und visionäre ...
12.06.2024
Alternde Belegschaften in der Chemieindustrie vor und während der Corona-Krise
In diesem IAB-Forschungsbericht geht es um die Beschäftigungschancen Älterer während der Corona-Krise in der Chemieindustrie.
Der vorliegende IAB-Forschungsbericht adressiert sämtliche Fragestellungen, denen die Hochschule der BA (HdBA) und das IAB im Rahmen der Studie „Alternde Belegschaften in und ...
11.06.2024
Der Lohnkostenzuschuss zeigt hohe und stabile Beschäftigungseffekte
Gut die Hälfte der durch das Instrument „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ Geförderten schafft den Absprung in eine ungeförderte Beschäftigung.
Gut die Hälfte der durch das Instrument „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ Geförderten schafft nach Förderende den Absprung in eine ungeförderte ...
10.06.2024
Viele Personen im SGB-II-Leistungsbezug verfügen ausschließlich über mobile Endgeräte
Für viele Personen im Grundsicherungsbezug stellt das Smartphone die einzige Zugangsmöglichkeit zum Internet dar.
Die meisten Menschen, die Leistungen nach dem SGB II beziehen, verfügen inzwischen über einen Zugang zum Internet. Vor allem bei älteren und gering gebildeten ...
10.06.2024
Changing Fertility and Heterogeneous Motherhood Effects
In diesem IAB-Discussion Paper wird der Effekt des 2007 eingeführten Elterngeldes auf die „child penalty“ unter Berücksichtigung der Fertilitätseffekte untersucht.
Mit einem semiparametrischen „Event-Study-Ansatz“ unter Verwendung einer Kontrollgruppe wird der Effekt der Geburt des ersten Kindes auf Verdienste und Erwerbsbeteiligung der ...
07.06.2024
Zuwanderungsmonitor Mai 2024
Die Zahl von Personen aus den EU-27 Staaten ist im Vorjahresvergleich konstant geblieben.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im April 2024 um rund 14.000 Personen gegenüber März 2024 gestiegen.
06.06.2024
IAB-Stellenerhebung für das erste Quartal 2024
Im ersten Quartal 2024 gab es mit bundesweit 1,57 Millionen offene Stellen rund 9 Prozent weniger gegenüber dem Vorquartal.
Im ersten Quartal 2024 gab es bundesweit 1,57 Millionen offene Stellen. Gegenüber dem Vorquartal liegt die Zahl der offenen Stellen rund 158.
Betriebe in der ökologischen Transformation
Dieser IAB-Forschungsbericht verdeutlicht, dass die ökologische Transformation sowohl Herausforderungen als auch Chancen für die Betriebe mit sich bringt.
Die Anstrengungen zur Begrenzung des Klimawandels und zur Förderung ökologischer Nachhaltigkeit haben weitreichende Auswirkungen auf Betriebe und deren Beschäftigte.
17.06.2024
Institutionelle Hürden beeinflussen Umfang und Qualität der Erwerbstätigkeit von Geflüchteten
In diesem Forschungsbericht wird die Arbeitsmarktintegration der zwischen 2013 bis Mitte 2019 nach Deutschland zugezogenen Geflüchteten und ihrer Haushaltsmitglieder untersucht.
In diesem Forschungsbericht wird die Arbeitsmarktintegration der zwischen 2013 bis Mitte 2019 nach Deutschland zugezogenen Geflüchteten und ihrer Haushaltsmitglieder auf ...
13.06.2024
Videointerview mit Prof. Monika Schnitzer zur digitalen und ökologischen Transformation
Monika Schnitzer erläutert im Interview, wie unterschiedlich Länder von den Transformationen betroffen sind.
Monika Schnitzer erläutert im Interview, wie unterschiedlich Länder von den Transformationen betroffen sind und fordert von politischer Seite eine mutige und visionäre ...
12.06.2024
Alternde Belegschaften in der Chemieindustrie vor und während der Corona-Krise
In diesem IAB-Forschungsbericht geht es um die Beschäftigungschancen Älterer während der Corona-Krise in der Chemieindustrie.
Der vorliegende IAB-Forschungsbericht adressiert sämtliche Fragestellungen, denen die Hochschule der BA (HdBA) und das IAB im Rahmen der Studie „Alternde Belegschaften in und ...
11.06.2024
Der Lohnkostenzuschuss zeigt hohe und stabile Beschäftigungseffekte
Gut die Hälfte der durch das Instrument „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ Geförderten schafft den Absprung in eine ungeförderte Beschäftigung.
Gut die Hälfte der durch das Instrument „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ Geförderten schafft nach Förderende den Absprung in eine ungeförderte ...
10.06.2024
Viele Personen im SGB-II-Leistungsbezug verfügen ausschließlich über mobile Endgeräte
Für viele Personen im Grundsicherungsbezug stellt das Smartphone die einzige Zugangsmöglichkeit zum Internet dar.
Die meisten Menschen, die Leistungen nach dem SGB II beziehen, verfügen inzwischen über einen Zugang zum Internet. Vor allem bei älteren und gering gebildeten ...
10.06.2024
Changing Fertility and Heterogeneous Motherhood Effects
In diesem IAB-Discussion Paper wird der Effekt des 2007 eingeführten Elterngeldes auf die „child penalty“ unter Berücksichtigung der Fertilitätseffekte untersucht.
Mit einem semiparametrischen „Event-Study-Ansatz“ unter Verwendung einer Kontrollgruppe wird der Effekt der Geburt des ersten Kindes auf Verdienste und Erwerbsbeteiligung der ...
07.06.2024
Zuwanderungsmonitor Mai 2024
Die Zahl von Personen aus den EU-27 Staaten ist im Vorjahresvergleich konstant geblieben.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im April 2024 um rund 14.000 Personen gegenüber März 2024 gestiegen.
06.06.2024
IAB-Stellenerhebung für das erste Quartal 2024
Im ersten Quartal 2024 gab es mit bundesweit 1,57 Millionen offene Stellen rund 9 Prozent weniger gegenüber dem Vorquartal.
Im ersten Quartal 2024 gab es bundesweit 1,57 Millionen offene Stellen. Gegenüber dem Vorquartal liegt die Zahl der offenen Stellen rund 158.
Die Anstrengungen zur Begrenzung des Klimawandels und zur Förderung ökologischer Nachhaltigkeit haben weitreichende Auswirkungen auf Betriebe und deren Beschäftigte.
Institutionelle Hürden beeinflussen Umfang und Qualität der Erwerbstätigkeit von Geflüchteten
In diesem Forschungsbericht wird die Arbeitsmarktintegration der zwischen 2013 bis Mitte 2019 nach Deutschland zugezogenen Geflüchteten und ihrer Haushaltsmitglieder untersucht.
In diesem Forschungsbericht wird die Arbeitsmarktintegration der zwischen 2013 bis Mitte 2019 nach Deutschland zugezogenen Geflüchteten und ihrer Haushaltsmitglieder auf ...
13.06.2024
Videointerview mit Prof. Monika Schnitzer zur digitalen und ökologischen Transformation
Monika Schnitzer erläutert im Interview, wie unterschiedlich Länder von den Transformationen betroffen sind.
Monika Schnitzer erläutert im Interview, wie unterschiedlich Länder von den Transformationen betroffen sind und fordert von politischer Seite eine mutige und visionäre ...
12.06.2024
Alternde Belegschaften in der Chemieindustrie vor und während der Corona-Krise
In diesem IAB-Forschungsbericht geht es um die Beschäftigungschancen Älterer während der Corona-Krise in der Chemieindustrie.
Der vorliegende IAB-Forschungsbericht adressiert sämtliche Fragestellungen, denen die Hochschule der BA (HdBA) und das IAB im Rahmen der Studie „Alternde Belegschaften in und ...
11.06.2024
Der Lohnkostenzuschuss zeigt hohe und stabile Beschäftigungseffekte
Gut die Hälfte der durch das Instrument „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ Geförderten schafft den Absprung in eine ungeförderte Beschäftigung.
Gut die Hälfte der durch das Instrument „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ Geförderten schafft nach Förderende den Absprung in eine ungeförderte ...
10.06.2024
Viele Personen im SGB-II-Leistungsbezug verfügen ausschließlich über mobile Endgeräte
Für viele Personen im Grundsicherungsbezug stellt das Smartphone die einzige Zugangsmöglichkeit zum Internet dar.
Die meisten Menschen, die Leistungen nach dem SGB II beziehen, verfügen inzwischen über einen Zugang zum Internet. Vor allem bei älteren und gering gebildeten ...
10.06.2024
Changing Fertility and Heterogeneous Motherhood Effects
In diesem IAB-Discussion Paper wird der Effekt des 2007 eingeführten Elterngeldes auf die „child penalty“ unter Berücksichtigung der Fertilitätseffekte untersucht.
Mit einem semiparametrischen „Event-Study-Ansatz“ unter Verwendung einer Kontrollgruppe wird der Effekt der Geburt des ersten Kindes auf Verdienste und Erwerbsbeteiligung der ...
07.06.2024
Zuwanderungsmonitor Mai 2024
Die Zahl von Personen aus den EU-27 Staaten ist im Vorjahresvergleich konstant geblieben.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im April 2024 um rund 14.000 Personen gegenüber März 2024 gestiegen.
06.06.2024
IAB-Stellenerhebung für das erste Quartal 2024
Im ersten Quartal 2024 gab es mit bundesweit 1,57 Millionen offene Stellen rund 9 Prozent weniger gegenüber dem Vorquartal.
Im ersten Quartal 2024 gab es bundesweit 1,57 Millionen offene Stellen. Gegenüber dem Vorquartal liegt die Zahl der offenen Stellen rund 158.
In diesem Forschungsbericht wird die Arbeitsmarktintegration der zwischen 2013 bis Mitte 2019 nach Deutschland zugezogenen Geflüchteten und ihrer Haushaltsmitglieder auf ...
Videointerview mit Prof. Monika Schnitzer zur digitalen und ökologischen Transformation
Monika Schnitzer erläutert im Interview, wie unterschiedlich Länder von den Transformationen betroffen sind.
Monika Schnitzer erläutert im Interview, wie unterschiedlich Länder von den Transformationen betroffen sind und fordert von politischer Seite eine mutige und visionäre ...
12.06.2024
Alternde Belegschaften in der Chemieindustrie vor und während der Corona-Krise
In diesem IAB-Forschungsbericht geht es um die Beschäftigungschancen Älterer während der Corona-Krise in der Chemieindustrie.
Der vorliegende IAB-Forschungsbericht adressiert sämtliche Fragestellungen, denen die Hochschule der BA (HdBA) und das IAB im Rahmen der Studie „Alternde Belegschaften in und ...
11.06.2024
Der Lohnkostenzuschuss zeigt hohe und stabile Beschäftigungseffekte
Gut die Hälfte der durch das Instrument „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ Geförderten schafft den Absprung in eine ungeförderte Beschäftigung.
Gut die Hälfte der durch das Instrument „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ Geförderten schafft nach Förderende den Absprung in eine ungeförderte ...
10.06.2024
Viele Personen im SGB-II-Leistungsbezug verfügen ausschließlich über mobile Endgeräte
Für viele Personen im Grundsicherungsbezug stellt das Smartphone die einzige Zugangsmöglichkeit zum Internet dar.
Die meisten Menschen, die Leistungen nach dem SGB II beziehen, verfügen inzwischen über einen Zugang zum Internet. Vor allem bei älteren und gering gebildeten ...
10.06.2024
Changing Fertility and Heterogeneous Motherhood Effects
In diesem IAB-Discussion Paper wird der Effekt des 2007 eingeführten Elterngeldes auf die „child penalty“ unter Berücksichtigung der Fertilitätseffekte untersucht.
Mit einem semiparametrischen „Event-Study-Ansatz“ unter Verwendung einer Kontrollgruppe wird der Effekt der Geburt des ersten Kindes auf Verdienste und Erwerbsbeteiligung der ...
07.06.2024
Zuwanderungsmonitor Mai 2024
Die Zahl von Personen aus den EU-27 Staaten ist im Vorjahresvergleich konstant geblieben.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im April 2024 um rund 14.000 Personen gegenüber März 2024 gestiegen.
06.06.2024
IAB-Stellenerhebung für das erste Quartal 2024
Im ersten Quartal 2024 gab es mit bundesweit 1,57 Millionen offene Stellen rund 9 Prozent weniger gegenüber dem Vorquartal.
Im ersten Quartal 2024 gab es bundesweit 1,57 Millionen offene Stellen. Gegenüber dem Vorquartal liegt die Zahl der offenen Stellen rund 158.
Monika Schnitzer erläutert im Interview, wie unterschiedlich Länder von den Transformationen betroffen sind und fordert von politischer Seite eine mutige und visionäre ...
Alternde Belegschaften in der Chemieindustrie vor und während der Corona-Krise
In diesem IAB-Forschungsbericht geht es um die Beschäftigungschancen Älterer während der Corona-Krise in der Chemieindustrie.
Der vorliegende IAB-Forschungsbericht adressiert sämtliche Fragestellungen, denen die Hochschule der BA (HdBA) und das IAB im Rahmen der Studie „Alternde Belegschaften in und ...
11.06.2024
Der Lohnkostenzuschuss zeigt hohe und stabile Beschäftigungseffekte
Gut die Hälfte der durch das Instrument „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ Geförderten schafft den Absprung in eine ungeförderte Beschäftigung.
Gut die Hälfte der durch das Instrument „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ Geförderten schafft nach Förderende den Absprung in eine ungeförderte ...
10.06.2024
Viele Personen im SGB-II-Leistungsbezug verfügen ausschließlich über mobile Endgeräte
Für viele Personen im Grundsicherungsbezug stellt das Smartphone die einzige Zugangsmöglichkeit zum Internet dar.
Die meisten Menschen, die Leistungen nach dem SGB II beziehen, verfügen inzwischen über einen Zugang zum Internet. Vor allem bei älteren und gering gebildeten ...
10.06.2024
Changing Fertility and Heterogeneous Motherhood Effects
In diesem IAB-Discussion Paper wird der Effekt des 2007 eingeführten Elterngeldes auf die „child penalty“ unter Berücksichtigung der Fertilitätseffekte untersucht.
Mit einem semiparametrischen „Event-Study-Ansatz“ unter Verwendung einer Kontrollgruppe wird der Effekt der Geburt des ersten Kindes auf Verdienste und Erwerbsbeteiligung der ...
07.06.2024
Zuwanderungsmonitor Mai 2024
Die Zahl von Personen aus den EU-27 Staaten ist im Vorjahresvergleich konstant geblieben.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im April 2024 um rund 14.000 Personen gegenüber März 2024 gestiegen.
06.06.2024
IAB-Stellenerhebung für das erste Quartal 2024
Im ersten Quartal 2024 gab es mit bundesweit 1,57 Millionen offene Stellen rund 9 Prozent weniger gegenüber dem Vorquartal.
Im ersten Quartal 2024 gab es bundesweit 1,57 Millionen offene Stellen. Gegenüber dem Vorquartal liegt die Zahl der offenen Stellen rund 158.
Der vorliegende IAB-Forschungsbericht adressiert sämtliche Fragestellungen, denen die Hochschule der BA (HdBA) und das IAB im Rahmen der Studie „Alternde Belegschaften in und ...
Der Lohnkostenzuschuss zeigt hohe und stabile Beschäftigungseffekte
Gut die Hälfte der durch das Instrument „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ Geförderten schafft den Absprung in eine ungeförderte Beschäftigung.
Gut die Hälfte der durch das Instrument „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ Geförderten schafft nach Förderende den Absprung in eine ungeförderte ...
10.06.2024
Viele Personen im SGB-II-Leistungsbezug verfügen ausschließlich über mobile Endgeräte
Für viele Personen im Grundsicherungsbezug stellt das Smartphone die einzige Zugangsmöglichkeit zum Internet dar.
Die meisten Menschen, die Leistungen nach dem SGB II beziehen, verfügen inzwischen über einen Zugang zum Internet. Vor allem bei älteren und gering gebildeten ...
10.06.2024
Changing Fertility and Heterogeneous Motherhood Effects
In diesem IAB-Discussion Paper wird der Effekt des 2007 eingeführten Elterngeldes auf die „child penalty“ unter Berücksichtigung der Fertilitätseffekte untersucht.
Mit einem semiparametrischen „Event-Study-Ansatz“ unter Verwendung einer Kontrollgruppe wird der Effekt der Geburt des ersten Kindes auf Verdienste und Erwerbsbeteiligung der ...
07.06.2024
Zuwanderungsmonitor Mai 2024
Die Zahl von Personen aus den EU-27 Staaten ist im Vorjahresvergleich konstant geblieben.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im April 2024 um rund 14.000 Personen gegenüber März 2024 gestiegen.
06.06.2024
IAB-Stellenerhebung für das erste Quartal 2024
Im ersten Quartal 2024 gab es mit bundesweit 1,57 Millionen offene Stellen rund 9 Prozent weniger gegenüber dem Vorquartal.
Im ersten Quartal 2024 gab es bundesweit 1,57 Millionen offene Stellen. Gegenüber dem Vorquartal liegt die Zahl der offenen Stellen rund 158.
Gut die Hälfte der durch das Instrument „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ Geförderten schafft nach Förderende den Absprung in eine ungeförderte ...
Viele Personen im SGB-II-Leistungsbezug verfügen ausschließlich über mobile Endgeräte
Für viele Personen im Grundsicherungsbezug stellt das Smartphone die einzige Zugangsmöglichkeit zum Internet dar.
Die meisten Menschen, die Leistungen nach dem SGB II beziehen, verfügen inzwischen über einen Zugang zum Internet. Vor allem bei älteren und gering gebildeten ...
10.06.2024
Changing Fertility and Heterogeneous Motherhood Effects
In diesem IAB-Discussion Paper wird der Effekt des 2007 eingeführten Elterngeldes auf die „child penalty“ unter Berücksichtigung der Fertilitätseffekte untersucht.
Mit einem semiparametrischen „Event-Study-Ansatz“ unter Verwendung einer Kontrollgruppe wird der Effekt der Geburt des ersten Kindes auf Verdienste und Erwerbsbeteiligung der ...
07.06.2024
Zuwanderungsmonitor Mai 2024
Die Zahl von Personen aus den EU-27 Staaten ist im Vorjahresvergleich konstant geblieben.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im April 2024 um rund 14.000 Personen gegenüber März 2024 gestiegen.
06.06.2024
IAB-Stellenerhebung für das erste Quartal 2024
Im ersten Quartal 2024 gab es mit bundesweit 1,57 Millionen offene Stellen rund 9 Prozent weniger gegenüber dem Vorquartal.
Im ersten Quartal 2024 gab es bundesweit 1,57 Millionen offene Stellen. Gegenüber dem Vorquartal liegt die Zahl der offenen Stellen rund 158.
Die meisten Menschen, die Leistungen nach dem SGB II beziehen, verfügen inzwischen über einen Zugang zum Internet. Vor allem bei älteren und gering gebildeten ...
Changing Fertility and Heterogeneous Motherhood Effects
In diesem IAB-Discussion Paper wird der Effekt des 2007 eingeführten Elterngeldes auf die „child penalty“ unter Berücksichtigung der Fertilitätseffekte untersucht.
Mit einem semiparametrischen „Event-Study-Ansatz“ unter Verwendung einer Kontrollgruppe wird der Effekt der Geburt des ersten Kindes auf Verdienste und Erwerbsbeteiligung der ...
07.06.2024
Zuwanderungsmonitor Mai 2024
Die Zahl von Personen aus den EU-27 Staaten ist im Vorjahresvergleich konstant geblieben.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im April 2024 um rund 14.000 Personen gegenüber März 2024 gestiegen.
06.06.2024
IAB-Stellenerhebung für das erste Quartal 2024
Im ersten Quartal 2024 gab es mit bundesweit 1,57 Millionen offene Stellen rund 9 Prozent weniger gegenüber dem Vorquartal.
Im ersten Quartal 2024 gab es bundesweit 1,57 Millionen offene Stellen. Gegenüber dem Vorquartal liegt die Zahl der offenen Stellen rund 158.
Mit einem semiparametrischen „Event-Study-Ansatz“ unter Verwendung einer Kontrollgruppe wird der Effekt der Geburt des ersten Kindes auf Verdienste und Erwerbsbeteiligung der ...
Zuwanderungsmonitor Mai 2024
Die Zahl von Personen aus den EU-27 Staaten ist im Vorjahresvergleich konstant geblieben.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im April 2024 um rund 14.000 Personen gegenüber März 2024 gestiegen.
06.06.2024
IAB-Stellenerhebung für das erste Quartal 2024
Im ersten Quartal 2024 gab es mit bundesweit 1,57 Millionen offene Stellen rund 9 Prozent weniger gegenüber dem Vorquartal.
Im ersten Quartal 2024 gab es bundesweit 1,57 Millionen offene Stellen. Gegenüber dem Vorquartal liegt die Zahl der offenen Stellen rund 158.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im April 2024 um rund 14.000 Personen gegenüber März 2024 gestiegen.
IAB-Stellenerhebung für das erste Quartal 2024
Im ersten Quartal 2024 gab es mit bundesweit 1,57 Millionen offene Stellen rund 9 Prozent weniger gegenüber dem Vorquartal.
Im ersten Quartal 2024 gab es bundesweit 1,57 Millionen offene Stellen. Gegenüber dem Vorquartal liegt die Zahl der offenen Stellen rund 158.
Im ersten Quartal 2024 gab es bundesweit 1,57 Millionen offene Stellen. Gegenüber dem Vorquartal liegt die Zahl der offenen Stellen rund 158.