Springe zum Inhalt
Menschlicher Finger und Roboterfinger nähern sich vor einer Projektion der Erde.

Künstliche Intelligenz: Potenzielle Effekte für den deutschen Arbeitsmarkt

Der verstärkte Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) könnte das Wirtschaftswachstum in Deutschland in den kommenden 15 Jahren erheblich steigern.

Der Einsatz von KI prägt zunehmend die globalen Märkte und die Arbeitsweisen. Im neuen IAB-Forschungsbericht wird mit einer Szenarioanalyse untersucht, welche Wirkungen der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) auf das Bruttoinlandsprodukt und den Arbeitskräftebedarf in Deutschland innerhalb von 15 Jahren entfalten könnte.

Im KI-Szenario fällt das jährliche Wirtschaftswachstum um durchschnittlich 0,8 Prozentpunkte höher aus. Über 15 Jahre kumuliert könnten so 4,5 Billionen Euro an zusätzlicher Wertschöpfung erwirtschaftet werden. Gründe für das zusätzliche Wertschöpfungspotenzial liegen insbesondere in Materialeinsparungen, einer höheren Arbeitsproduktivität sowie neuen Geschäftsfeldern, die sich durch die KI eröffnen können.

Bild: InfiniteFlow / adobe stock