Wir laden Sie herzlich ein, mit uns über zentrale Herausforderungen aber auch Chancen für die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands und Europas zu diskutieren. Angesichts derzeit stagnierender Wachstumsraten und neuer globaler Dynamiken stellt sich die Frage, wie wir wirtschaftliche Innovation und Stabilität zurückgewinnen können. Im Mittelpunkt steht dabei – wie gewohnt – der Arbeitsmarkt: Welche Reformen sind notwendig, um Beschäftigung, Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern?
Der rapide technologische Wandel – von Künstlicher Intelligenz bis hin zu CO2-freien Energien – bietet die Chance auf erhebliche Produktivitätssteigerungen und damit mittel- und langfristig auf Wohlstandsgewinne. Grundsätzlich sind Deutschland und Europa hierfür gut aufgestellt. Voraussetzung für eine positive Entwicklung ist allerdings, dass sowohl in Deutschland als auch auf europäischer Ebene grundlegende wirtschafts- und arbeitsmarktpolitische Weichen gestellt werden.
Wie diese aussehen sollen, möchten wir mit Fachleuten aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft diskutieren.
Termin
11.2.2025
, 18:00 bis 20:00 Uhr
Ort
Historischer Rathaussaal der Stadt Nürnberg,
Rathausplatz 2
90403 Nürnberg
Programm
Begrüßung und Einführung
- Marcus König
Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg
Podiumsgespräch
Moderation
- Alexander Jungkunz
Nürnberger Nachrichten
Podiumsgäste
- Yasmin Fahimi
Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbunds
- Bernhard Kluttig
Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
- Isabel Schnabel
Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank
- Nicolas Schmit
vormals EU-Kommissar für Beschäftigung, soziale Angelegenheiten und Chancengleichheit
- Alexander Fackelmann
Präsident der Fackelmann Brands
Nachgehakt – Fragen aus dem Publikum
Schlusswort
- Prof. Bernd Fitzenberger, Ph.D.
Direktor des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
Get-Together
Weitere Informationen
Neben der Teilnahme vor Ort ist auch eine Teilnahme via LivestreamIn neuem Fenster öffnen auf dem Youtube-Kanal des IABIn neuem Fenster öffnen möglich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Das Video wird im Nachgang auf dem Youtube-Kanal des IAB abrufbar sein. Hier finden Sie auf der Playlist „Nürnberger Gespräche“In neuem Fenster öffnen auch alle Videos früherer Veranstaltungen aus dieser Reihe.
Hinweis zum Datenschutz: Wir zeichnen die Veranstaltung zwecks Berichterstattung und Dokumentation auf. Das Video wird auf dem YouTube-Kanal des IAB zu sehen sein.
Nachlese
Das Video über die Nürnberger Gespräche vom 11. Februar 2025 finden Sie auf dem YouTube-Kanal desIn neuem Fenster öffnen