Springe zum Inhalt
Kennungsbild für Workshops und Konferenzen
Konferenzen und Workshops

Das IAB organisiert eigenständig oder in Zusammenarbeit mit externen Partnern nationale und internationale Konferenzen und Workshops zu aktuellen Fragestellungen in der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Die Tagungen richten sich vorwiegend an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, je nach Veranstaltung aber auch an Interessierte aus Politik und Praxis.

Bildung in Zeiten von Transformation und beruflichem Wandel

Bildungspolitisches Forum Leibniz Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale (LERN)

Die Anforderungen an Bildung verändern sich rasant: Digitalisierung, demografischer Wandel und Dekarbonisierung prägen Arbeitsmärkte und Berufsprofile tiefgreifend. Damit wächst der Druck auf unser Bildungssystem, Menschen auf den Wandel vorzubereiten – in Schule, Ausbildung, Hochschule und Weiterbildung.

Wie kann Bildung in diesem Spannungsfeld Orientierung geben, Chancen eröffnen und die nötigen Kompetenzen vermitteln? Welche Fähigkeiten benötigt der Arbeitsmarkt der Zukunft?

Diesen Fragen widmet sich das Bildungspolitische Forum 2025 des Leibniz-Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale (LERN). Wir laden Sie ein, mit uns zu diskutieren.

Im Zentrum stehen empirisch fundierte Perspektiven auf Bildungsprozesse im Wandel, konkrete Handlungsoptionen zur Weiterentwicklung des Bildungssystems und der Dialog zwischen Bildungsforschung, -politik und -administration.

Termin

1.10.2025

, 9.30 bis 16.30 Uhr

Zu Gast

Impulse aus Bildungsökonomik, Arbeitsmarktforschung und Politik kommen unter anderem von Prof. Bernd Fitzenberger, Ph.D. (IAB), Prof. Dr. Ludger Wößmann (ifo) und Andrea Nahles, Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit.

Moderiert wird die Veranstaltung von Dr. Jan-Martin Wiarda.

Programm

Vor Ort finden vier parallele Foren am Vor- und Nachmittag statt:

Anmeldung

Weitere Informationen und Anmeldung auf der Homepage des Leibniz-Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale (LERN) 

Eventuelle Rückfragen dort via email.

Die Teilnahme ist kostenfrei und die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Da die Plätze vor Ort begrenzt sind, ist eine verbindliche Anmeldung hierfür erforderlich.