Am 25. Oktober 2025 findet die 12. „Lange Nacht der Wissenschaften“ statt. Mehr als 100 Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Vereine in Erlangen, Fürth und Nürnberg werden zwischen 17 und 24 Uhr ihre Türen öffnen und mit über 1.000 Angeboten ein umfangreiches Programm bereit halten.
Auch IAB-Forschende sind bei der „Langen Nacht“ vertreten. Michael Oberfichtner, Leiter des Forschungsbereichs „Betriebe und Beschäftigung“ am IAB und Professor für betriebliche Arbeitsmarkt- und Berufsforschung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), und Sena Coskun, Juniorprofessur für Makroökonomie und Arbeitsmarktforschung an der FAU und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsbereich „Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen“ am IAB, werden an der WiSo-Fakultät in Nürnberg Ergebnisse aus ihrer Forschung vorstellen.
Geschlechterunterschiede – von Lohnungleichheit bis Fertilität: Eine vergleichende Betrachtung
Warum bestehen auf modernen Arbeitsmärkten nach wie vor geschlechtsspezifische Unterschiede? Und welche Unterschiede gibt es zwischen den einzelnen Ländern? Prof. Sena Coskun betrachtet die wirtschaftlichen und sozialen Ursachen geschlechtsspezifischer Ungleichheiten, wobei der Schwerpunkt auf Lohnunterschieden, beruflicher Segregation und Fertilitätsmustern liegt. Sie beleuchtet aus vergleichender Perspektive die Position Deutschlands im internationalen Kontext und skizziert, wo Fortschritte nicht nur möglich, sondern auch notwendig sind.
Der Vortrag in englischer Sprache findet von 18:30 bis 19:15 Uhr im Hörsaal 5 (WiSo-Gebäude, Lange Gasse 20) statt.
Marktmacht von Arbeitgebern, Lohnunterschiede und Effekte des Mindestlohns
Wie groß ist die Marktmacht von Arbeitgebern und wie beeinflusst sie Löhne, den Gender-Pay-Gap und den Mindestlohn? Prof. Dr. Michael Oberfichtner erklärt, wie Marktmacht entsteht, wie Ökonominnen und Ökonomen sie messen und welche Ergebnisse die Forschung für den deutschen Arbeitsmarkt
liefert. Anschließend werden Konsequenzen für die (Arbeitsmarkt-)Politik diskutiert.
Der Vortrag findet von 19:00 bis 19:45 Uhr im Hörsaal H6 (WiSo-Gebäude, Lange Gasse 20) statt.
Detaillierte Informationen zum gesamten Programm und zum Erwerb von Tickets finden Sie auf der Veranstaltungsseite der Langen Nacht der Wissenschaften.