Springe zum Inhalt

IAB-Arbeitszeitrechnung

Die IAB-Arbeitszeitrechnung (AZR) ist das Schlüsselprodukt zu den geleisteten Arbeitsstunden in Deutschland und liegt den Statistiken zum Arbeitseinsatz in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen zugrunde. Die AZR ist von großer Bedeutung für die umfassende Analyse von Arbeitsmarkttrends sowie von konjunkturellen Entwicklungen. In ihr werden Veränderungen bei den geleisteten Arbeitsstunden aufgrund von tariflichen Vereinbarungen und konjunkturellen Schwankungen mit dem Wandel der Beschäftigtenstruktur und den Erwerbsformen zusammengebracht und ergeben somit ein differenziertes Bild von Umfang, Struktur und Entwicklung der Jahresarbeitszeit der Erwerbstätigen. Ergebnisse und Schätzungen der AZR zu Arbeitszeit und Arbeitsvolumen sind Bestandteil der Kurzfristprojektionen des IAB zum Arbeitsmarkt, die zweimal jährlich als IAB-Kurzbericht erscheinen.

Das Arbeitsvolumen, also die in der Gesamtwirtschaft in Deutschland im Durchschnitt geleisteten Arbeitsstunden, werden konzeptionell in einer differenzierten Komponentenrechnung ermittelt. Das bedeutet, dass Kalendereffekte, tarifliche Vorgaben (Wochenarbeitszeit und Urlaub), konjunkturelle Einflüsse (Kurzarbeit, Überstunden und Arbeitszeitkonten) sowie personenbezogene (Krankenstand und Teilzeit) und sonstige Komponenten (Arbeitskampf und Mehrfachbeschäftigungen) gesondert berücksichtigt werden. Die Daten für diese einzelnen Arbeitszeitkomponenten werden einer Vielzahl von zur Verfügung stehenden amtlichen Statistiken und Erhebungen entnommen. Da sich diese in Periodizität, Erhebungsart und Abdeckungsgrad unterscheiden, wird dies im Berechnungskonzept z.B. über moderne Methoden der Zeitreihenanalyse berücksichtigt. Außerdem ermöglicht die Komponentenrechnung, den Beitrag und die Bedeutung zahlreicher Einzelentwicklungen in einer Gesamtentwicklung aufzuzeigen. Einzelne verlängernde bzw. verkürzende Faktoren können somit einer getrennten Analyse unterzogen werden, in ihrer Wirkung isoliert betrachtet und ihr Einfluss bestimmt werden.

Die vierteljährlich erscheinenden Zeitreihen der AZR zu durchschnittlicher Arbeitszeit und Arbeitsvolumen der Erwerbstätigen sind differenziert verfügbar

  • für Beschäftigte Arbeitnehmer bzw. Selbstständige und mithelfende Familienangehörige
  • nach Quartalen seit 1991 bis zum aktuellen Rand
  • in der sogenannten A21-Gliederung nach der Klassifikation der Wirtschaftszweige (WZ), Ausgabe 2008 (WZ 2008)
  • für die Beschäftigten unterteilt nach Arbeitszeitkomponenten sowie nach Vollzeit, Teilzeit und Mehrfachbeschäftigungen.

Die Veröffentlichungen werden von Presseinformationen des IAB begleitet.

Darüber hinaus werden die jährlichen Zeitreihen der AZR zu durchschnittlicher Arbeitszeit und Arbeitsvolumen auch nach Geschlecht und Altersgruppen differenziert. Diese Ergebnisse sind frühestens neun Monate nach Ende des jeweiligen Berichtsjahres verfügbar.

Durchschnittliche Arbeitszeit und ihre Komponenten in Deutschland

Keine Daten vorhanden2015201620172018201920202021202220232024
Beschäftigte Arbeitnehmer
Beschäftigte Arbeitnehmer in 1.00038.723 39.326 39.997 40.649 41.145 40.927 41.101 41.781 42.163 42.308 
Veränderung gegen Vorjahr in %+ 1,1 + 1,6 + 1,7 + 1,6 + 1,2 - 0,5 + 0,4 + 1,7 + 0,9 + 0,3 
          Vollzeit in 1.00024.010 24.281 24.613 24.998 25.238 25.134 25.230 25.523 25.626 25.580 
Veränderung gegen Vorjahr in %+ 0,8 + 1,1 + 1,4 + 1,6 + 1,0 - 0,4 + 0,4 + 1,2 + 0,4 - 0,2 
          Teilzeit in 1.00014.713 15.045 15.384 15.651 15.907 15.793 15.871 16.258 16.537 16.728 
Veränderung gegen Vorjahr in %+ 1,7 + 2,3 + 2,3 + 1,7 + 1,6 - 0,7 + 0,5 + 2,4 + 1,7 + 1,2 
Teilzeitquote in %38,0 38,3 38,5 38,5 38,7 38,6 38,6 38,9 39,2 39,5 
Veränderung gegen Vorjahr in %-Punkten+ 0,2 + 0,3 + 0,2 + 0,0 + 0,2 - 0,1 + 0,0 + 0,3 + 0,3 + 0,3 
Mehrfachbeschäftigte 1) in 1.0003.398 3.541 3.684 3.841 4.001 3.937 4.062 4.318 4.503 4.604 
Potenzielle Arbeitstage in Tagen251,6 251,7 248,8 248,9 248,8 252,5 253,3 251,8 249,4 249,8 
Veränderung gegen Vorjahr in Tagen+ 2,3 + 0,1 - 2,9 + 0,1 - 0,1 + 3,7 + 0,8 - 1,5 - 2,4 + 0,4 
Wochenarbeitszeit Vollzeit in Stunden38,21  38,19  38,21  38,20  38,19  38,20  38,20  38,20  38,19  38,19  
Veränderung gegen Vorjahr in Stunden- 0,00 - 0,03 + 0,02 - 0,01 - 0,01 + 0,01 + 0,00 - 0,00 - 0,01 - 0,00 
Wochenarbeitszeit Teilzeit in Stunden16,90  17,11  17,32  17,48  17,65  17,87  17,94  18,07  18,22  18,43  
Veränderung gegen Vorjahr in Stunden+ 0,23 + 0,22 + 0,21 + 0,16 + 0,16 + 0,23 + 0,06 + 0,14 + 0,15 + 0,22 
Wochenarbeitszeit (alle Beschäftigten) in Stunden30,11  30,12  30,17  30,22  30,25  30,36  30,38  30,37  30,36  30,38  
Urlaub und sonstige Freistellungen in Tagen31,0 31,0 31,0 31,0 31,0 32,5 32,2 31,8 31,0 31,0 
Krankenstand der Personen 2) in %3,96 4,29 4,25 4,25 4,40 4,44 4,42 5,87 6,07 5,93 
Krankenstand in Arbeitstagen in Tagen10,0 10,8 10,6 10,6 10,9 11,2 11,2 14,8 15,1 14,8 
Bezahlte Überstunden je Arbeitnehmer in Stunden22,2  23,2  21,3  20,0  17,1  14,0  14,5  14,3  13,2  13,1  
Bezahltes Überstundenvolumen in Mio. Stunden858,0 913,0 852,1 811,8 702,2 573,9 594,0 596,6 556,2 552,3 
Unbezahlte Überstunden je Arbeitnehmer in Stunden25,7  23,8  23,4  23,0  21,7  18,1  22,0  19,6  17,3  15,1  
Unbezahltes Überstundenvolumen in Mio. Stunden993,5 935,4 937,3 936,1 893,1 740,9 904,3 818,8 727,8 637,6 
Saldenveränderung Arbeitszeitkonten in Stunden- 0,1  1,2  2,3  - 3,1   - 3,9  - 8,3  - 0,5  - 3,3  - 2,2  - 4,7  
Kurzarbeiter in 1.000130 128 114 118 145 2.939 1.852 426 241 302 
Arbeitsausfall je Kurzarbeiter in %42,3 40,7 45,3 41,0 36,0 40,6 48,0 39,5 33,1 31,7 
Ausfallvolumen in Mio. Stunden77 72 70 66 71 1.637 1.223 226 106 128 
Kurzarbeitereffekt in Stunden2,0 1,8 1,8 1,6 1,7 40,0 29,8 5,4 2,5 3,0 
Schlechtwetter-/Arbeitskampfeffekt in Stunden0,3 0,1 0,0 0,2 0,0 0,0 0,1 0,1 0,2 0,2 
Ausgleich für Kalendereinflüsse in Stunden- 3,0 - 3,5 + 7,6 + 7,3 + 7,0 - 7,4 - 10,4 - 4,6 + 4,5 + 3,1 
Arbeitszeit Vollzeit in Stunden1.659,5 1.652,9 1.646,0 1.636,7 1.626,1 1.558,8 1.595,5 1.590,7 1.588,0 1.584,8 
Veränderung gegenüber Vorjahr in %+ 0,2 - 0,4 - 0,4 - 0,6 - 0,6 - 4,1 + 2,4 - 0,3 - 0,2 - 0,2 
Arbeitsvolumen in Mio. Stunden39.844 40.135 40.512 40.914 41.039 39.180 40.255 40.599 40.695 40.540 
Veränderung gegenüber Vorjahr in %+ 0,9 + 0,7 + 0,9 + 1,0 + 0,3 - 4,5 + 2,7 + 0,9 + 0,2 - 0,4 
Arbeitszeit Teilzeit in Stunden742,5 749,5 755,4 758,1 760,8 743,9 754,6 757,9 762,7 769,5 
Veränderung gegenüber Vorjahr in %+ 1,5 + 0,9 + 0,8 + 0,4 + 0,4 - 2,2 + 1,4 + 0,4 + 0,6 + 0,9 
Arbeitsvolumen in Mio. Stunden10.925 11.276 11.621 11.865 12.102 11.748 11.976 12.323 12.612 12.872 
Veränderung gegenüber Vorjahr in %+ 3,2 + 3,2 + 3,1 + 2,1 + 2,0 - 2,9 + 1,9 + 2,9 + 2,4 + 2,1 
Arbeitszeit in Nebenjobs in Stunden306,8 305,5 296,4 295,3 297,8 279,5 286,0 290,7 285,3 285,9 
Arbeitsvolumen in Mio. Stunden1.0431.0821.0921.1341.1911.1001.1621.2551.2851.316
Nebenerwerbstätigkeitseffekt in Stunden26,9 27,5 27,3 27,9 29,0 26,9 28,3 30,0 30,5 31,1 
Arbeitszeit einschl. Nebenjobs in Stunden1.338,0 1.334,8 1.330,7 1.326,3 1.320,5 1.271,2 1.299,1 1.296,7 1.294,8 1.293,6 
Veränderung gegenüber Vorjahr in %+ 0,3 - 0,2 - 0,3 - 0,3 - 0,4 - 3,7 + 2,2 - 0,2 - 0,1 - 0,1 
Arbeitsvolumen in Mio. Stunden51.811 52.493 53.225 53.913 54.333 52.028 53.392 54.177 54.592 54.728 
Veränderung gegenüber Vorjahr in %+ 1,4 + 1,3 + 1,4 + 1,3 + 0,8 - 4,2 + 2,6 + 1,5 + 0,8 + 0,3 
Nachrichtlich: Arbeitstage-Effekt in %+ 0,9 + 0,0 - 1,2 + 0,0 - 0,0 + 1,5 + 0,3 - 0,6 - 0,9 + 0,2 
                      Tägliche Arbeitszeit in %- 0,6 - 0,3 + 0,9 - 0,4 - 0,4 - 5,2 + 1,9 + 0,4 + 0,8 - 0,2 
Erwerbstätige
Personen in 1.00043.137 43.686 44.290 44.878 45.291 44.966 45.053 45.675 46.011 46.082 
Veränderung gegen Vorjahr in %+ 0,9 + 1,3 + 1,4 + 1,3 + 0,9 - 0,7 + 0,2 + 1,4 + 0,7 + 0,2 
Arbeitszeit in Stunden1.401,6 1.395,8 1.388,2 1.380,7 1.372,0 1.313,6 1.341,9 1.340,1 1.335,3 1.331,8 
Veränderung gegenüber Vorjahr in %+ 0,1 - 0,4 - 0,5 - 0,5 - 0,6 - 4,3 + 2,2 - 0,1 - 0,4 - 0,3 
Arbeitsvolumen in Mio. Stunden60.460 60.978 61.484 61.964 62.141 59.066 60.456 61.211 61.437 61.372 
Veränderung gegenüber Vorjahr in %+ 1,0 + 0,9 + 0,8 + 0,8 + 0,3 - 4,9 + 2,4 + 1,2 + 0,4 - 0,1 

Quelle: Quelle: Berechnungen des IAB (Quelle für Arbeitnehmer insgesamt und Erwerbstätige: Statistisches Bundesamt), Änderung der Zeitreihen ab 1991 im Rahmen der Generalrevision der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen des Statistischen Bundesamtes im August 2024.
1) Mehrfachbeschäftigte sind Personen, die zeitgleich in mehr als einem Beschäftigungsverhältnis stehen. Dies können z.B. sein: Beschäftigte mit mindestens einer weiteren sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung bzw. geringfügigen Beschäftigung.

2) Die schrittweise Einführung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ab 1.1.2022 führt nach Angaben des Bundesgesundheitsministerium zu einer vollständigeren Erfassung der Arbeitsunfähigkeit bei weniger schweren Fällen, da zuvor versichertenseitig wenig Anreiz bestand, kurze Arbeitsunfähigkeiten an die Krankenkasse zu melden.

Tabellen zur Entwicklung der saison- und kalenderbereinigten Vierteljahresergebnisse von Erwerbstätigkeit, Arbeitszeit und Arbeitsvolumen können im Internet auf den Seiten des Statistischen Bundesamtes kostenfrei heruntergeladen werden (www.destatis.de - Fachserie 18, Reihe 1.3, 2.1.10).

Stand: Februar 2025

Kommende Veröffentlichungstermine

  • 03.06.2025
  • 02.09.2025
  • 02.12.2025

Kontakt

Erhebungszeitraum

1991 bis 2024

Veröffentlichungsdatum

4.3.2025

Downloads

Lizenzhinweis

Die Daten zur IAB-Arbeitszeitrechnung werden unter folgender Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht: Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)

Presseinformation

Publikationen