Springe zum Inhalt
Ansicht von Halle an der Saale mit Händeldenkmal.

Entwicklung und Struktur der Pendlerverflechtungen Sachsen-Anhalts

Dieses IAB-Regional wirft einen Blick auf die Pendlerverflechtungen dreier ausgewählter Regionen jenseits der Landesgrenze.

Pendeln erfüllt eine wichtige Funktion beim räumlichen Ausgleich von Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage. Aus Sachsen-Anhalt pendelten im Jahr 2024 über 148.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in andere Bundesländer, was 17 Prozent aller Beschäftigten mit Wohnort in Sachsen-Anhalt entspricht.

Seit 1999 ist die Zahl der Einpendler deutlich stärker gewachsen als die Zahl der Auspendler. Ein wesentlicher Grund für die hohen Auspendlerzahlen sind fehlende Arbeitsplätze vor Ort. Dieses IAB-Regional wirft einen detaillierter Blick auf die Pendlerverflechtungen dreier ausgewählter Regionen auf beiden Seiten der Landesgrenze. Damit können kleinräumige Besonderheiten der regionalen Arbeitsmärkte aufgezeigt werden, die das Bild auf Bundeslandebene wesentlich prägen.

IAB-Regional Sachsen-Anhalt-Thüringen 01/2025: Entwicklung und Struktur der Pendlerverflechtungen Sachsen-Anhalts