zurück zur IAB-Stellenerhebung
Hinweis: Die Zahlen ab 2022 sind vorläufig. Die Daten im vierten Quartal 2020 wurden am 9. März einer aktualisierten Hochrechnung unterzogen.
Offene Stellen
Die Grafik bildet die Entwicklung der offenen Stellen auf dem deutschen Arbeitsmarkt ab. Angezeigt wird die Anzahl an offenen Stellen (in Tausend) in Deutschland, sowie aufgegliedert nach West- und Ostdeutschland.
Durch Klicken auf die Legende (beispielsweise „Westdeutschland“) können Datenreihen aus- und eingeblendet werden. Wird mit der Maus über die Grafik gefahren, werden Details – hier die Anzahl der offenen Stellen für ein bestimmtes Quartal – angezeigt.
Download der Daten (Excel)
Sofort zu besetzende Stellen und später zu besetzende Stellen
Die Grafik bildet die Entwicklung der offenen Stellen auf dem deutschen Arbeitsmarkt ab. Dabei wird nach sofort zu besetzenden und später zu besetzenden Stellen unterschieden. Angezeigt wird die Anzahl an sofort und später zu besetzenden Stellen (in Tausend) in Deutschland, sowie aufgegliedert nach West- und Ostdeutschland.
Durch Klicken auf die Legende (beispielsweise „Westdeutschland – sofort zu besetzende offene Stellen“) können Datenreihen aus- und eingeblendet werden. Wird mit der Maus über die Grafik gefahren, werden Details – in diesem Fall die Anzahl der sofort und die der später zu besetzenden Stellen für ein bestimmtes Quartal – angezeigt.
Download der Daten (Excel)
Anteil sofort zu besetzender Stellen
Die Grafik bildet den Anteil der sofort zu besetzenden Stellen an allen offenen Stellen auf dem deutschen Arbeitsmarkt ab. Angezeigt werden jeweils die Anteile für alle vier Quartale eines Jahres. Das entsprechende Jahr kann in dem Drop-down Menü oben links in der Grafik ausgewählt werden. Die blaue Fläche zeigt den Anteil der sofort zu besetzenden Stellen an allen offenen Stellen an.
Wird mit der Maus über die Grafik gefahren, werden Details – in diesem Fall die prozentualen Anteile – angezeigt.
Download der Daten (Excel)
Offene Stellen nach Wirtschaftszweigen
Die Grafik bildet die Entwicklung der offenen Stellen auf dem deutschen Arbeitsmarkt ab. Dabei werden die offenen Stellen nach unterschiedlichen Wirtschaftszweigen gegliedert. Die Wirtschaftszweige sind in der Legende unter der Grafik ablesbar. Die der Darstellung zugrunde liegende Gliederung der Wirtschaftszweige wird in dieser Weise erst seit 2010 erfasst.
Wird mit der Maus über die Grafik gefahren, werden Details – hier die Anzahl der offenen Stellen für ein bestimmtes Quartal – angezeigt.
Download der Daten (Excel)
Offene Stellen nach Betriebsgrößenklassen
Die Grafik bildet die Entwicklung der offenen Stellen auf dem deutschen Arbeitsmarkt ab. Dabei werden die offenen Stellen nach unterschiedlichen Betriebsgrößenklassen aufgegliedert, wobei die Unterscheidung nach Anzahl der sozialversicherungspflichtigen Mitarbeiter in einem Betrieb erfolgt. Die unterschiedlichen Betriebsgrößenklassen sind in der Legende unter der Grafik ablesbar. So befinden sich beispielsweise in der Größenklasse „1 bis 9“ diejenigen Betriebe die zwischen 1 und 9 sozialversicherungspflichtige Beschäftigte haben.
Wird mit der Maus über die Grafik gefahren, werden Details – hier die Anzahl der offenen Stellen für ein bestimmtes Quartal – angezeigt.
Download der Daten (Excel)
Meldequote
Die Grafik bildet die Entwicklung der Meldequote auf dem deutschen Arbeitsmarkt ab. Dabei handelt es sich um den Anteil der offenen Stellen am Arbeitsmarkt, die an die Bundesagentur für Arbeit gemeldet werden. Angezeigt wird der prozentuale Anteil der gemeldeten Stellen an allen offenen Stellen für Deutschland, sowie aufgegliedert nach West- und Ostdeutschland.
Durch Klicken auf die Legende (beispielsweise „Westdeutschland“) können Datenreihen aus- und eingeblendet werden. Wird mit der Maus über die Grafik gefahren, werden Details – hier die Meldequoten für Gesamt-, Ost-, und Westdeutschland für ein bestimmtes Quartal – angezeigt.
Download der Daten (Excel)
Vakanzrate
Die Grafik bildet die Entwicklung der Vakanzrate auf dem deutschen Arbeitsmarkt ab. Dabei handelt es sich um den Anteil sofort zu besetzender Stellen (ohne geförderte Stellen) an allen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten zuzüglich der sofort zu besetzenden offenen Stellen (ohne geförderte Stellen). Angezeigt werden die Vakanzraten für Deutschland, sowie aufgegliedert nach West- und Ostdeutschland.
Durch Klicken auf die Legende (beispielsweise „Westdeutschland“) können Datenreihen aus- und eingeblendet werden. Wird mit der Maus über die Grafik gefahren, werden Details – hier die Vakanzraten für Gesamt-, Ost-, und Westdeutschland für ein bestimmtes Quartal – angezeigt.
Download der Daten (Excel)
Relation Arbeitslose/offene Stellen
Die Grafik bildet die Entwicklung des Anteils der Arbeitslosen an allen offenen Stellen in Deutschland ab. Angezeigt wird der prozentuale Anteil der Arbeitslosen an den offenen Stellen in Deutschland, sowie aufgegliedert nach West- und Ostdeutschland.
DDurch Klicken auf die Legende (beispielsweise „Westdeutschland“) können Datenreihen aus- und eingeblendet werden. Wird mit der Maus über die Grafik gefahren, werden Details – hier die Anteile für Gesamt-, Ost-, und Westdeutschland für ein bestimmtes Quartal – angezeigt.
Download der Daten (Excel)
Offene Stellen nach Qualifikationsniveau
Die Grafik bildet die Entwicklung der offenen Stellen auf dem deutschen Arbeitsmarkt ab. Dabei werden die offenen Stellen nach dem für die Stelle geforderten Qualifikationsniveau gegliedert. Die Niveaus sind in der Legende unter der Grafik ablesbar. Die hier dargestellte Gliederung der Qualifikationen wird in dieser Weise erst seit 2010 erfasst.
Durch Klicken auf die Legende (beispielsweise „Ohne Berufsabschluss/ Ungelernt“) können Datenreihen aus- und eingeblendet werden. Wird mit der Maus über die Grafik gefahren, werden Details – hier die Anzahl der offenen Stellen für ein bestimmtes Quartal – angezeigt.
Download der Daten (Excel)
Anteil schwieriger Stellenbesetzungsprozesse
Die Grafik bildet die Entwicklung des Anteils der Neueinstellungen mit Stellenbesetzungsschwierigkeiten an allen Neueinstellungen für Deutschland ab. Angezeigt wird der prozentuale Anteil schwieriger Stellenbesetzungsprozesse an allen Besetzungsprozessen in Deutschland, sowie aufgegliedert nach West- und Ostdeutschland.
Durch Klicken auf die Legende (beispielsweise „Westdeutschland“) können Datenreihen aus- und eingeblendet werden. Wird mit der Maus über die Grafik gefahren, werden Details – hier der jeweilige Anteil für Gesamt-, Ost-, oder Westdeutschland für ein bestimmtes Jahr – angezeigt.
Download der Daten (Excel)
Gründe für Stellenbesetzungsschwierigkeiten (mehrere Kategorien)
Die Grafik bildet die Entwicklung des Anteils der Neueinstellungen mit Stellenbesetzungsschwierigkeiten an allen Neueinstellungen untergliedert nach den verschiedenen Ursachen ab. Die vier abgefragten Ursachen für Stellenbesetzungsschwierigkeiten sind unzureichende berufliche Qualifikation der Bewerber, zu hohe Lohn-/ Gehaltsforderungen, fehlende Bereitschaft der Arbeitssuchenden die Arbeitsbedingungen zu erfüllen und eine zu geringe Bewerberzahl.
Im ersten Drop-down Menü über der Grafik kann eine Region (Gesamt-, Ost- oder Westdeutschland) ausgewählt werden. Es werden sodann die relativen Wichtigkeiten der verschiedenen Ursachen für die gewählte Region für verschiedene Jahre angezeigt. Außerdem kann im zweiten Drop-down Menü eine der vier Ursachen ausgewählt werden. Es werden sodann die relativen Wichtigkeiten der ausgewählten Ursache in den jeweiligen Regionen Gesamt-, Ost- und Westdeutschland in verschiedenen Jahren angezeigt. Daten für die Kategorie „Zu wenige Bewerber“ sind erst ab 2008 verfügbar.
Durch Klicken auf die jeweilige Legende (beispielsweise „Deutschland“ oder „Zu wenige Bewerber“) können Datenreihen aus- und eingeblendet werden. Wird mit der Maus über die Grafik gefahren, werden Details – hier die jeweiligen prozentualen Anteile ein bestimmtes Jahr – angezeigt.
Download der Daten (Excel)
Besetzungsdauern
Die Grafik bildet die Entwicklung der geplanten Besetzungsdauer, der tatsächlichen Besetzungsdauer und der ungeplanten Vakanzdauer auf dem deutschen Arbeitsmarkt ab. Bei der geplanten Besetzungsdauer handelt es sich um den, aus Sicht des Unternehmens geplanten, Zeitraum zwischen Beginn der Personalsuche und gewünschtem Arbeitsbeginn. Bei der tatsächlichen Besetzungsdauer handelt es sich um den Zeitraum zwischen Beginn der Personalsuche und tatsächlichem Arbeitsbeginn. Die ungeplante Vakanzdauer beschreibt den Zeitraum zwischen aus Sicht des Unternehmens gewünschtem und tatsächlichem Arbeitsbeginn.
Im ersten Drop-down Menü über der Grafik kann eine Region (Gesamt-, Ost- oder Westdeutschland) ausgewählt werden. Es werden sodann die geplante und die tatsächliche Besetzungsdauer sowie die ungeplante Vakanzdauer für diese Region in Tagen angezeigt.
Des Weiteren kann im zweiten Drop-down Menü einer der drei Gründe ausgewählt werden. Es wird sodann die ausgewählte Dauer für alle drei Regionen angezeigt.
Durch Klicken auf die jeweilige Legende (beispielsweise „Deutschland“ oder „Tatsächliche Besetzungsdauer“) können Datenreihen aus- und eingeblendet werden. Wird mit der Maus über die Grafik gefahren, werden Details – hier die jeweiligen Dauern in – angezeigt.
Download der Daten (Excel)
Die Grafiken sind unter folgender Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht: Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)