Springe zum Inhalt

10 Jahre Fluchtmigration: Beschäftigungsmerkmale der Geflüchteten, die 2015 in Deutschland Schutz gesucht haben

Unter den 2015 zugezogenen Schutzsuchenden stieg die Quote der abhängig Beschäftigten von unter 10 Prozent im ersten Jahr auf 64 Prozent neun Jahre nach dem Zuzug. Die Berufsstruktur der in Beschäftigung befindlichen Geflüchteten unterscheidet sich stark nach Geschlecht und konzentriert sich auf wenige Berufsfelder. Sie sind häufig in Engpassberufen und in systemrelevanten Berufen tätig (siehe Tabelle 1). Rund die Hälfte der Geflüchteten übt sieben bis acht Jahre nach dem Zuzug eine qualifizierte Tätigkeit aus – als Fachkraft oder als Spezialist beziehungsweise als Experte (siehe Tabelle 2).

Zwei ausführliche Berichte zum Stand des Integrationsprozesses der Schutzsuchenden zehn Jahre nach der Fluchtmigration von 2015 finden sich im IAB-Kurzbericht 17/2025 sowie in dem IAB-Forum-Artikel „Was Integration fördert – und was sie bremst“.

Tabelle 1: Beschäftigung der 2015 zugezogenen Geflüchteten: Berufsstruktur nach Geschlecht und Aufenthaltsdauer, Anteile in Prozent der 18- bis 64-jährigen Beschäftigten

Keine Daten vorhanden Frauen Männer
Aufenthaltsdauer in Jahren ≤ 3 4 – 6 7 – 8 ≤ 3 4 – 6 7 – 8
Land- und Forstwirtschaftsberufe 0 2 0 3 2 1
Fertigungs- und fertigungstechnische Berufe 24 13 7 18 23 24
Bau- und Ausbauberufe 0 0 0 5 8 6
Lebensmittel- und Gastgewerbeberufe 31 14 10 23 19 16
Gesundheitsberufe 16 25 26 6 7 8
Soziale und kulturelle Dienstleistungsberufe 9 8 13 6 1 1
Handelsberufe 2 7 19 7 5 5
Berufe der Unternehmensführung- und -organisation, unternehmensbezogene Dienstleistungsberufe 2 7 6 2 1 2
IT- und naturwissenschaftliche Dienstleistungsberufe 0 0 0 1 1 2
Sicherheitsberufe 0 0 1 1 2 5
Verkehrs- und Logistikberufe 3 13 4 20 24 24
Reinigungsberufe 13 10 13 9 8 7
Beobachtungen 138 533 627 1,476 3,740 3,141

Anmerkungen: Die Klassifizierung der Berufsstruktur beruht auf den Arbeitgebermeldungen zur ausgeübten Tätigkeit. Die Zuordnung erfolgte auf Grundlage der Klassifizierung der Berufe (KldB).

Quelle: IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten (v40), verknüpft mit den Integrierten Erwerbsbiografien (IEB), gewichtet.

Tabelle 2: Beschäftigung der 2015 zugezogenen Geflüchteten: Anforderungsniveau und Inhalt der Tätigkeit nach Geschlecht und Aufenthaltsdauer, Anteile in Prozent der 18- bis 64-jährigen Beschäftigten

Keine Daten vorhanden Frauen Männer
Aufenthaltsdauer in Jahren ≤ 3 4 – 6 7 – 8 ≤ 3 4 – 6 7 – 8
Anforderungsniveau der Tätigkeit
Spezialist/in, Expert/in 3 2 4 2 4 6
Fachkraft 36 49 42 40 45 49
Helfer/in 61 48 54 59 51 45
Inhalt der Tätigkeit
Kognitiv-analytische Nicht-Routine 4 3 2 2 5 5
Interaktive Nicht-Routine 9 15 26 8 7 7
Kognitive Routine 9 26 21 9 12 16
Manuelle Nicht-Routine 55 33 41 45 41 42
Manuelle Routine 22 24 11 37 34 30
Beobachtungen 138 534 640 1,476 3,739 3,143

Anmerkungen: Die Klassifizierung des Anforderungsniveaus der Tätigkeit und des Inhalts der Tätigkeit beruht auf den Arbeitgebermeldungen zur ausgeübten Tätigkeit. Die Zuordnung erfolgte auf Grundlage der Klassifizierung der Berufe (KldB) und Dengler et al. (2014).

Quelle: IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten (v40), verknüpft mit den Integrierten Erwerbsbiografien (IEB), gewichtet.

Erhebungszeitraum

2015 - 2025

Veröffentlichungsdatum

25.8.2025

Downloads

Lizenzhinweis

Die Daten zu „10 Jahre Fluchtmigration: Beschäftigungsmerkmale der Geflüchteten, die 2015 in Deutschland Schutz gesucht haben“ werden unter folgender Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht: Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)

Presseinformation

Publikationen