Die Erklärung zum Datenschutz (PDF, nicht barrierefrei) können Sie auch herunterladen.
Datenschutzinformation gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) führt die Online-Personenbefragung „Arbeiten und Leben in Deutschland“ (OPAL) durch. Mit den erhobenen Daten wird untersucht, welche Erfahrungen Menschen machen, wenn sie erwerbstätig oder arbeitslos sind, und wie dies ihre Lebenssituation beeinflusst. Ihre Daten werden streng vertraulich behandelt. Die Teilnahme ist freiwillig! Es entstehen Ihnen keine Nachteile, egal, ob Sie sich für oder gegen eine Teilnahme entscheiden.
Was geschieht mit meinen Angaben?
Ihre Angaben werden unter Beachtung der strengen Vorschriften des Datenschutzes verarbeitet und getrennt von Ihrem Namen und Ihrer Adresse aufbewahrt. Die Forscherinnen und Forscher, die die Daten auswerten, bekommen diese Daten nur ohne Namen und Adresse und können daher nicht wissen, wer Sie sind. Ergebnisse der Befragung, die veröffentlicht werden, enthalten keine Angaben zu einzelnen Personen, sondern nur zu größeren Gruppen (z. B. Prozent- oder Durchschnittswerte). Die Veröffentlichung erfolgt also anonym.
Die Auswertung der Daten erfolgt zu rein wissenschaftlichen Zwecken. Die Verwendung für kommerzielle Zwecke (Werbung, Marketing) ist nicht erlaubt.
Wie hat das IAB meine Kontaktdaten erhalten?
Das IAB hat Ihre Kontaktdaten – unter strikter Wahrung des Datenschutzes – von der Bundesagentur für Arbeit (BA) erhalten. Das IAB gehört zur Bundesagentur für Arbeit (BA), ist von dieser jedoch – zur Sicherung der Wissenschafts- und Forschungsfreiheit – räumlich, personell und organisatorisch getrennt. Das IAB darf Personen bitten, sich an Befragungen zu beteiligen, wenn sich notwendige Informationen nicht aus vorhandenen Daten entnehmen lassen. Gesetzlich geregelt ist das in § 282 Abs. 5 Sozialgesetzbuch (SGB) III. Bei der BA sind unter anderem die betrieblichen Meldungen von Beschäftigungszeiten an die Sozialversicherung gespeichert. Die Befragung selbst sowie die Zusammenführung der in der Befragung erhobenen Daten mit Daten, die beim IAB vorhandenen sind oder dort erhoben werden, erfolgen nur, wenn Sie zuvor dazu eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen dieser Befragung ist die Bundesagentur für Arbeit, vertreten durch den Vorstand, Regensburger Str. 104, 90478 Nürnberg. Die Einladung zur Befragung erhalten Sie vom IAB. Die technische Ausführung der Befragung übernimmt Ingress als Auftragnehmer des IAB. Ingress handelt ausschließlich nach Weisungen des IAB und ist zur strengsten Geheimhaltung verpflichtet.
Welche Rechte habe ich?
Aus der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) der EU ergeben sich viele Rechte. Sie haben das Recht, von uns eine Auskunft zur Nutzung Ihrer Angaben zu erhalten, Daten bei Vorliegen der gesetzlich genannten Gründe berichtigen und löschen zu lassen oder die Verarbeitung der Daten einzuschränken. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit postalisch oder per E-Mail über die im Briefkopf angegebenen Adressen widerrufen, ohne dass Ihnen hieraus Nachteile entstehen. Die Rechtmäßigkeit der bisherigen Verarbeitung bleibt hiervon unberührt. Sie haben ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Graurheindorfer Str. 153, 53117 Bonn).
An wen kann ich mich bei Fragen zum Datenschutz wenden?
Unseren Datenschutzbeauftragten, Marc Rompf, können Sie unter folgender Adresse erreichen:
Bundesagentur für Arbeit, Stabsstelle Datenschutz, Regensburger Straße 104, 90478 Nürnberg
Kontaktformular: https://web.arbeitsagentur.de/portal/kontakt/de/weitere-themen/datenschutz
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter www.iab-opal.de.
Falls Sie Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne unter iab-opal@iab.de zur Verfügung.
Wir danken Ihnen für Ihre Mitwirkung und für Ihr Vertrauen in unsere Arbeit!
Was geschieht mit Ihren Angaben?
- Sie nehmen mit einem Smartphone, einem Tablet oder einem Computer an der Befragung teil und wählen die für Sie zutreffenden Antworten aus.
- Ihre Angaben werden am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ohne Ihren Namen und Ihre Adresse gespeichert.
- Anschließend werden die Angaben aller Befragten (ohne Namen und Adresse) ausgewertet. Mithilfe statistischer Programme können z. B. alle Antworten zur Erwerbssituation ausgezählt und daraus Prozentergebnisse errechnet werden. Mit komplexeren statistischen Methoden werden darüber hinaus noch umfangreichere Analysen durchgeführt.
- Das Gesamtergebnis und die Ergebnisse für Teilgruppen (z. B. Männer und Frauen) werden beispielsweise als Diagramm wiedergegeben. Die Angaben einzelner Personen sind dabei nicht erkennbar.


In jedem Fall gilt:
Ihre Teilnahme an der Online-Personenbefragung „Arbeiten und Leben in Deutschland“ ist freiwillig. Aus der Teilnahme wie aus der Nichtteilnahme entstehen für Sie keine Nachteile. Selbstverständlich können Sie auch einzelne Fragen unbeantwortet lassen. Ihr Einverständnis zur Teilnahme können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen und ohne weitere Konsequenzen mit Wirkung für die Zukunft wieder zurücknehmen
Sie können absolut sicher sein, dass
- Ihr Name und Ihre Anschrift nicht mit Ihren Angaben aus der Befragung in Verbindung
gebracht werden. - Ihr Name und Ihre Anschrift nicht an Dritte weitergegeben werden.
- Ihre Angaben aus der Befragung ausschließlich für Forschungszwecke und zur Auswertung der Online-Personenbefragung „Arbeiten und Leben in Deutschland“ genutzt werden.
Wir danken für Ihre Mitwirkung und für Ihr Vertrauen in unsere Arbeit!