Der Bedarf an (hochqualifizierten) Fachkräften in Deutschland in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) ist hoch und wird nicht zuletzt auf ...
MINT-Berufe in Hessen
Dieses IAB-Regional widmet sich dezidiert den angebotsseitigen Entwicklungen der MINT-Nachwuchssicherung in Hessen.
15.03.2024
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – März 2024
Die neueste Ausgabe der Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
15.03.2024
Labor Market Adjustments to Population Decline: A Historical Macroeconomic Perspective, 1875-2019
In den kommenden Jahren und Jahrzehnten werden Industrienationen mit Bevölkerungsrückgängen, insbesondere im erwerbsfähigen Alter, konfrontiert sein.
In den kommenden Jahren und Jahrzehnten werden Industrienationen mit Bevölkerungsrückgängen, insbesondere im erwerbsfähigen Alter, konfrontiert sein.
13.03.2024
Wie bewältigen Regionen die digitale und ökologische Transformation?
Bei den Nürnberger Gesprächen am 13. März 2024 diskutieren Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.
Energiewende, Mobilitätswende, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz – die Herausforderungen sind gewaltig. Die digitale und ökologische Transformation setzt Staat und ...
08.03.2024
Frauen auf dem Weg in Führungspositionen: Es geht kaum voran
Im Videointerview erklären die IAB-Forscherin Dr. Suanne Kohaut und IAB-Vizedirektor Prof. Ulrich Walwei, wie sich die Lage insbesondere im IAB entwickelt hat.
In Führungspositionen arbeiten deutlich weniger Frauen als Männer. Im Videointerview erklären die IAB-Forscherin Dr. Suanne Kohaut und IAB-Vizedirektor Prof.
07.03.2024
IAB-Stellenerhebung für das vierte Quartal 2023
Im vierten Quartal 2023 liegt die Zahl der offenen Stellen im Vergleich zum Vorquartal bei rund 1.000 oder knapp 0,1 Prozent niedriger.
84 Prozent der offenen Stellen waren in Deutschland im vierten Quartal 2023 sofort zu besetzen. Dies stellt einen Höchststand seit Beginn der IAB-Stellenerhebung dar.
05.03.2024
Jahresbilanz 2023: Noch nie außer im Corona-Jahr 2020 war die Arbeitszeit so niedrig
Die Arbeitszeit je erwerbstätiger Person sank gegenüber dem Vorjahr um 0,3 Prozent auf 1.342 Stunden und liegt 2023 2,2 Prozent unter dem vor-Corona-Niveau.
„Der höchste Krankenstand, die wenigsten Überstunden, die meiste Teilzeit: Die Arbeitszeit war noch nie außer im Corona-Jahr 2020 so niedrig wie 2023“, berichtet Enzo ...
04.03.2024
Regionale Unterschiede im Gender Pay Gap in Deutschland 2022
Im bundesweiten Durchschnitt erhielten vollzeitbeschäftigte Männer im Jahr 2022 18,2 Prozent mehr Lohn oder Gehalt als vollzeitbeschäftigte Frauen.
Dass Frauen in Deutschland weniger verdienen als Männer, gilt gemeinhin als bekannt. Die nationale Betrachtung verdeckt jedoch große Unterschiede zwischen den einzelnen ...
28.02.2024
Youth Transitions in Vulnerable Populations: New Challenges in Uncertain Times
Der 31. Jahresworkshop des European Research Network on Transitions in Youth (TiY) findet vom 4. bis 6. September 2024 in Warschau, Polen, statt.
Der 31. Jahresworkshop des European Research Network on Transitions in Youth (TiY) findet vom 4. bis 6. September 2024 in Warschau, Polen, statt.
27.02.2024
IAB-Arbeitsmarktbarometer bleibt im leicht positiven Bereich
Nach zwei Anstiegen in Folge verbleibt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Februar bei 100,3 Punkten.
Nach zwei Anstiegen in Folge verbleibt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Februar bei 100,3 Punkten.
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – März 2024
Die neueste Ausgabe der Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
15.03.2024
Labor Market Adjustments to Population Decline: A Historical Macroeconomic Perspective, 1875-2019
In den kommenden Jahren und Jahrzehnten werden Industrienationen mit Bevölkerungsrückgängen, insbesondere im erwerbsfähigen Alter, konfrontiert sein.
In den kommenden Jahren und Jahrzehnten werden Industrienationen mit Bevölkerungsrückgängen, insbesondere im erwerbsfähigen Alter, konfrontiert sein.
13.03.2024
Wie bewältigen Regionen die digitale und ökologische Transformation?
Bei den Nürnberger Gesprächen am 13. März 2024 diskutieren Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.
Energiewende, Mobilitätswende, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz – die Herausforderungen sind gewaltig. Die digitale und ökologische Transformation setzt Staat und ...
08.03.2024
Frauen auf dem Weg in Führungspositionen: Es geht kaum voran
Im Videointerview erklären die IAB-Forscherin Dr. Suanne Kohaut und IAB-Vizedirektor Prof. Ulrich Walwei, wie sich die Lage insbesondere im IAB entwickelt hat.
In Führungspositionen arbeiten deutlich weniger Frauen als Männer. Im Videointerview erklären die IAB-Forscherin Dr. Suanne Kohaut und IAB-Vizedirektor Prof.
07.03.2024
IAB-Stellenerhebung für das vierte Quartal 2023
Im vierten Quartal 2023 liegt die Zahl der offenen Stellen im Vergleich zum Vorquartal bei rund 1.000 oder knapp 0,1 Prozent niedriger.
84 Prozent der offenen Stellen waren in Deutschland im vierten Quartal 2023 sofort zu besetzen. Dies stellt einen Höchststand seit Beginn der IAB-Stellenerhebung dar.
05.03.2024
Jahresbilanz 2023: Noch nie außer im Corona-Jahr 2020 war die Arbeitszeit so niedrig
Die Arbeitszeit je erwerbstätiger Person sank gegenüber dem Vorjahr um 0,3 Prozent auf 1.342 Stunden und liegt 2023 2,2 Prozent unter dem vor-Corona-Niveau.
„Der höchste Krankenstand, die wenigsten Überstunden, die meiste Teilzeit: Die Arbeitszeit war noch nie außer im Corona-Jahr 2020 so niedrig wie 2023“, berichtet Enzo ...
04.03.2024
Regionale Unterschiede im Gender Pay Gap in Deutschland 2022
Im bundesweiten Durchschnitt erhielten vollzeitbeschäftigte Männer im Jahr 2022 18,2 Prozent mehr Lohn oder Gehalt als vollzeitbeschäftigte Frauen.
Dass Frauen in Deutschland weniger verdienen als Männer, gilt gemeinhin als bekannt. Die nationale Betrachtung verdeckt jedoch große Unterschiede zwischen den einzelnen ...
28.02.2024
Youth Transitions in Vulnerable Populations: New Challenges in Uncertain Times
Der 31. Jahresworkshop des European Research Network on Transitions in Youth (TiY) findet vom 4. bis 6. September 2024 in Warschau, Polen, statt.
Der 31. Jahresworkshop des European Research Network on Transitions in Youth (TiY) findet vom 4. bis 6. September 2024 in Warschau, Polen, statt.
27.02.2024
IAB-Arbeitsmarktbarometer bleibt im leicht positiven Bereich
Nach zwei Anstiegen in Folge verbleibt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Februar bei 100,3 Punkten.
Nach zwei Anstiegen in Folge verbleibt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Februar bei 100,3 Punkten.
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Labor Market Adjustments to Population Decline: A Historical Macroeconomic Perspective, 1875-2019
In den kommenden Jahren und Jahrzehnten werden Industrienationen mit Bevölkerungsrückgängen, insbesondere im erwerbsfähigen Alter, konfrontiert sein.
In den kommenden Jahren und Jahrzehnten werden Industrienationen mit Bevölkerungsrückgängen, insbesondere im erwerbsfähigen Alter, konfrontiert sein.
13.03.2024
Wie bewältigen Regionen die digitale und ökologische Transformation?
Bei den Nürnberger Gesprächen am 13. März 2024 diskutieren Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.
Energiewende, Mobilitätswende, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz – die Herausforderungen sind gewaltig. Die digitale und ökologische Transformation setzt Staat und ...
08.03.2024
Frauen auf dem Weg in Führungspositionen: Es geht kaum voran
Im Videointerview erklären die IAB-Forscherin Dr. Suanne Kohaut und IAB-Vizedirektor Prof. Ulrich Walwei, wie sich die Lage insbesondere im IAB entwickelt hat.
In Führungspositionen arbeiten deutlich weniger Frauen als Männer. Im Videointerview erklären die IAB-Forscherin Dr. Suanne Kohaut und IAB-Vizedirektor Prof.
07.03.2024
IAB-Stellenerhebung für das vierte Quartal 2023
Im vierten Quartal 2023 liegt die Zahl der offenen Stellen im Vergleich zum Vorquartal bei rund 1.000 oder knapp 0,1 Prozent niedriger.
84 Prozent der offenen Stellen waren in Deutschland im vierten Quartal 2023 sofort zu besetzen. Dies stellt einen Höchststand seit Beginn der IAB-Stellenerhebung dar.
05.03.2024
Jahresbilanz 2023: Noch nie außer im Corona-Jahr 2020 war die Arbeitszeit so niedrig
Die Arbeitszeit je erwerbstätiger Person sank gegenüber dem Vorjahr um 0,3 Prozent auf 1.342 Stunden und liegt 2023 2,2 Prozent unter dem vor-Corona-Niveau.
„Der höchste Krankenstand, die wenigsten Überstunden, die meiste Teilzeit: Die Arbeitszeit war noch nie außer im Corona-Jahr 2020 so niedrig wie 2023“, berichtet Enzo ...
04.03.2024
Regionale Unterschiede im Gender Pay Gap in Deutschland 2022
Im bundesweiten Durchschnitt erhielten vollzeitbeschäftigte Männer im Jahr 2022 18,2 Prozent mehr Lohn oder Gehalt als vollzeitbeschäftigte Frauen.
Dass Frauen in Deutschland weniger verdienen als Männer, gilt gemeinhin als bekannt. Die nationale Betrachtung verdeckt jedoch große Unterschiede zwischen den einzelnen ...
28.02.2024
Youth Transitions in Vulnerable Populations: New Challenges in Uncertain Times
Der 31. Jahresworkshop des European Research Network on Transitions in Youth (TiY) findet vom 4. bis 6. September 2024 in Warschau, Polen, statt.
Der 31. Jahresworkshop des European Research Network on Transitions in Youth (TiY) findet vom 4. bis 6. September 2024 in Warschau, Polen, statt.
27.02.2024
IAB-Arbeitsmarktbarometer bleibt im leicht positiven Bereich
Nach zwei Anstiegen in Folge verbleibt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Februar bei 100,3 Punkten.
Nach zwei Anstiegen in Folge verbleibt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Februar bei 100,3 Punkten.
In den kommenden Jahren und Jahrzehnten werden Industrienationen mit Bevölkerungsrückgängen, insbesondere im erwerbsfähigen Alter, konfrontiert sein.
Wie bewältigen Regionen die digitale und ökologische Transformation?
Bei den Nürnberger Gesprächen am 13. März 2024 diskutieren Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.
Energiewende, Mobilitätswende, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz – die Herausforderungen sind gewaltig. Die digitale und ökologische Transformation setzt Staat und ...
08.03.2024
Frauen auf dem Weg in Führungspositionen: Es geht kaum voran
Im Videointerview erklären die IAB-Forscherin Dr. Suanne Kohaut und IAB-Vizedirektor Prof. Ulrich Walwei, wie sich die Lage insbesondere im IAB entwickelt hat.
In Führungspositionen arbeiten deutlich weniger Frauen als Männer. Im Videointerview erklären die IAB-Forscherin Dr. Suanne Kohaut und IAB-Vizedirektor Prof.
07.03.2024
IAB-Stellenerhebung für das vierte Quartal 2023
Im vierten Quartal 2023 liegt die Zahl der offenen Stellen im Vergleich zum Vorquartal bei rund 1.000 oder knapp 0,1 Prozent niedriger.
84 Prozent der offenen Stellen waren in Deutschland im vierten Quartal 2023 sofort zu besetzen. Dies stellt einen Höchststand seit Beginn der IAB-Stellenerhebung dar.
05.03.2024
Jahresbilanz 2023: Noch nie außer im Corona-Jahr 2020 war die Arbeitszeit so niedrig
Die Arbeitszeit je erwerbstätiger Person sank gegenüber dem Vorjahr um 0,3 Prozent auf 1.342 Stunden und liegt 2023 2,2 Prozent unter dem vor-Corona-Niveau.
„Der höchste Krankenstand, die wenigsten Überstunden, die meiste Teilzeit: Die Arbeitszeit war noch nie außer im Corona-Jahr 2020 so niedrig wie 2023“, berichtet Enzo ...
04.03.2024
Regionale Unterschiede im Gender Pay Gap in Deutschland 2022
Im bundesweiten Durchschnitt erhielten vollzeitbeschäftigte Männer im Jahr 2022 18,2 Prozent mehr Lohn oder Gehalt als vollzeitbeschäftigte Frauen.
Dass Frauen in Deutschland weniger verdienen als Männer, gilt gemeinhin als bekannt. Die nationale Betrachtung verdeckt jedoch große Unterschiede zwischen den einzelnen ...
28.02.2024
Youth Transitions in Vulnerable Populations: New Challenges in Uncertain Times
Der 31. Jahresworkshop des European Research Network on Transitions in Youth (TiY) findet vom 4. bis 6. September 2024 in Warschau, Polen, statt.
Der 31. Jahresworkshop des European Research Network on Transitions in Youth (TiY) findet vom 4. bis 6. September 2024 in Warschau, Polen, statt.
27.02.2024
IAB-Arbeitsmarktbarometer bleibt im leicht positiven Bereich
Nach zwei Anstiegen in Folge verbleibt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Februar bei 100,3 Punkten.
Nach zwei Anstiegen in Folge verbleibt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Februar bei 100,3 Punkten.
Energiewende, Mobilitätswende, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz – die Herausforderungen sind gewaltig. Die digitale und ökologische Transformation setzt Staat und ...
Frauen auf dem Weg in Führungspositionen: Es geht kaum voran
Im Videointerview erklären die IAB-Forscherin Dr. Suanne Kohaut und IAB-Vizedirektor Prof. Ulrich Walwei, wie sich die Lage insbesondere im IAB entwickelt hat.
In Führungspositionen arbeiten deutlich weniger Frauen als Männer. Im Videointerview erklären die IAB-Forscherin Dr. Suanne Kohaut und IAB-Vizedirektor Prof.
07.03.2024
IAB-Stellenerhebung für das vierte Quartal 2023
Im vierten Quartal 2023 liegt die Zahl der offenen Stellen im Vergleich zum Vorquartal bei rund 1.000 oder knapp 0,1 Prozent niedriger.
84 Prozent der offenen Stellen waren in Deutschland im vierten Quartal 2023 sofort zu besetzen. Dies stellt einen Höchststand seit Beginn der IAB-Stellenerhebung dar.
05.03.2024
Jahresbilanz 2023: Noch nie außer im Corona-Jahr 2020 war die Arbeitszeit so niedrig
Die Arbeitszeit je erwerbstätiger Person sank gegenüber dem Vorjahr um 0,3 Prozent auf 1.342 Stunden und liegt 2023 2,2 Prozent unter dem vor-Corona-Niveau.
„Der höchste Krankenstand, die wenigsten Überstunden, die meiste Teilzeit: Die Arbeitszeit war noch nie außer im Corona-Jahr 2020 so niedrig wie 2023“, berichtet Enzo ...
04.03.2024
Regionale Unterschiede im Gender Pay Gap in Deutschland 2022
Im bundesweiten Durchschnitt erhielten vollzeitbeschäftigte Männer im Jahr 2022 18,2 Prozent mehr Lohn oder Gehalt als vollzeitbeschäftigte Frauen.
Dass Frauen in Deutschland weniger verdienen als Männer, gilt gemeinhin als bekannt. Die nationale Betrachtung verdeckt jedoch große Unterschiede zwischen den einzelnen ...
28.02.2024
Youth Transitions in Vulnerable Populations: New Challenges in Uncertain Times
Der 31. Jahresworkshop des European Research Network on Transitions in Youth (TiY) findet vom 4. bis 6. September 2024 in Warschau, Polen, statt.
Der 31. Jahresworkshop des European Research Network on Transitions in Youth (TiY) findet vom 4. bis 6. September 2024 in Warschau, Polen, statt.
27.02.2024
IAB-Arbeitsmarktbarometer bleibt im leicht positiven Bereich
Nach zwei Anstiegen in Folge verbleibt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Februar bei 100,3 Punkten.
Nach zwei Anstiegen in Folge verbleibt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Februar bei 100,3 Punkten.
In Führungspositionen arbeiten deutlich weniger Frauen als Männer. Im Videointerview erklären die IAB-Forscherin Dr. Suanne Kohaut und IAB-Vizedirektor Prof.
IAB-Stellenerhebung für das vierte Quartal 2023
Im vierten Quartal 2023 liegt die Zahl der offenen Stellen im Vergleich zum Vorquartal bei rund 1.000 oder knapp 0,1 Prozent niedriger.
84 Prozent der offenen Stellen waren in Deutschland im vierten Quartal 2023 sofort zu besetzen. Dies stellt einen Höchststand seit Beginn der IAB-Stellenerhebung dar.
05.03.2024
Jahresbilanz 2023: Noch nie außer im Corona-Jahr 2020 war die Arbeitszeit so niedrig
Die Arbeitszeit je erwerbstätiger Person sank gegenüber dem Vorjahr um 0,3 Prozent auf 1.342 Stunden und liegt 2023 2,2 Prozent unter dem vor-Corona-Niveau.
„Der höchste Krankenstand, die wenigsten Überstunden, die meiste Teilzeit: Die Arbeitszeit war noch nie außer im Corona-Jahr 2020 so niedrig wie 2023“, berichtet Enzo ...
04.03.2024
Regionale Unterschiede im Gender Pay Gap in Deutschland 2022
Im bundesweiten Durchschnitt erhielten vollzeitbeschäftigte Männer im Jahr 2022 18,2 Prozent mehr Lohn oder Gehalt als vollzeitbeschäftigte Frauen.
Dass Frauen in Deutschland weniger verdienen als Männer, gilt gemeinhin als bekannt. Die nationale Betrachtung verdeckt jedoch große Unterschiede zwischen den einzelnen ...
28.02.2024
Youth Transitions in Vulnerable Populations: New Challenges in Uncertain Times
Der 31. Jahresworkshop des European Research Network on Transitions in Youth (TiY) findet vom 4. bis 6. September 2024 in Warschau, Polen, statt.
Der 31. Jahresworkshop des European Research Network on Transitions in Youth (TiY) findet vom 4. bis 6. September 2024 in Warschau, Polen, statt.
27.02.2024
IAB-Arbeitsmarktbarometer bleibt im leicht positiven Bereich
Nach zwei Anstiegen in Folge verbleibt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Februar bei 100,3 Punkten.
Nach zwei Anstiegen in Folge verbleibt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Februar bei 100,3 Punkten.
84 Prozent der offenen Stellen waren in Deutschland im vierten Quartal 2023 sofort zu besetzen. Dies stellt einen Höchststand seit Beginn der IAB-Stellenerhebung dar.
Jahresbilanz 2023: Noch nie außer im Corona-Jahr 2020 war die Arbeitszeit so niedrig
Die Arbeitszeit je erwerbstätiger Person sank gegenüber dem Vorjahr um 0,3 Prozent auf 1.342 Stunden und liegt 2023 2,2 Prozent unter dem vor-Corona-Niveau.
„Der höchste Krankenstand, die wenigsten Überstunden, die meiste Teilzeit: Die Arbeitszeit war noch nie außer im Corona-Jahr 2020 so niedrig wie 2023“, berichtet Enzo ...
04.03.2024
Regionale Unterschiede im Gender Pay Gap in Deutschland 2022
Im bundesweiten Durchschnitt erhielten vollzeitbeschäftigte Männer im Jahr 2022 18,2 Prozent mehr Lohn oder Gehalt als vollzeitbeschäftigte Frauen.
Dass Frauen in Deutschland weniger verdienen als Männer, gilt gemeinhin als bekannt. Die nationale Betrachtung verdeckt jedoch große Unterschiede zwischen den einzelnen ...
28.02.2024
Youth Transitions in Vulnerable Populations: New Challenges in Uncertain Times
Der 31. Jahresworkshop des European Research Network on Transitions in Youth (TiY) findet vom 4. bis 6. September 2024 in Warschau, Polen, statt.
Der 31. Jahresworkshop des European Research Network on Transitions in Youth (TiY) findet vom 4. bis 6. September 2024 in Warschau, Polen, statt.
27.02.2024
IAB-Arbeitsmarktbarometer bleibt im leicht positiven Bereich
Nach zwei Anstiegen in Folge verbleibt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Februar bei 100,3 Punkten.
Nach zwei Anstiegen in Folge verbleibt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Februar bei 100,3 Punkten.
„Der höchste Krankenstand, die wenigsten Überstunden, die meiste Teilzeit: Die Arbeitszeit war noch nie außer im Corona-Jahr 2020 so niedrig wie 2023“, berichtet Enzo ...
Regionale Unterschiede im Gender Pay Gap in Deutschland 2022
Im bundesweiten Durchschnitt erhielten vollzeitbeschäftigte Männer im Jahr 2022 18,2 Prozent mehr Lohn oder Gehalt als vollzeitbeschäftigte Frauen.
Dass Frauen in Deutschland weniger verdienen als Männer, gilt gemeinhin als bekannt. Die nationale Betrachtung verdeckt jedoch große Unterschiede zwischen den einzelnen ...
28.02.2024
Youth Transitions in Vulnerable Populations: New Challenges in Uncertain Times
Der 31. Jahresworkshop des European Research Network on Transitions in Youth (TiY) findet vom 4. bis 6. September 2024 in Warschau, Polen, statt.
Der 31. Jahresworkshop des European Research Network on Transitions in Youth (TiY) findet vom 4. bis 6. September 2024 in Warschau, Polen, statt.
27.02.2024
IAB-Arbeitsmarktbarometer bleibt im leicht positiven Bereich
Nach zwei Anstiegen in Folge verbleibt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Februar bei 100,3 Punkten.
Nach zwei Anstiegen in Folge verbleibt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Februar bei 100,3 Punkten.
Dass Frauen in Deutschland weniger verdienen als Männer, gilt gemeinhin als bekannt. Die nationale Betrachtung verdeckt jedoch große Unterschiede zwischen den einzelnen ...
Youth Transitions in Vulnerable Populations: New Challenges in Uncertain Times
Der 31. Jahresworkshop des European Research Network on Transitions in Youth (TiY) findet vom 4. bis 6. September 2024 in Warschau, Polen, statt.
Der 31. Jahresworkshop des European Research Network on Transitions in Youth (TiY) findet vom 4. bis 6. September 2024 in Warschau, Polen, statt.
27.02.2024
IAB-Arbeitsmarktbarometer bleibt im leicht positiven Bereich
Nach zwei Anstiegen in Folge verbleibt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Februar bei 100,3 Punkten.
Nach zwei Anstiegen in Folge verbleibt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Februar bei 100,3 Punkten.
Der 31. Jahresworkshop des European Research Network on Transitions in Youth (TiY) findet vom 4. bis 6. September 2024 in Warschau, Polen, statt.
IAB-Arbeitsmarktbarometer bleibt im leicht positiven Bereich
Nach zwei Anstiegen in Folge verbleibt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Februar bei 100,3 Punkten.
Nach zwei Anstiegen in Folge verbleibt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Februar bei 100,3 Punkten.
Nach zwei Anstiegen in Folge verbleibt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Februar bei 100,3 Punkten.