Durch neue digitale Technologien verändert sich der deutsche Arbeitsmarkt. Dies gilt besonders für das Ausmaß, in dem Berufe aktuell potenziell durch den Einsatz von Computern ...
Digitalisierung der Arbeitswelt
Durch künstliche Intelligenz sind inzwischen auch viele Expertentätigkeiten ersetzbar.
18.03.2025
Hartnäckiger Gender-Time-Gap
Die Zahl der von berufstätigen Frauen jährlich geleisteten Arbeitsstunden war 2023 im Schnitt 24 Prozent niedriger als die der Männer.
Die Zahl der von berufstätigen Frauen jährlich geleisteten Arbeitsstunden liegt im Schnitt 24 Prozent unter der der Männer.
13.03.2025
US-Zollkonflikt: „Auch den USA werden die höheren Zölle schaden“
Eine Eskalation des Zollkonflikts zwischen den USA und Europa steht im Raum. Welche Auswirkungen hätte das?
US-Präsident Trump verschärft seinen Kurs in der Handelspolitik und hat neue Zölle auf den Weg gebracht. Die USA gehören jedoch zu den wichtigsten Handelspartnern für ...
11.03.2025
Befragung zu Industrie- und Wirtschaftsspionage in Deutschland: Neun Prozent der Betriebe werden ausgespäht
Zu Industrie- und Wirtschaftsspionage liegen repräsentative Befragungsdaten aus dem IAB-Betriebspanel 2023 für Deutschland vor.
Industrie- und Wirtschaftsspionage, also das Ausspähen von Betriebsinformationen durch andere Unternehmen oder durch Nachrichtendienste, sind nicht zu vernachlässigende ...
06.03.2025
IAB-Stellenerhebung für das vierte Quartal 2024
Die Zahl der offenen Stellen steigt saisonbedingt auf 1,4 Millionen.
Gegenüber dem Vorquartal liegt die Zahl der offenen Stellen um 124.100 oder rund 10 Prozent höher – das markiert den ersten Anstieg seit dem vierten Quartal 2022.
04.03.2025
Ergebnisse der IAB-Arbeitszeitrechnung für das Jahr 2024
Nachdem das Arbeitsvolumen der Erwerbstätigen seit 2020 kontinuierlich gestiegen ist, geht es 2024 erstmals seit Corona um 0,1 Prozent auf 61,37 Mrd.
26.02.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer fällt deutlich unter den europäischen Wert
Der Frühindikator des IAB sinkt um 0,4 Punkte im Vergleich zum Vormonat und liegt damit bei 98,3 Punkten.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet im Februar den sechsten Rückgang in Folge. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sinkt um 0,4 ...
24.02.2025
Bargaining and Inequality in the Labor Market
Es wird die Verbreitung und Bedeutung von individuellen Lohnverhandlungen bei der Lohnfestsetzung untersucht.
Unter Verwendung von neuartigen Daten aus einer Unternehmens- und einer Beschäftigtenbefragung, die mit administrativen Employer-Employee-Daten verknüpft wurden, wird in diesem ...
19.02.2025
Auswirkungen des Strukturwandels auf die Arbeitsmarktregionen und Bundesländer in der langen Frist
Regionalspezifische Arbeitsmarktprojektionen für die Bundesländer und für 34 Arbeitsmarktregionen bis zum Jahr 2040.
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) haben in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Wirtschaftliche ...
17.02.2025
Generation Z – noch ein Klischee weniger
Die jungen Leute sind fleißig wie lange nicht mehr. Die Erwerbsbeteiligung der 20- bis 24-Jährigen klettert auf den höchsten Stand seit Jahrzehnten.
Dass die Generation Z viel fordert, aber wenig arbeitet, ist ein in der älteren Generation verbreitetes Vorurteil. Sie schielten nur auf ihre Work-Life-Balance, zeigten kein ...
Hartnäckiger Gender-Time-Gap
Die Zahl der von berufstätigen Frauen jährlich geleisteten Arbeitsstunden war 2023 im Schnitt 24 Prozent niedriger als die der Männer.
Die Zahl der von berufstätigen Frauen jährlich geleisteten Arbeitsstunden liegt im Schnitt 24 Prozent unter der der Männer.
13.03.2025
US-Zollkonflikt: „Auch den USA werden die höheren Zölle schaden“
Eine Eskalation des Zollkonflikts zwischen den USA und Europa steht im Raum. Welche Auswirkungen hätte das?
US-Präsident Trump verschärft seinen Kurs in der Handelspolitik und hat neue Zölle auf den Weg gebracht. Die USA gehören jedoch zu den wichtigsten Handelspartnern für ...
11.03.2025
Befragung zu Industrie- und Wirtschaftsspionage in Deutschland: Neun Prozent der Betriebe werden ausgespäht
Zu Industrie- und Wirtschaftsspionage liegen repräsentative Befragungsdaten aus dem IAB-Betriebspanel 2023 für Deutschland vor.
Industrie- und Wirtschaftsspionage, also das Ausspähen von Betriebsinformationen durch andere Unternehmen oder durch Nachrichtendienste, sind nicht zu vernachlässigende ...
06.03.2025
IAB-Stellenerhebung für das vierte Quartal 2024
Die Zahl der offenen Stellen steigt saisonbedingt auf 1,4 Millionen.
Gegenüber dem Vorquartal liegt die Zahl der offenen Stellen um 124.100 oder rund 10 Prozent höher – das markiert den ersten Anstieg seit dem vierten Quartal 2022.
04.03.2025
Ergebnisse der IAB-Arbeitszeitrechnung für das Jahr 2024
Nachdem das Arbeitsvolumen der Erwerbstätigen seit 2020 kontinuierlich gestiegen ist, geht es 2024 erstmals seit Corona um 0,1 Prozent auf 61,37 Mrd.
26.02.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer fällt deutlich unter den europäischen Wert
Der Frühindikator des IAB sinkt um 0,4 Punkte im Vergleich zum Vormonat und liegt damit bei 98,3 Punkten.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet im Februar den sechsten Rückgang in Folge. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sinkt um 0,4 ...
24.02.2025
Bargaining and Inequality in the Labor Market
Es wird die Verbreitung und Bedeutung von individuellen Lohnverhandlungen bei der Lohnfestsetzung untersucht.
Unter Verwendung von neuartigen Daten aus einer Unternehmens- und einer Beschäftigtenbefragung, die mit administrativen Employer-Employee-Daten verknüpft wurden, wird in diesem ...
19.02.2025
Auswirkungen des Strukturwandels auf die Arbeitsmarktregionen und Bundesländer in der langen Frist
Regionalspezifische Arbeitsmarktprojektionen für die Bundesländer und für 34 Arbeitsmarktregionen bis zum Jahr 2040.
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) haben in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Wirtschaftliche ...
17.02.2025
Generation Z – noch ein Klischee weniger
Die jungen Leute sind fleißig wie lange nicht mehr. Die Erwerbsbeteiligung der 20- bis 24-Jährigen klettert auf den höchsten Stand seit Jahrzehnten.
Dass die Generation Z viel fordert, aber wenig arbeitet, ist ein in der älteren Generation verbreitetes Vorurteil. Sie schielten nur auf ihre Work-Life-Balance, zeigten kein ...
Die Zahl der von berufstätigen Frauen jährlich geleisteten Arbeitsstunden liegt im Schnitt 24 Prozent unter der der Männer.
US-Zollkonflikt: „Auch den USA werden die höheren Zölle schaden“
Eine Eskalation des Zollkonflikts zwischen den USA und Europa steht im Raum. Welche Auswirkungen hätte das?
US-Präsident Trump verschärft seinen Kurs in der Handelspolitik und hat neue Zölle auf den Weg gebracht. Die USA gehören jedoch zu den wichtigsten Handelspartnern für ...
11.03.2025
Befragung zu Industrie- und Wirtschaftsspionage in Deutschland: Neun Prozent der Betriebe werden ausgespäht
Zu Industrie- und Wirtschaftsspionage liegen repräsentative Befragungsdaten aus dem IAB-Betriebspanel 2023 für Deutschland vor.
Industrie- und Wirtschaftsspionage, also das Ausspähen von Betriebsinformationen durch andere Unternehmen oder durch Nachrichtendienste, sind nicht zu vernachlässigende ...
06.03.2025
IAB-Stellenerhebung für das vierte Quartal 2024
Die Zahl der offenen Stellen steigt saisonbedingt auf 1,4 Millionen.
Gegenüber dem Vorquartal liegt die Zahl der offenen Stellen um 124.100 oder rund 10 Prozent höher – das markiert den ersten Anstieg seit dem vierten Quartal 2022.
04.03.2025
Ergebnisse der IAB-Arbeitszeitrechnung für das Jahr 2024
Nachdem das Arbeitsvolumen der Erwerbstätigen seit 2020 kontinuierlich gestiegen ist, geht es 2024 erstmals seit Corona um 0,1 Prozent auf 61,37 Mrd.
26.02.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer fällt deutlich unter den europäischen Wert
Der Frühindikator des IAB sinkt um 0,4 Punkte im Vergleich zum Vormonat und liegt damit bei 98,3 Punkten.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet im Februar den sechsten Rückgang in Folge. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sinkt um 0,4 ...
24.02.2025
Bargaining and Inequality in the Labor Market
Es wird die Verbreitung und Bedeutung von individuellen Lohnverhandlungen bei der Lohnfestsetzung untersucht.
Unter Verwendung von neuartigen Daten aus einer Unternehmens- und einer Beschäftigtenbefragung, die mit administrativen Employer-Employee-Daten verknüpft wurden, wird in diesem ...
19.02.2025
Auswirkungen des Strukturwandels auf die Arbeitsmarktregionen und Bundesländer in der langen Frist
Regionalspezifische Arbeitsmarktprojektionen für die Bundesländer und für 34 Arbeitsmarktregionen bis zum Jahr 2040.
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) haben in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Wirtschaftliche ...
17.02.2025
Generation Z – noch ein Klischee weniger
Die jungen Leute sind fleißig wie lange nicht mehr. Die Erwerbsbeteiligung der 20- bis 24-Jährigen klettert auf den höchsten Stand seit Jahrzehnten.
Dass die Generation Z viel fordert, aber wenig arbeitet, ist ein in der älteren Generation verbreitetes Vorurteil. Sie schielten nur auf ihre Work-Life-Balance, zeigten kein ...
US-Präsident Trump verschärft seinen Kurs in der Handelspolitik und hat neue Zölle auf den Weg gebracht. Die USA gehören jedoch zu den wichtigsten Handelspartnern für ...
Befragung zu Industrie- und Wirtschaftsspionage in Deutschland: Neun Prozent der Betriebe werden ausgespäht
Zu Industrie- und Wirtschaftsspionage liegen repräsentative Befragungsdaten aus dem IAB-Betriebspanel 2023 für Deutschland vor.
Industrie- und Wirtschaftsspionage, also das Ausspähen von Betriebsinformationen durch andere Unternehmen oder durch Nachrichtendienste, sind nicht zu vernachlässigende ...
06.03.2025
IAB-Stellenerhebung für das vierte Quartal 2024
Die Zahl der offenen Stellen steigt saisonbedingt auf 1,4 Millionen.
Gegenüber dem Vorquartal liegt die Zahl der offenen Stellen um 124.100 oder rund 10 Prozent höher – das markiert den ersten Anstieg seit dem vierten Quartal 2022.
04.03.2025
Ergebnisse der IAB-Arbeitszeitrechnung für das Jahr 2024
Nachdem das Arbeitsvolumen der Erwerbstätigen seit 2020 kontinuierlich gestiegen ist, geht es 2024 erstmals seit Corona um 0,1 Prozent auf 61,37 Mrd.
26.02.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer fällt deutlich unter den europäischen Wert
Der Frühindikator des IAB sinkt um 0,4 Punkte im Vergleich zum Vormonat und liegt damit bei 98,3 Punkten.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet im Februar den sechsten Rückgang in Folge. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sinkt um 0,4 ...
24.02.2025
Bargaining and Inequality in the Labor Market
Es wird die Verbreitung und Bedeutung von individuellen Lohnverhandlungen bei der Lohnfestsetzung untersucht.
Unter Verwendung von neuartigen Daten aus einer Unternehmens- und einer Beschäftigtenbefragung, die mit administrativen Employer-Employee-Daten verknüpft wurden, wird in diesem ...
19.02.2025
Auswirkungen des Strukturwandels auf die Arbeitsmarktregionen und Bundesländer in der langen Frist
Regionalspezifische Arbeitsmarktprojektionen für die Bundesländer und für 34 Arbeitsmarktregionen bis zum Jahr 2040.
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) haben in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Wirtschaftliche ...
17.02.2025
Generation Z – noch ein Klischee weniger
Die jungen Leute sind fleißig wie lange nicht mehr. Die Erwerbsbeteiligung der 20- bis 24-Jährigen klettert auf den höchsten Stand seit Jahrzehnten.
Dass die Generation Z viel fordert, aber wenig arbeitet, ist ein in der älteren Generation verbreitetes Vorurteil. Sie schielten nur auf ihre Work-Life-Balance, zeigten kein ...
Industrie- und Wirtschaftsspionage, also das Ausspähen von Betriebsinformationen durch andere Unternehmen oder durch Nachrichtendienste, sind nicht zu vernachlässigende ...
IAB-Stellenerhebung für das vierte Quartal 2024
Die Zahl der offenen Stellen steigt saisonbedingt auf 1,4 Millionen.
Gegenüber dem Vorquartal liegt die Zahl der offenen Stellen um 124.100 oder rund 10 Prozent höher – das markiert den ersten Anstieg seit dem vierten Quartal 2022.
04.03.2025
Ergebnisse der IAB-Arbeitszeitrechnung für das Jahr 2024
Nachdem das Arbeitsvolumen der Erwerbstätigen seit 2020 kontinuierlich gestiegen ist, geht es 2024 erstmals seit Corona um 0,1 Prozent auf 61,37 Mrd.
26.02.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer fällt deutlich unter den europäischen Wert
Der Frühindikator des IAB sinkt um 0,4 Punkte im Vergleich zum Vormonat und liegt damit bei 98,3 Punkten.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet im Februar den sechsten Rückgang in Folge. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sinkt um 0,4 ...
24.02.2025
Bargaining and Inequality in the Labor Market
Es wird die Verbreitung und Bedeutung von individuellen Lohnverhandlungen bei der Lohnfestsetzung untersucht.
Unter Verwendung von neuartigen Daten aus einer Unternehmens- und einer Beschäftigtenbefragung, die mit administrativen Employer-Employee-Daten verknüpft wurden, wird in diesem ...
19.02.2025
Auswirkungen des Strukturwandels auf die Arbeitsmarktregionen und Bundesländer in der langen Frist
Regionalspezifische Arbeitsmarktprojektionen für die Bundesländer und für 34 Arbeitsmarktregionen bis zum Jahr 2040.
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) haben in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Wirtschaftliche ...
17.02.2025
Generation Z – noch ein Klischee weniger
Die jungen Leute sind fleißig wie lange nicht mehr. Die Erwerbsbeteiligung der 20- bis 24-Jährigen klettert auf den höchsten Stand seit Jahrzehnten.
Dass die Generation Z viel fordert, aber wenig arbeitet, ist ein in der älteren Generation verbreitetes Vorurteil. Sie schielten nur auf ihre Work-Life-Balance, zeigten kein ...
Gegenüber dem Vorquartal liegt die Zahl der offenen Stellen um 124.100 oder rund 10 Prozent höher – das markiert den ersten Anstieg seit dem vierten Quartal 2022.
Ergebnisse der IAB-Arbeitszeitrechnung für das Jahr 2024
Nachdem das Arbeitsvolumen der Erwerbstätigen seit 2020 kontinuierlich gestiegen ist, geht es 2024 erstmals seit Corona um 0,1 Prozent auf 61,37 Mrd.
26.02.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer fällt deutlich unter den europäischen Wert
Der Frühindikator des IAB sinkt um 0,4 Punkte im Vergleich zum Vormonat und liegt damit bei 98,3 Punkten.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet im Februar den sechsten Rückgang in Folge. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sinkt um 0,4 ...
24.02.2025
Bargaining and Inequality in the Labor Market
Es wird die Verbreitung und Bedeutung von individuellen Lohnverhandlungen bei der Lohnfestsetzung untersucht.
Unter Verwendung von neuartigen Daten aus einer Unternehmens- und einer Beschäftigtenbefragung, die mit administrativen Employer-Employee-Daten verknüpft wurden, wird in diesem ...
19.02.2025
Auswirkungen des Strukturwandels auf die Arbeitsmarktregionen und Bundesländer in der langen Frist
Regionalspezifische Arbeitsmarktprojektionen für die Bundesländer und für 34 Arbeitsmarktregionen bis zum Jahr 2040.
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) haben in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Wirtschaftliche ...
17.02.2025
Generation Z – noch ein Klischee weniger
Die jungen Leute sind fleißig wie lange nicht mehr. Die Erwerbsbeteiligung der 20- bis 24-Jährigen klettert auf den höchsten Stand seit Jahrzehnten.
Dass die Generation Z viel fordert, aber wenig arbeitet, ist ein in der älteren Generation verbreitetes Vorurteil. Sie schielten nur auf ihre Work-Life-Balance, zeigten kein ...
Nachdem das Arbeitsvolumen der Erwerbstätigen seit 2020 kontinuierlich gestiegen ist, geht es 2024 erstmals seit Corona um 0,1 Prozent auf 61,37 Mrd.
IAB-Arbeitsmarktbarometer fällt deutlich unter den europäischen Wert
Der Frühindikator des IAB sinkt um 0,4 Punkte im Vergleich zum Vormonat und liegt damit bei 98,3 Punkten.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet im Februar den sechsten Rückgang in Folge. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sinkt um 0,4 ...
24.02.2025
Bargaining and Inequality in the Labor Market
Es wird die Verbreitung und Bedeutung von individuellen Lohnverhandlungen bei der Lohnfestsetzung untersucht.
Unter Verwendung von neuartigen Daten aus einer Unternehmens- und einer Beschäftigtenbefragung, die mit administrativen Employer-Employee-Daten verknüpft wurden, wird in diesem ...
19.02.2025
Auswirkungen des Strukturwandels auf die Arbeitsmarktregionen und Bundesländer in der langen Frist
Regionalspezifische Arbeitsmarktprojektionen für die Bundesländer und für 34 Arbeitsmarktregionen bis zum Jahr 2040.
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) haben in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Wirtschaftliche ...
17.02.2025
Generation Z – noch ein Klischee weniger
Die jungen Leute sind fleißig wie lange nicht mehr. Die Erwerbsbeteiligung der 20- bis 24-Jährigen klettert auf den höchsten Stand seit Jahrzehnten.
Dass die Generation Z viel fordert, aber wenig arbeitet, ist ein in der älteren Generation verbreitetes Vorurteil. Sie schielten nur auf ihre Work-Life-Balance, zeigten kein ...
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet im Februar den sechsten Rückgang in Folge. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sinkt um 0,4 ...
Bargaining and Inequality in the Labor Market
Es wird die Verbreitung und Bedeutung von individuellen Lohnverhandlungen bei der Lohnfestsetzung untersucht.
Unter Verwendung von neuartigen Daten aus einer Unternehmens- und einer Beschäftigtenbefragung, die mit administrativen Employer-Employee-Daten verknüpft wurden, wird in diesem ...
19.02.2025
Auswirkungen des Strukturwandels auf die Arbeitsmarktregionen und Bundesländer in der langen Frist
Regionalspezifische Arbeitsmarktprojektionen für die Bundesländer und für 34 Arbeitsmarktregionen bis zum Jahr 2040.
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) haben in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Wirtschaftliche ...
17.02.2025
Generation Z – noch ein Klischee weniger
Die jungen Leute sind fleißig wie lange nicht mehr. Die Erwerbsbeteiligung der 20- bis 24-Jährigen klettert auf den höchsten Stand seit Jahrzehnten.
Dass die Generation Z viel fordert, aber wenig arbeitet, ist ein in der älteren Generation verbreitetes Vorurteil. Sie schielten nur auf ihre Work-Life-Balance, zeigten kein ...
Unter Verwendung von neuartigen Daten aus einer Unternehmens- und einer Beschäftigtenbefragung, die mit administrativen Employer-Employee-Daten verknüpft wurden, wird in diesem ...
Auswirkungen des Strukturwandels auf die Arbeitsmarktregionen und Bundesländer in der langen Frist
Regionalspezifische Arbeitsmarktprojektionen für die Bundesländer und für 34 Arbeitsmarktregionen bis zum Jahr 2040.
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) haben in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Wirtschaftliche ...
17.02.2025
Generation Z – noch ein Klischee weniger
Die jungen Leute sind fleißig wie lange nicht mehr. Die Erwerbsbeteiligung der 20- bis 24-Jährigen klettert auf den höchsten Stand seit Jahrzehnten.
Dass die Generation Z viel fordert, aber wenig arbeitet, ist ein in der älteren Generation verbreitetes Vorurteil. Sie schielten nur auf ihre Work-Life-Balance, zeigten kein ...
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) haben in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Wirtschaftliche ...
Generation Z – noch ein Klischee weniger
Die jungen Leute sind fleißig wie lange nicht mehr. Die Erwerbsbeteiligung der 20- bis 24-Jährigen klettert auf den höchsten Stand seit Jahrzehnten.
Dass die Generation Z viel fordert, aber wenig arbeitet, ist ein in der älteren Generation verbreitetes Vorurteil. Sie schielten nur auf ihre Work-Life-Balance, zeigten kein ...
Dass die Generation Z viel fordert, aber wenig arbeitet, ist ein in der älteren Generation verbreitetes Vorurteil. Sie schielten nur auf ihre Work-Life-Balance, zeigten kein ...