Im IAB-Forschungsbericht wurden die Szenarien aus der Analyse für Gesamtdeutschland regionalisiert. Es werden die mittel- und langfristigen Folgen des Kriegs in der Ukraine ...
Die Folgen des Kriegs in der Ukraine und der Energiekrise für den Arbeitsmarkt
15.11.2022
Seminar Serie “Macroeconomics and Labor Markets”
Am 22. November 2022 hält Christopher Huckfeldt (Federal Reserve Board) den nächsten Vortrag.
"The Marginal Efficiency of Active Search”.
15.11.2022
Einheitlicher Mindestlohn trifft auf große regionale Unterschiede
Die Mindestlohnerhöhung auf 12 Euro zum Oktober 2022 betrifft die Regionen unterschiedlich stark.
Insbesondere in ländlichen Regionen Ostdeutschlands gab es vor der ...
11.11.2022
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – November 2022
Aktuelle Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen für November 2022.
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen ...
07.11.2022
Die Gesundheitswirtschaft in Baden-Württemberg
Die Gesundheitswirtschaft ist einer der beschäftigungsstärksten Bereiche in Baden-Württemberg. Zum Stichtag 30.06.2021 waren dort knapp 700.
03.11.2022
Arbeitslosenversicherung für Selbstständige: Wer kann sich (nicht) versichern?
Die Arbeitslosenversicherung für Selbstständige bietet Gründerinnen und Gründern die Option, sich freiwillig gegen Erwerbsausfall zu versichern.
31.10.2022
IAB-Arbeitsmarktbarometer fällt zum sechsten Mal in Folge
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer lag im Oktober 2022 bei 100,2 Punkten und ist im Vergleich zum September um weitere 0,3 Punkte gesunken.
19.10.2022
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – September 2022
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
30.09.2022
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – September 2022
Der Krieg in der Ukraine, Lieferengpässe, Preiserhöhungen und insbesondere die unsichere Energieversorgung in den kommenden Monaten belasten die wirtschaftliche Entwicklung.
28.09.2022
IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt auf den niedrigsten Stand seit 2020
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer lag im September 2022 bei 100,4 Punkten und ist im Vergleich zum August um weitere 0,8 Punkte gesunken.
Seminar Serie “Macroeconomics and Labor Markets”
Am 22. November 2022 hält Christopher Huckfeldt (Federal Reserve Board) den nächsten Vortrag.
"The Marginal Efficiency of Active Search”.
15.11.2022
Einheitlicher Mindestlohn trifft auf große regionale Unterschiede
Die Mindestlohnerhöhung auf 12 Euro zum Oktober 2022 betrifft die Regionen unterschiedlich stark.
Insbesondere in ländlichen Regionen Ostdeutschlands gab es vor der ...
11.11.2022
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – November 2022
Aktuelle Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen für November 2022.
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen ...
07.11.2022
Die Gesundheitswirtschaft in Baden-Württemberg
Die Gesundheitswirtschaft ist einer der beschäftigungsstärksten Bereiche in Baden-Württemberg. Zum Stichtag 30.06.2021 waren dort knapp 700.
03.11.2022
Arbeitslosenversicherung für Selbstständige: Wer kann sich (nicht) versichern?
Die Arbeitslosenversicherung für Selbstständige bietet Gründerinnen und Gründern die Option, sich freiwillig gegen Erwerbsausfall zu versichern.
31.10.2022
IAB-Arbeitsmarktbarometer fällt zum sechsten Mal in Folge
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer lag im Oktober 2022 bei 100,2 Punkten und ist im Vergleich zum September um weitere 0,3 Punkte gesunken.
19.10.2022
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – September 2022
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
30.09.2022
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – September 2022
Der Krieg in der Ukraine, Lieferengpässe, Preiserhöhungen und insbesondere die unsichere Energieversorgung in den kommenden Monaten belasten die wirtschaftliche Entwicklung.
28.09.2022
IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt auf den niedrigsten Stand seit 2020
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer lag im September 2022 bei 100,4 Punkten und ist im Vergleich zum August um weitere 0,8 Punkte gesunken.
Am 22. November 2022 hält Christopher Huckfeldt (Federal Reserve Board) den nächsten Vortrag. "The Marginal Efficiency of Active Search”.
Einheitlicher Mindestlohn trifft auf große regionale Unterschiede
Die Mindestlohnerhöhung auf 12 Euro zum Oktober 2022 betrifft die Regionen unterschiedlich stark.
Insbesondere in ländlichen Regionen Ostdeutschlands gab es vor der ...
11.11.2022
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – November 2022
Aktuelle Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen für November 2022.
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen ...
07.11.2022
Die Gesundheitswirtschaft in Baden-Württemberg
Die Gesundheitswirtschaft ist einer der beschäftigungsstärksten Bereiche in Baden-Württemberg. Zum Stichtag 30.06.2021 waren dort knapp 700.
03.11.2022
Arbeitslosenversicherung für Selbstständige: Wer kann sich (nicht) versichern?
Die Arbeitslosenversicherung für Selbstständige bietet Gründerinnen und Gründern die Option, sich freiwillig gegen Erwerbsausfall zu versichern.
31.10.2022
IAB-Arbeitsmarktbarometer fällt zum sechsten Mal in Folge
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer lag im Oktober 2022 bei 100,2 Punkten und ist im Vergleich zum September um weitere 0,3 Punkte gesunken.
19.10.2022
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – September 2022
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
30.09.2022
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – September 2022
Der Krieg in der Ukraine, Lieferengpässe, Preiserhöhungen und insbesondere die unsichere Energieversorgung in den kommenden Monaten belasten die wirtschaftliche Entwicklung.
28.09.2022
IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt auf den niedrigsten Stand seit 2020
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer lag im September 2022 bei 100,4 Punkten und ist im Vergleich zum August um weitere 0,8 Punkte gesunken.
Die Mindestlohnerhöhung auf 12 Euro zum Oktober 2022 betrifft die Regionen unterschiedlich stark. Insbesondere in ländlichen Regionen Ostdeutschlands gab es vor der ...
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – November 2022
Aktuelle Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen für November 2022.
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen ...
07.11.2022
Die Gesundheitswirtschaft in Baden-Württemberg
Die Gesundheitswirtschaft ist einer der beschäftigungsstärksten Bereiche in Baden-Württemberg. Zum Stichtag 30.06.2021 waren dort knapp 700.
03.11.2022
Arbeitslosenversicherung für Selbstständige: Wer kann sich (nicht) versichern?
Die Arbeitslosenversicherung für Selbstständige bietet Gründerinnen und Gründern die Option, sich freiwillig gegen Erwerbsausfall zu versichern.
31.10.2022
IAB-Arbeitsmarktbarometer fällt zum sechsten Mal in Folge
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer lag im Oktober 2022 bei 100,2 Punkten und ist im Vergleich zum September um weitere 0,3 Punkte gesunken.
19.10.2022
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – September 2022
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
30.09.2022
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – September 2022
Der Krieg in der Ukraine, Lieferengpässe, Preiserhöhungen und insbesondere die unsichere Energieversorgung in den kommenden Monaten belasten die wirtschaftliche Entwicklung.
28.09.2022
IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt auf den niedrigsten Stand seit 2020
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer lag im September 2022 bei 100,4 Punkten und ist im Vergleich zum August um weitere 0,8 Punkte gesunken.
Aktuelle Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen für November 2022. Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen ...
Die Gesundheitswirtschaft in Baden-Württemberg
Die Gesundheitswirtschaft ist einer der beschäftigungsstärksten Bereiche in Baden-Württemberg. Zum Stichtag 30.06.2021 waren dort knapp 700.
03.11.2022
Arbeitslosenversicherung für Selbstständige: Wer kann sich (nicht) versichern?
Die Arbeitslosenversicherung für Selbstständige bietet Gründerinnen und Gründern die Option, sich freiwillig gegen Erwerbsausfall zu versichern.
31.10.2022
IAB-Arbeitsmarktbarometer fällt zum sechsten Mal in Folge
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer lag im Oktober 2022 bei 100,2 Punkten und ist im Vergleich zum September um weitere 0,3 Punkte gesunken.
19.10.2022
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – September 2022
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
30.09.2022
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – September 2022
Der Krieg in der Ukraine, Lieferengpässe, Preiserhöhungen und insbesondere die unsichere Energieversorgung in den kommenden Monaten belasten die wirtschaftliche Entwicklung.
28.09.2022
IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt auf den niedrigsten Stand seit 2020
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer lag im September 2022 bei 100,4 Punkten und ist im Vergleich zum August um weitere 0,8 Punkte gesunken.
Die Gesundheitswirtschaft ist einer der beschäftigungsstärksten Bereiche in Baden-Württemberg. Zum Stichtag 30.06.2021 waren dort knapp 700.
Arbeitslosenversicherung für Selbstständige: Wer kann sich (nicht) versichern?
Die Arbeitslosenversicherung für Selbstständige bietet Gründerinnen und Gründern die Option, sich freiwillig gegen Erwerbsausfall zu versichern.
31.10.2022
IAB-Arbeitsmarktbarometer fällt zum sechsten Mal in Folge
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer lag im Oktober 2022 bei 100,2 Punkten und ist im Vergleich zum September um weitere 0,3 Punkte gesunken.
19.10.2022
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – September 2022
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
30.09.2022
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – September 2022
Der Krieg in der Ukraine, Lieferengpässe, Preiserhöhungen und insbesondere die unsichere Energieversorgung in den kommenden Monaten belasten die wirtschaftliche Entwicklung.
28.09.2022
IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt auf den niedrigsten Stand seit 2020
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer lag im September 2022 bei 100,4 Punkten und ist im Vergleich zum August um weitere 0,8 Punkte gesunken.
Die Arbeitslosenversicherung für Selbstständige bietet Gründerinnen und Gründern die Option, sich freiwillig gegen Erwerbsausfall zu versichern.
IAB-Arbeitsmarktbarometer fällt zum sechsten Mal in Folge
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer lag im Oktober 2022 bei 100,2 Punkten und ist im Vergleich zum September um weitere 0,3 Punkte gesunken.
19.10.2022
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – September 2022
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
30.09.2022
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – September 2022
Der Krieg in der Ukraine, Lieferengpässe, Preiserhöhungen und insbesondere die unsichere Energieversorgung in den kommenden Monaten belasten die wirtschaftliche Entwicklung.
28.09.2022
IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt auf den niedrigsten Stand seit 2020
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer lag im September 2022 bei 100,4 Punkten und ist im Vergleich zum August um weitere 0,8 Punkte gesunken.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer lag im Oktober 2022 bei 100,2 Punkten und ist im Vergleich zum September um weitere 0,3 Punkte gesunken.
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – September 2022
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
30.09.2022
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – September 2022
Der Krieg in der Ukraine, Lieferengpässe, Preiserhöhungen und insbesondere die unsichere Energieversorgung in den kommenden Monaten belasten die wirtschaftliche Entwicklung.
28.09.2022
IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt auf den niedrigsten Stand seit 2020
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer lag im September 2022 bei 100,4 Punkten und ist im Vergleich zum August um weitere 0,8 Punkte gesunken.
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – September 2022
Der Krieg in der Ukraine, Lieferengpässe, Preiserhöhungen und insbesondere die unsichere Energieversorgung in den kommenden Monaten belasten die wirtschaftliche Entwicklung.
28.09.2022
IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt auf den niedrigsten Stand seit 2020
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer lag im September 2022 bei 100,4 Punkten und ist im Vergleich zum August um weitere 0,8 Punkte gesunken.
Der Krieg in der Ukraine, Lieferengpässe, Preiserhöhungen und insbesondere die unsichere Energieversorgung in den kommenden Monaten belasten die wirtschaftliche Entwicklung.
IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt auf den niedrigsten Stand seit 2020
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer lag im September 2022 bei 100,4 Punkten und ist im Vergleich zum August um weitere 0,8 Punkte gesunken.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer lag im September 2022 bei 100,4 Punkten und ist im Vergleich zum August um weitere 0,8 Punkte gesunken.