Dass Frauen in Deutschland weniger verdienen als Männer, gilt gemeinhin als bekannt. Die nationale Betrachtung verdeckt jedoch große Unterschiede zwischen den einzelnen ...
Regionale Unterschiede im Gender Pay Gap in Deutschland 2021
Im bundesweiten Durchschnitt erhielten 2021 vollzeitbeschäftigte Männer 18,9 Prozent mehr Lohn oder Gehalt.
27.02.2023
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer festigt den Aufwärtstrend
„Die Arbeitsagenturen blicken zunehmend optimistisch in die Zukunft. Die Arbeitsmarktaussichten in Deutschland hellen sich weiter auf“, berichtet IAB-Forscher Enzo Weber.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet mit 0,4 Punkten den vierten Anstieg in Folge und liegt im Februar bei 103,3 Punkten.
27.02.2023
Das QuBe-Projekt: Modelle, Module, Methoden
Dieser Band der IAB-Bibliothek präsentiert, auf welchen Modellinstrumentarien und Modulen der Bericht zur Entwicklung und Dynamik des Arbeitsmarkts entsteht.Band IAB-Bibliothek präsentiert, auf welchen Modellinstrumentarien und Modulen dieser Bericht entsteht.
Unter Federführung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sowie unter Mitwirkung der Gesellschaft für ...
08.02.2023
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
18.01.2023
Ausbildungsadäquate Beschäftigung in Niedersachsen und Bremen
Das IAB-Regional beleuchtet, dass in Niedersachsen und Bremen bei jedem fünften Beschäftigten die Qualifikation höher ist, als das Anforderungsniveau der ausgeübten ...
29.12.2022
IAB-Arbeitsmarktbarometer für Dezember 2022
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer legt nach November abermals zu und liegt im Dezember 2022 mit einem Anstieg um 0,3 Punkte bei 100,9 Punkten.
06.12.2022
Erwerbstätige arbeiteten im dritten Quartal 2022 15,6 Milliarden Stunden
Das Arbeitsvolumen ist im dritten Quartal 2022 gegenüber dem Vorjahresquartal um 2,2 Prozent auf 15,6 Milliarden Stunden gestiegen.
28.11.2022
IAB-Arbeitsmarktbarometer für November 2022
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verblieb im November bei 100,5 Punkten und zeigt damit keine Verschlechterung gegenüber Oktober.
22.11.2022
Strukturwandel und berufliche Weiterbildung
In dieser Stellungnahme fasst das IAB Erkenntnisse zur Bedeutung der beruflichen Weiterbildung zusammen.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens des Sachverständigenrats zur ...
18.11.2022
Erwartungen für die Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts
IAB-Stellungnahme zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2022/2023 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der ...
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer festigt den Aufwärtstrend
„Die Arbeitsagenturen blicken zunehmend optimistisch in die Zukunft. Die Arbeitsmarktaussichten in Deutschland hellen sich weiter auf“, berichtet IAB-Forscher Enzo Weber.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet mit 0,4 Punkten den vierten Anstieg in Folge und liegt im Februar bei 103,3 Punkten.
27.02.2023
Das QuBe-Projekt: Modelle, Module, Methoden
Dieser Band der IAB-Bibliothek präsentiert, auf welchen Modellinstrumentarien und Modulen der Bericht zur Entwicklung und Dynamik des Arbeitsmarkts entsteht.Band IAB-Bibliothek präsentiert, auf welchen Modellinstrumentarien und Modulen dieser Bericht entsteht.
Unter Federführung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sowie unter Mitwirkung der Gesellschaft für ...
08.02.2023
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
18.01.2023
Ausbildungsadäquate Beschäftigung in Niedersachsen und Bremen
Das IAB-Regional beleuchtet, dass in Niedersachsen und Bremen bei jedem fünften Beschäftigten die Qualifikation höher ist, als das Anforderungsniveau der ausgeübten ...
29.12.2022
IAB-Arbeitsmarktbarometer für Dezember 2022
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer legt nach November abermals zu und liegt im Dezember 2022 mit einem Anstieg um 0,3 Punkte bei 100,9 Punkten.
06.12.2022
Erwerbstätige arbeiteten im dritten Quartal 2022 15,6 Milliarden Stunden
Das Arbeitsvolumen ist im dritten Quartal 2022 gegenüber dem Vorjahresquartal um 2,2 Prozent auf 15,6 Milliarden Stunden gestiegen.
28.11.2022
IAB-Arbeitsmarktbarometer für November 2022
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verblieb im November bei 100,5 Punkten und zeigt damit keine Verschlechterung gegenüber Oktober.
22.11.2022
Strukturwandel und berufliche Weiterbildung
In dieser Stellungnahme fasst das IAB Erkenntnisse zur Bedeutung der beruflichen Weiterbildung zusammen.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens des Sachverständigenrats zur ...
18.11.2022
Erwartungen für die Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts
IAB-Stellungnahme zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2022/2023 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der ...
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet mit 0,4 Punkten den vierten Anstieg in Folge und liegt im Februar bei 103,3 Punkten.
Das QuBe-Projekt: Modelle, Module, Methoden
Dieser Band der IAB-Bibliothek präsentiert, auf welchen Modellinstrumentarien und Modulen der Bericht zur Entwicklung und Dynamik des Arbeitsmarkts entsteht.Band IAB-Bibliothek präsentiert, auf welchen Modellinstrumentarien und Modulen dieser Bericht entsteht.
Unter Federführung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sowie unter Mitwirkung der Gesellschaft für ...
08.02.2023
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
18.01.2023
Ausbildungsadäquate Beschäftigung in Niedersachsen und Bremen
Das IAB-Regional beleuchtet, dass in Niedersachsen und Bremen bei jedem fünften Beschäftigten die Qualifikation höher ist, als das Anforderungsniveau der ausgeübten ...
29.12.2022
IAB-Arbeitsmarktbarometer für Dezember 2022
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer legt nach November abermals zu und liegt im Dezember 2022 mit einem Anstieg um 0,3 Punkte bei 100,9 Punkten.
06.12.2022
Erwerbstätige arbeiteten im dritten Quartal 2022 15,6 Milliarden Stunden
Das Arbeitsvolumen ist im dritten Quartal 2022 gegenüber dem Vorjahresquartal um 2,2 Prozent auf 15,6 Milliarden Stunden gestiegen.
28.11.2022
IAB-Arbeitsmarktbarometer für November 2022
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verblieb im November bei 100,5 Punkten und zeigt damit keine Verschlechterung gegenüber Oktober.
22.11.2022
Strukturwandel und berufliche Weiterbildung
In dieser Stellungnahme fasst das IAB Erkenntnisse zur Bedeutung der beruflichen Weiterbildung zusammen.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens des Sachverständigenrats zur ...
18.11.2022
Erwartungen für die Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts
IAB-Stellungnahme zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2022/2023 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der ...
Unter Federführung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sowie unter Mitwirkung der Gesellschaft für ...
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
18.01.2023
Ausbildungsadäquate Beschäftigung in Niedersachsen und Bremen
Das IAB-Regional beleuchtet, dass in Niedersachsen und Bremen bei jedem fünften Beschäftigten die Qualifikation höher ist, als das Anforderungsniveau der ausgeübten ...
29.12.2022
IAB-Arbeitsmarktbarometer für Dezember 2022
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer legt nach November abermals zu und liegt im Dezember 2022 mit einem Anstieg um 0,3 Punkte bei 100,9 Punkten.
06.12.2022
Erwerbstätige arbeiteten im dritten Quartal 2022 15,6 Milliarden Stunden
Das Arbeitsvolumen ist im dritten Quartal 2022 gegenüber dem Vorjahresquartal um 2,2 Prozent auf 15,6 Milliarden Stunden gestiegen.
28.11.2022
IAB-Arbeitsmarktbarometer für November 2022
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verblieb im November bei 100,5 Punkten und zeigt damit keine Verschlechterung gegenüber Oktober.
22.11.2022
Strukturwandel und berufliche Weiterbildung
In dieser Stellungnahme fasst das IAB Erkenntnisse zur Bedeutung der beruflichen Weiterbildung zusammen.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens des Sachverständigenrats zur ...
18.11.2022
Erwartungen für die Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts
IAB-Stellungnahme zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2022/2023 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der ...
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Ausbildungsadäquate Beschäftigung in Niedersachsen und Bremen
Das IAB-Regional beleuchtet, dass in Niedersachsen und Bremen bei jedem fünften Beschäftigten die Qualifikation höher ist, als das Anforderungsniveau der ausgeübten ...
29.12.2022
IAB-Arbeitsmarktbarometer für Dezember 2022
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer legt nach November abermals zu und liegt im Dezember 2022 mit einem Anstieg um 0,3 Punkte bei 100,9 Punkten.
06.12.2022
Erwerbstätige arbeiteten im dritten Quartal 2022 15,6 Milliarden Stunden
Das Arbeitsvolumen ist im dritten Quartal 2022 gegenüber dem Vorjahresquartal um 2,2 Prozent auf 15,6 Milliarden Stunden gestiegen.
28.11.2022
IAB-Arbeitsmarktbarometer für November 2022
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verblieb im November bei 100,5 Punkten und zeigt damit keine Verschlechterung gegenüber Oktober.
22.11.2022
Strukturwandel und berufliche Weiterbildung
In dieser Stellungnahme fasst das IAB Erkenntnisse zur Bedeutung der beruflichen Weiterbildung zusammen.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens des Sachverständigenrats zur ...
18.11.2022
Erwartungen für die Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts
IAB-Stellungnahme zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2022/2023 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der ...
Das IAB-Regional beleuchtet, dass in Niedersachsen und Bremen bei jedem fünften Beschäftigten die Qualifikation höher ist, als das Anforderungsniveau der ausgeübten ...
IAB-Arbeitsmarktbarometer für Dezember 2022
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer legt nach November abermals zu und liegt im Dezember 2022 mit einem Anstieg um 0,3 Punkte bei 100,9 Punkten.
06.12.2022
Erwerbstätige arbeiteten im dritten Quartal 2022 15,6 Milliarden Stunden
Das Arbeitsvolumen ist im dritten Quartal 2022 gegenüber dem Vorjahresquartal um 2,2 Prozent auf 15,6 Milliarden Stunden gestiegen.
28.11.2022
IAB-Arbeitsmarktbarometer für November 2022
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verblieb im November bei 100,5 Punkten und zeigt damit keine Verschlechterung gegenüber Oktober.
22.11.2022
Strukturwandel und berufliche Weiterbildung
In dieser Stellungnahme fasst das IAB Erkenntnisse zur Bedeutung der beruflichen Weiterbildung zusammen.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens des Sachverständigenrats zur ...
18.11.2022
Erwartungen für die Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts
IAB-Stellungnahme zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2022/2023 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der ...
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer legt nach November abermals zu und liegt im Dezember 2022 mit einem Anstieg um 0,3 Punkte bei 100,9 Punkten.
Erwerbstätige arbeiteten im dritten Quartal 2022 15,6 Milliarden Stunden
Das Arbeitsvolumen ist im dritten Quartal 2022 gegenüber dem Vorjahresquartal um 2,2 Prozent auf 15,6 Milliarden Stunden gestiegen.
28.11.2022
IAB-Arbeitsmarktbarometer für November 2022
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verblieb im November bei 100,5 Punkten und zeigt damit keine Verschlechterung gegenüber Oktober.
22.11.2022
Strukturwandel und berufliche Weiterbildung
In dieser Stellungnahme fasst das IAB Erkenntnisse zur Bedeutung der beruflichen Weiterbildung zusammen.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens des Sachverständigenrats zur ...
18.11.2022
Erwartungen für die Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts
IAB-Stellungnahme zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2022/2023 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der ...
Das Arbeitsvolumen ist im dritten Quartal 2022 gegenüber dem Vorjahresquartal um 2,2 Prozent auf 15,6 Milliarden Stunden gestiegen.
IAB-Arbeitsmarktbarometer für November 2022
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verblieb im November bei 100,5 Punkten und zeigt damit keine Verschlechterung gegenüber Oktober.
22.11.2022
Strukturwandel und berufliche Weiterbildung
In dieser Stellungnahme fasst das IAB Erkenntnisse zur Bedeutung der beruflichen Weiterbildung zusammen.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens des Sachverständigenrats zur ...
18.11.2022
Erwartungen für die Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts
IAB-Stellungnahme zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2022/2023 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der ...
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verblieb im November bei 100,5 Punkten und zeigt damit keine Verschlechterung gegenüber Oktober.
Strukturwandel und berufliche Weiterbildung
In dieser Stellungnahme fasst das IAB Erkenntnisse zur Bedeutung der beruflichen Weiterbildung zusammen.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens des Sachverständigenrats zur ...
18.11.2022
Erwartungen für die Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts
IAB-Stellungnahme zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2022/2023 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der ...
In dieser Stellungnahme fasst das IAB Erkenntnisse zur Bedeutung der beruflichen Weiterbildung zusammen. Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens des Sachverständigenrats zur ...
Erwartungen für die Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts
IAB-Stellungnahme zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2022/2023 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der ...
IAB-Stellungnahme zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2022/2023 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der ...