Von denjenigen Personen, deren monatliches Nettoeinkommen 5.500 Euro übersteigt, ist nur jede siebte eine Frau. Auch auf der Haushaltsebene scheint die Lohnlücke in diesem ...
Frauen sind im höchsten Einkommenssegment stark unterrepräsentiert
Von denjenigen Personen, deren monatliches Nettoeinkommen 5.500 Euro übersteigt, ist nur jede siebte eine Frau.
01.08.2023
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – Juli 2023
Die deutsche Wirtschaft ist im Winterhalbjahr weniger stark eingebrochen als bisher angenommen.
Revidierten Ergebnissen zufolge ist die deutsche Wirtschaft im Winterhalbjahr weniger stark eingebrochen als bisher angenommen.
28.07.2023
IAB-Arbeitsmarktbarometer stabilisiert sich
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer stabilisiert sich im Juli und liegt nun bei 101,0 Punkten.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer stabilisiert sich im Juli und liegt nach einem minimalen Rückgang von 0,1 Punkten im Vergleich zum Vormonat nun bei 101,0 Punkten.
26.07.2023
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – Juli 2023
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
19.07.2023
Arbeitsmarktanspannung aus beruflicher und regionaler Sicht
Die Autoren dokumentieren in diesem IAB-Kurzbericht mit Daten der IAB-Stellenerhebung und der Statistik der BA die zunehmende Anspannung der Arbeitsmärkte.
Mit der positiven Entwicklung des Arbeitsmarkts ist die Zahl der Beschäftigten in Deutschland zwischen 2010 und 2022 um rund sechs Millionen gestiegen.
11.07.2023
Seminar Serie „Macroeconomics and Labor Markets“
Am 18. Juli 2023 spricht Brigitte Hochmuth (Universität Wien) über “The Dark Shadow of Benefit Reforms in the Open Economy”.
Am 18. Juli 2023 hält Brigitte Hochmuth (Universität Wien) den nächsten Vortrag zum Thema “The Dark Shadow of Benefit Reforms in the Open Economy” (in Zusammenarbeit mit ...
03.07.2023
Befristungen bei Neueinstellungen 2022
Im Rahmen der IAB-Stellenerhebung werden Betriebe einmal jährlich zu Neueinstellungen befragt.
Im Jahr 2022 haben Betriebe in Deutschland rund 4,6 Mio. sozialversicherungspflichtige Neueinstellungen (ohne Auszubildende und ohne Mini-Jobs) vorgenommen.
30.06.2023
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – Juni 2023
Im Winter rutschte die deutsche Wirtschaft in eine moderate Rezession.
Im Winter rutschte die deutsche Wirtschaft in eine moderate Rezession. Das Bruttoinlandsprodukt ist im ersten Quartal 2023 preis-, saison- und kalenderbereinigt um 0,3 Prozent ...
28.06.2023
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Steigende Beschäftigung und steigende Arbeitslosigkeit erwartet
Die Barometerwerte für Deutschland und Europa liegen nun insgesamt auf demselben Stand.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im Juni zum dritten Mal in Folge und liegt nun bei 101,0 Punkten, 0,7 Punkte niedriger als im Vormonat.
23.06.2023
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – Juni 2023
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – Juli 2023
Die deutsche Wirtschaft ist im Winterhalbjahr weniger stark eingebrochen als bisher angenommen.
Revidierten Ergebnissen zufolge ist die deutsche Wirtschaft im Winterhalbjahr weniger stark eingebrochen als bisher angenommen.
28.07.2023
IAB-Arbeitsmarktbarometer stabilisiert sich
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer stabilisiert sich im Juli und liegt nun bei 101,0 Punkten.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer stabilisiert sich im Juli und liegt nach einem minimalen Rückgang von 0,1 Punkten im Vergleich zum Vormonat nun bei 101,0 Punkten.
26.07.2023
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – Juli 2023
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
19.07.2023
Arbeitsmarktanspannung aus beruflicher und regionaler Sicht
Die Autoren dokumentieren in diesem IAB-Kurzbericht mit Daten der IAB-Stellenerhebung und der Statistik der BA die zunehmende Anspannung der Arbeitsmärkte.
Mit der positiven Entwicklung des Arbeitsmarkts ist die Zahl der Beschäftigten in Deutschland zwischen 2010 und 2022 um rund sechs Millionen gestiegen.
11.07.2023
Seminar Serie „Macroeconomics and Labor Markets“
Am 18. Juli 2023 spricht Brigitte Hochmuth (Universität Wien) über “The Dark Shadow of Benefit Reforms in the Open Economy”.
Am 18. Juli 2023 hält Brigitte Hochmuth (Universität Wien) den nächsten Vortrag zum Thema “The Dark Shadow of Benefit Reforms in the Open Economy” (in Zusammenarbeit mit ...
03.07.2023
Befristungen bei Neueinstellungen 2022
Im Rahmen der IAB-Stellenerhebung werden Betriebe einmal jährlich zu Neueinstellungen befragt.
Im Jahr 2022 haben Betriebe in Deutschland rund 4,6 Mio. sozialversicherungspflichtige Neueinstellungen (ohne Auszubildende und ohne Mini-Jobs) vorgenommen.
30.06.2023
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – Juni 2023
Im Winter rutschte die deutsche Wirtschaft in eine moderate Rezession.
Im Winter rutschte die deutsche Wirtschaft in eine moderate Rezession. Das Bruttoinlandsprodukt ist im ersten Quartal 2023 preis-, saison- und kalenderbereinigt um 0,3 Prozent ...
28.06.2023
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Steigende Beschäftigung und steigende Arbeitslosigkeit erwartet
Die Barometerwerte für Deutschland und Europa liegen nun insgesamt auf demselben Stand.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im Juni zum dritten Mal in Folge und liegt nun bei 101,0 Punkten, 0,7 Punkte niedriger als im Vormonat.
23.06.2023
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – Juni 2023
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Revidierten Ergebnissen zufolge ist die deutsche Wirtschaft im Winterhalbjahr weniger stark eingebrochen als bisher angenommen.
IAB-Arbeitsmarktbarometer stabilisiert sich
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer stabilisiert sich im Juli und liegt nun bei 101,0 Punkten.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer stabilisiert sich im Juli und liegt nach einem minimalen Rückgang von 0,1 Punkten im Vergleich zum Vormonat nun bei 101,0 Punkten.
26.07.2023
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – Juli 2023
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
19.07.2023
Arbeitsmarktanspannung aus beruflicher und regionaler Sicht
Die Autoren dokumentieren in diesem IAB-Kurzbericht mit Daten der IAB-Stellenerhebung und der Statistik der BA die zunehmende Anspannung der Arbeitsmärkte.
Mit der positiven Entwicklung des Arbeitsmarkts ist die Zahl der Beschäftigten in Deutschland zwischen 2010 und 2022 um rund sechs Millionen gestiegen.
11.07.2023
Seminar Serie „Macroeconomics and Labor Markets“
Am 18. Juli 2023 spricht Brigitte Hochmuth (Universität Wien) über “The Dark Shadow of Benefit Reforms in the Open Economy”.
Am 18. Juli 2023 hält Brigitte Hochmuth (Universität Wien) den nächsten Vortrag zum Thema “The Dark Shadow of Benefit Reforms in the Open Economy” (in Zusammenarbeit mit ...
03.07.2023
Befristungen bei Neueinstellungen 2022
Im Rahmen der IAB-Stellenerhebung werden Betriebe einmal jährlich zu Neueinstellungen befragt.
Im Jahr 2022 haben Betriebe in Deutschland rund 4,6 Mio. sozialversicherungspflichtige Neueinstellungen (ohne Auszubildende und ohne Mini-Jobs) vorgenommen.
30.06.2023
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – Juni 2023
Im Winter rutschte die deutsche Wirtschaft in eine moderate Rezession.
Im Winter rutschte die deutsche Wirtschaft in eine moderate Rezession. Das Bruttoinlandsprodukt ist im ersten Quartal 2023 preis-, saison- und kalenderbereinigt um 0,3 Prozent ...
28.06.2023
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Steigende Beschäftigung und steigende Arbeitslosigkeit erwartet
Die Barometerwerte für Deutschland und Europa liegen nun insgesamt auf demselben Stand.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im Juni zum dritten Mal in Folge und liegt nun bei 101,0 Punkten, 0,7 Punkte niedriger als im Vormonat.
23.06.2023
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – Juni 2023
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer stabilisiert sich im Juli und liegt nach einem minimalen Rückgang von 0,1 Punkten im Vergleich zum Vormonat nun bei 101,0 Punkten.
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – Juli 2023
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
19.07.2023
Arbeitsmarktanspannung aus beruflicher und regionaler Sicht
Die Autoren dokumentieren in diesem IAB-Kurzbericht mit Daten der IAB-Stellenerhebung und der Statistik der BA die zunehmende Anspannung der Arbeitsmärkte.
Mit der positiven Entwicklung des Arbeitsmarkts ist die Zahl der Beschäftigten in Deutschland zwischen 2010 und 2022 um rund sechs Millionen gestiegen.
11.07.2023
Seminar Serie „Macroeconomics and Labor Markets“
Am 18. Juli 2023 spricht Brigitte Hochmuth (Universität Wien) über “The Dark Shadow of Benefit Reforms in the Open Economy”.
Am 18. Juli 2023 hält Brigitte Hochmuth (Universität Wien) den nächsten Vortrag zum Thema “The Dark Shadow of Benefit Reforms in the Open Economy” (in Zusammenarbeit mit ...
03.07.2023
Befristungen bei Neueinstellungen 2022
Im Rahmen der IAB-Stellenerhebung werden Betriebe einmal jährlich zu Neueinstellungen befragt.
Im Jahr 2022 haben Betriebe in Deutschland rund 4,6 Mio. sozialversicherungspflichtige Neueinstellungen (ohne Auszubildende und ohne Mini-Jobs) vorgenommen.
30.06.2023
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – Juni 2023
Im Winter rutschte die deutsche Wirtschaft in eine moderate Rezession.
Im Winter rutschte die deutsche Wirtschaft in eine moderate Rezession. Das Bruttoinlandsprodukt ist im ersten Quartal 2023 preis-, saison- und kalenderbereinigt um 0,3 Prozent ...
28.06.2023
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Steigende Beschäftigung und steigende Arbeitslosigkeit erwartet
Die Barometerwerte für Deutschland und Europa liegen nun insgesamt auf demselben Stand.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im Juni zum dritten Mal in Folge und liegt nun bei 101,0 Punkten, 0,7 Punkte niedriger als im Vormonat.
23.06.2023
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – Juni 2023
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Arbeitsmarktanspannung aus beruflicher und regionaler Sicht
Die Autoren dokumentieren in diesem IAB-Kurzbericht mit Daten der IAB-Stellenerhebung und der Statistik der BA die zunehmende Anspannung der Arbeitsmärkte.
Mit der positiven Entwicklung des Arbeitsmarkts ist die Zahl der Beschäftigten in Deutschland zwischen 2010 und 2022 um rund sechs Millionen gestiegen.
11.07.2023
Seminar Serie „Macroeconomics and Labor Markets“
Am 18. Juli 2023 spricht Brigitte Hochmuth (Universität Wien) über “The Dark Shadow of Benefit Reforms in the Open Economy”.
Am 18. Juli 2023 hält Brigitte Hochmuth (Universität Wien) den nächsten Vortrag zum Thema “The Dark Shadow of Benefit Reforms in the Open Economy” (in Zusammenarbeit mit ...
03.07.2023
Befristungen bei Neueinstellungen 2022
Im Rahmen der IAB-Stellenerhebung werden Betriebe einmal jährlich zu Neueinstellungen befragt.
Im Jahr 2022 haben Betriebe in Deutschland rund 4,6 Mio. sozialversicherungspflichtige Neueinstellungen (ohne Auszubildende und ohne Mini-Jobs) vorgenommen.
30.06.2023
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – Juni 2023
Im Winter rutschte die deutsche Wirtschaft in eine moderate Rezession.
Im Winter rutschte die deutsche Wirtschaft in eine moderate Rezession. Das Bruttoinlandsprodukt ist im ersten Quartal 2023 preis-, saison- und kalenderbereinigt um 0,3 Prozent ...
28.06.2023
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Steigende Beschäftigung und steigende Arbeitslosigkeit erwartet
Die Barometerwerte für Deutschland und Europa liegen nun insgesamt auf demselben Stand.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im Juni zum dritten Mal in Folge und liegt nun bei 101,0 Punkten, 0,7 Punkte niedriger als im Vormonat.
23.06.2023
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – Juni 2023
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Mit der positiven Entwicklung des Arbeitsmarkts ist die Zahl der Beschäftigten in Deutschland zwischen 2010 und 2022 um rund sechs Millionen gestiegen.
Seminar Serie „Macroeconomics and Labor Markets“
Am 18. Juli 2023 spricht Brigitte Hochmuth (Universität Wien) über “The Dark Shadow of Benefit Reforms in the Open Economy”.
Am 18. Juli 2023 hält Brigitte Hochmuth (Universität Wien) den nächsten Vortrag zum Thema “The Dark Shadow of Benefit Reforms in the Open Economy” (in Zusammenarbeit mit ...
03.07.2023
Befristungen bei Neueinstellungen 2022
Im Rahmen der IAB-Stellenerhebung werden Betriebe einmal jährlich zu Neueinstellungen befragt.
Im Jahr 2022 haben Betriebe in Deutschland rund 4,6 Mio. sozialversicherungspflichtige Neueinstellungen (ohne Auszubildende und ohne Mini-Jobs) vorgenommen.
30.06.2023
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – Juni 2023
Im Winter rutschte die deutsche Wirtschaft in eine moderate Rezession.
Im Winter rutschte die deutsche Wirtschaft in eine moderate Rezession. Das Bruttoinlandsprodukt ist im ersten Quartal 2023 preis-, saison- und kalenderbereinigt um 0,3 Prozent ...
28.06.2023
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Steigende Beschäftigung und steigende Arbeitslosigkeit erwartet
Die Barometerwerte für Deutschland und Europa liegen nun insgesamt auf demselben Stand.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im Juni zum dritten Mal in Folge und liegt nun bei 101,0 Punkten, 0,7 Punkte niedriger als im Vormonat.
23.06.2023
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – Juni 2023
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Am 18. Juli 2023 hält Brigitte Hochmuth (Universität Wien) den nächsten Vortrag zum Thema “The Dark Shadow of Benefit Reforms in the Open Economy” (in Zusammenarbeit mit ...
Befristungen bei Neueinstellungen 2022
Im Rahmen der IAB-Stellenerhebung werden Betriebe einmal jährlich zu Neueinstellungen befragt.
Im Jahr 2022 haben Betriebe in Deutschland rund 4,6 Mio. sozialversicherungspflichtige Neueinstellungen (ohne Auszubildende und ohne Mini-Jobs) vorgenommen.
30.06.2023
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – Juni 2023
Im Winter rutschte die deutsche Wirtschaft in eine moderate Rezession.
Im Winter rutschte die deutsche Wirtschaft in eine moderate Rezession. Das Bruttoinlandsprodukt ist im ersten Quartal 2023 preis-, saison- und kalenderbereinigt um 0,3 Prozent ...
28.06.2023
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Steigende Beschäftigung und steigende Arbeitslosigkeit erwartet
Die Barometerwerte für Deutschland und Europa liegen nun insgesamt auf demselben Stand.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im Juni zum dritten Mal in Folge und liegt nun bei 101,0 Punkten, 0,7 Punkte niedriger als im Vormonat.
23.06.2023
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – Juni 2023
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Im Jahr 2022 haben Betriebe in Deutschland rund 4,6 Mio. sozialversicherungspflichtige Neueinstellungen (ohne Auszubildende und ohne Mini-Jobs) vorgenommen.
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – Juni 2023
Im Winter rutschte die deutsche Wirtschaft in eine moderate Rezession.
Im Winter rutschte die deutsche Wirtschaft in eine moderate Rezession. Das Bruttoinlandsprodukt ist im ersten Quartal 2023 preis-, saison- und kalenderbereinigt um 0,3 Prozent ...
28.06.2023
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Steigende Beschäftigung und steigende Arbeitslosigkeit erwartet
Die Barometerwerte für Deutschland und Europa liegen nun insgesamt auf demselben Stand.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im Juni zum dritten Mal in Folge und liegt nun bei 101,0 Punkten, 0,7 Punkte niedriger als im Vormonat.
23.06.2023
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – Juni 2023
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Im Winter rutschte die deutsche Wirtschaft in eine moderate Rezession. Das Bruttoinlandsprodukt ist im ersten Quartal 2023 preis-, saison- und kalenderbereinigt um 0,3 Prozent ...
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Steigende Beschäftigung und steigende Arbeitslosigkeit erwartet
Die Barometerwerte für Deutschland und Europa liegen nun insgesamt auf demselben Stand.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im Juni zum dritten Mal in Folge und liegt nun bei 101,0 Punkten, 0,7 Punkte niedriger als im Vormonat.
23.06.2023
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – Juni 2023
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im Juni zum dritten Mal in Folge und liegt nun bei 101,0 Punkten, 0,7 Punkte niedriger als im Vormonat.
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – Juni 2023
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.