Am 21. Oktober 2023 findet die 11. „Lange Nacht der Wissenschaften“ statt. Rund 1.000 Programmpunkte von 300 Veranstaltungspartnern an 130 Veranstaltungsorten warten auf ...
Unser Programm bei der „Langen Nacht der Wissenschaften“
Wir haben auch dieses Jahr wieder ein spannendes und informatives Programm für sie vorbereitet.
17.10.2023
Erprobung des idealtypischen Kundenkernprozesses in der arbeitnehmerorientierten Vermittlung
Diese Studie widmet sich den Erfahrungen, die die Fach- und Führungskräfte während der Erprobungsphase des neuen Konzeptes gemacht haben.
Die Bundesagentur für Arbeit (BA)hat zwischen April 2022 und März 2023 in vier ausgewählten Arbeitsagenturen einen sogenannten Kundenkernprozess in der ...
16.10.2023
Die gesetzliche Brückenteilzeit wird eher zurückhaltend genutzt
Teilzeitarbeit ist in Deutschland weit verbreitet. Um das Risiko einer Teilzeitfalle zu verringern wurde 2019 die Brückenteilzeit eingeführt.
Teilzeitarbeit ist in Deutschland weit verbreitet. Um das Risiko einer Teilzeitfalle zu verringern und die starre Trennung zwischen Voll- und Teilzeit abzubauen, wurde 2019 die ...
13.10.2023
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – Oktober 2023
Die neueste Ausgabe der Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Die neueste Ausgabe der Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
10.10.2023
Das IAB bei der „Langen Nacht der Wissenschaften“
Am 21. Oktober 2023 beteiligt sich das IAB einmal mehr an der 11. Langen Nacht der Wissenschaften.
Am 21. Oktober 2023 findet die 11. „Lange Nacht der Wissenschaften“ statt. Rund 1.000 Programmpunkte von 300 Veranstaltungspartnern an 130 Veranstaltungsorten warten auf ...
09.10.2023
Zweite Ausgabe des IAB-Politikbriefs erschienen
Themen sind u.a. freiwillige und unfreiwillige Personalabgänge, Tarifbindung und Kindergrundsicherung.
Themen der zweiten Ausgabe des IAB-Politikbriefs sind unter anderem:
Freiwillige und unfreiwillige Personalabgänge – Beschäftigte kündigen viel häufiger als ihnen ...
06.10.2023
Lohnentwicklung im inflationären Umfeld
Das OECD Berlin Centre und das IAB laden am 12. Oktober in den OECD-Gesellschaftssalon ein. Diese Veranstaltung findet digital per ZOOM statt.
Der jüngst erschienene OECD-Beschäftigungsausblick zeigt, dass in fast allen OECD-Ländern Lohnzuwächse nicht mit den rasanten Preisanstiegen für Konsumgüter mithalten ...
29.09.2023
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – September 2023
IAB-Wirtschaftseinschätzung September 2023: Der wirtschaftliche Abschwung hinterlässt auch am Arbeitsmarkt deutliche Spuren.
Die Konjunkturdynamik bleibt weiterhin schwach. Sowohl die Inlands- als auch die Auslandsnachfrage leiden unter der anhaltend hohen Inflation und den gestiegenen Zinsen.
27.09.2023
IAB-Arbeitsmarktbarometer fällt unter 100
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im September im Vergleich zum Vormonat um 0,7 Punkte.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im September im Vergleich zum Vormonat um 0,7 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) steht nun ...
26.09.2023
Teilhabechancengesetz: Warum die Zuweisungspraxis in den Jobcentern Frauen benachteiligt
Auch beim Teilhabechancengesetz gibt es eine geschlechtsspezifisch ungleiche Beteiligung. Dies zeigen Interviews unter anderem mit den Jobcentern.
Wie bei früheren Programmen der Beschäftigungsförderung zeigt sich auch beim Teilhabechancengesetz eine geschlechtsspezifisch ungleiche Beteiligung.
Erprobung des idealtypischen Kundenkernprozesses in der arbeitnehmerorientierten Vermittlung
Diese Studie widmet sich den Erfahrungen, die die Fach- und Führungskräfte während der Erprobungsphase des neuen Konzeptes gemacht haben.
Die Bundesagentur für Arbeit (BA)hat zwischen April 2022 und März 2023 in vier ausgewählten Arbeitsagenturen einen sogenannten Kundenkernprozess in der ...
16.10.2023
Die gesetzliche Brückenteilzeit wird eher zurückhaltend genutzt
Teilzeitarbeit ist in Deutschland weit verbreitet. Um das Risiko einer Teilzeitfalle zu verringern wurde 2019 die Brückenteilzeit eingeführt.
Teilzeitarbeit ist in Deutschland weit verbreitet. Um das Risiko einer Teilzeitfalle zu verringern und die starre Trennung zwischen Voll- und Teilzeit abzubauen, wurde 2019 die ...
13.10.2023
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – Oktober 2023
Die neueste Ausgabe der Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Die neueste Ausgabe der Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
10.10.2023
Das IAB bei der „Langen Nacht der Wissenschaften“
Am 21. Oktober 2023 beteiligt sich das IAB einmal mehr an der 11. Langen Nacht der Wissenschaften.
Am 21. Oktober 2023 findet die 11. „Lange Nacht der Wissenschaften“ statt. Rund 1.000 Programmpunkte von 300 Veranstaltungspartnern an 130 Veranstaltungsorten warten auf ...
09.10.2023
Zweite Ausgabe des IAB-Politikbriefs erschienen
Themen sind u.a. freiwillige und unfreiwillige Personalabgänge, Tarifbindung und Kindergrundsicherung.
Themen der zweiten Ausgabe des IAB-Politikbriefs sind unter anderem:
Freiwillige und unfreiwillige Personalabgänge – Beschäftigte kündigen viel häufiger als ihnen ...
06.10.2023
Lohnentwicklung im inflationären Umfeld
Das OECD Berlin Centre und das IAB laden am 12. Oktober in den OECD-Gesellschaftssalon ein. Diese Veranstaltung findet digital per ZOOM statt.
Der jüngst erschienene OECD-Beschäftigungsausblick zeigt, dass in fast allen OECD-Ländern Lohnzuwächse nicht mit den rasanten Preisanstiegen für Konsumgüter mithalten ...
29.09.2023
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – September 2023
IAB-Wirtschaftseinschätzung September 2023: Der wirtschaftliche Abschwung hinterlässt auch am Arbeitsmarkt deutliche Spuren.
Die Konjunkturdynamik bleibt weiterhin schwach. Sowohl die Inlands- als auch die Auslandsnachfrage leiden unter der anhaltend hohen Inflation und den gestiegenen Zinsen.
27.09.2023
IAB-Arbeitsmarktbarometer fällt unter 100
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im September im Vergleich zum Vormonat um 0,7 Punkte.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im September im Vergleich zum Vormonat um 0,7 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) steht nun ...
26.09.2023
Teilhabechancengesetz: Warum die Zuweisungspraxis in den Jobcentern Frauen benachteiligt
Auch beim Teilhabechancengesetz gibt es eine geschlechtsspezifisch ungleiche Beteiligung. Dies zeigen Interviews unter anderem mit den Jobcentern.
Wie bei früheren Programmen der Beschäftigungsförderung zeigt sich auch beim Teilhabechancengesetz eine geschlechtsspezifisch ungleiche Beteiligung.
Die Bundesagentur für Arbeit (BA)hat zwischen April 2022 und März 2023 in vier ausgewählten Arbeitsagenturen einen sogenannten Kundenkernprozess in der ...
Die gesetzliche Brückenteilzeit wird eher zurückhaltend genutzt
Teilzeitarbeit ist in Deutschland weit verbreitet. Um das Risiko einer Teilzeitfalle zu verringern wurde 2019 die Brückenteilzeit eingeführt.
Teilzeitarbeit ist in Deutschland weit verbreitet. Um das Risiko einer Teilzeitfalle zu verringern und die starre Trennung zwischen Voll- und Teilzeit abzubauen, wurde 2019 die ...
13.10.2023
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – Oktober 2023
Die neueste Ausgabe der Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Die neueste Ausgabe der Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
10.10.2023
Das IAB bei der „Langen Nacht der Wissenschaften“
Am 21. Oktober 2023 beteiligt sich das IAB einmal mehr an der 11. Langen Nacht der Wissenschaften.
Am 21. Oktober 2023 findet die 11. „Lange Nacht der Wissenschaften“ statt. Rund 1.000 Programmpunkte von 300 Veranstaltungspartnern an 130 Veranstaltungsorten warten auf ...
09.10.2023
Zweite Ausgabe des IAB-Politikbriefs erschienen
Themen sind u.a. freiwillige und unfreiwillige Personalabgänge, Tarifbindung und Kindergrundsicherung.
Themen der zweiten Ausgabe des IAB-Politikbriefs sind unter anderem:
Freiwillige und unfreiwillige Personalabgänge – Beschäftigte kündigen viel häufiger als ihnen ...
06.10.2023
Lohnentwicklung im inflationären Umfeld
Das OECD Berlin Centre und das IAB laden am 12. Oktober in den OECD-Gesellschaftssalon ein. Diese Veranstaltung findet digital per ZOOM statt.
Der jüngst erschienene OECD-Beschäftigungsausblick zeigt, dass in fast allen OECD-Ländern Lohnzuwächse nicht mit den rasanten Preisanstiegen für Konsumgüter mithalten ...
29.09.2023
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – September 2023
IAB-Wirtschaftseinschätzung September 2023: Der wirtschaftliche Abschwung hinterlässt auch am Arbeitsmarkt deutliche Spuren.
Die Konjunkturdynamik bleibt weiterhin schwach. Sowohl die Inlands- als auch die Auslandsnachfrage leiden unter der anhaltend hohen Inflation und den gestiegenen Zinsen.
27.09.2023
IAB-Arbeitsmarktbarometer fällt unter 100
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im September im Vergleich zum Vormonat um 0,7 Punkte.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im September im Vergleich zum Vormonat um 0,7 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) steht nun ...
26.09.2023
Teilhabechancengesetz: Warum die Zuweisungspraxis in den Jobcentern Frauen benachteiligt
Auch beim Teilhabechancengesetz gibt es eine geschlechtsspezifisch ungleiche Beteiligung. Dies zeigen Interviews unter anderem mit den Jobcentern.
Wie bei früheren Programmen der Beschäftigungsförderung zeigt sich auch beim Teilhabechancengesetz eine geschlechtsspezifisch ungleiche Beteiligung.
Teilzeitarbeit ist in Deutschland weit verbreitet. Um das Risiko einer Teilzeitfalle zu verringern und die starre Trennung zwischen Voll- und Teilzeit abzubauen, wurde 2019 die ...
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – Oktober 2023
Die neueste Ausgabe der Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Die neueste Ausgabe der Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
10.10.2023
Das IAB bei der „Langen Nacht der Wissenschaften“
Am 21. Oktober 2023 beteiligt sich das IAB einmal mehr an der 11. Langen Nacht der Wissenschaften.
Am 21. Oktober 2023 findet die 11. „Lange Nacht der Wissenschaften“ statt. Rund 1.000 Programmpunkte von 300 Veranstaltungspartnern an 130 Veranstaltungsorten warten auf ...
09.10.2023
Zweite Ausgabe des IAB-Politikbriefs erschienen
Themen sind u.a. freiwillige und unfreiwillige Personalabgänge, Tarifbindung und Kindergrundsicherung.
Themen der zweiten Ausgabe des IAB-Politikbriefs sind unter anderem:
Freiwillige und unfreiwillige Personalabgänge – Beschäftigte kündigen viel häufiger als ihnen ...
06.10.2023
Lohnentwicklung im inflationären Umfeld
Das OECD Berlin Centre und das IAB laden am 12. Oktober in den OECD-Gesellschaftssalon ein. Diese Veranstaltung findet digital per ZOOM statt.
Der jüngst erschienene OECD-Beschäftigungsausblick zeigt, dass in fast allen OECD-Ländern Lohnzuwächse nicht mit den rasanten Preisanstiegen für Konsumgüter mithalten ...
29.09.2023
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – September 2023
IAB-Wirtschaftseinschätzung September 2023: Der wirtschaftliche Abschwung hinterlässt auch am Arbeitsmarkt deutliche Spuren.
Die Konjunkturdynamik bleibt weiterhin schwach. Sowohl die Inlands- als auch die Auslandsnachfrage leiden unter der anhaltend hohen Inflation und den gestiegenen Zinsen.
27.09.2023
IAB-Arbeitsmarktbarometer fällt unter 100
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im September im Vergleich zum Vormonat um 0,7 Punkte.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im September im Vergleich zum Vormonat um 0,7 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) steht nun ...
26.09.2023
Teilhabechancengesetz: Warum die Zuweisungspraxis in den Jobcentern Frauen benachteiligt
Auch beim Teilhabechancengesetz gibt es eine geschlechtsspezifisch ungleiche Beteiligung. Dies zeigen Interviews unter anderem mit den Jobcentern.
Wie bei früheren Programmen der Beschäftigungsförderung zeigt sich auch beim Teilhabechancengesetz eine geschlechtsspezifisch ungleiche Beteiligung.
Die neueste Ausgabe der Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Das IAB bei der „Langen Nacht der Wissenschaften“
Am 21. Oktober 2023 beteiligt sich das IAB einmal mehr an der 11. Langen Nacht der Wissenschaften.
Am 21. Oktober 2023 findet die 11. „Lange Nacht der Wissenschaften“ statt. Rund 1.000 Programmpunkte von 300 Veranstaltungspartnern an 130 Veranstaltungsorten warten auf ...
09.10.2023
Zweite Ausgabe des IAB-Politikbriefs erschienen
Themen sind u.a. freiwillige und unfreiwillige Personalabgänge, Tarifbindung und Kindergrundsicherung.
Themen der zweiten Ausgabe des IAB-Politikbriefs sind unter anderem:
Freiwillige und unfreiwillige Personalabgänge – Beschäftigte kündigen viel häufiger als ihnen ...
06.10.2023
Lohnentwicklung im inflationären Umfeld
Das OECD Berlin Centre und das IAB laden am 12. Oktober in den OECD-Gesellschaftssalon ein. Diese Veranstaltung findet digital per ZOOM statt.
Der jüngst erschienene OECD-Beschäftigungsausblick zeigt, dass in fast allen OECD-Ländern Lohnzuwächse nicht mit den rasanten Preisanstiegen für Konsumgüter mithalten ...
29.09.2023
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – September 2023
IAB-Wirtschaftseinschätzung September 2023: Der wirtschaftliche Abschwung hinterlässt auch am Arbeitsmarkt deutliche Spuren.
Die Konjunkturdynamik bleibt weiterhin schwach. Sowohl die Inlands- als auch die Auslandsnachfrage leiden unter der anhaltend hohen Inflation und den gestiegenen Zinsen.
27.09.2023
IAB-Arbeitsmarktbarometer fällt unter 100
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im September im Vergleich zum Vormonat um 0,7 Punkte.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im September im Vergleich zum Vormonat um 0,7 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) steht nun ...
26.09.2023
Teilhabechancengesetz: Warum die Zuweisungspraxis in den Jobcentern Frauen benachteiligt
Auch beim Teilhabechancengesetz gibt es eine geschlechtsspezifisch ungleiche Beteiligung. Dies zeigen Interviews unter anderem mit den Jobcentern.
Wie bei früheren Programmen der Beschäftigungsförderung zeigt sich auch beim Teilhabechancengesetz eine geschlechtsspezifisch ungleiche Beteiligung.
Am 21. Oktober 2023 findet die 11. „Lange Nacht der Wissenschaften“ statt. Rund 1.000 Programmpunkte von 300 Veranstaltungspartnern an 130 Veranstaltungsorten warten auf ...
Zweite Ausgabe des IAB-Politikbriefs erschienen
Themen sind u.a. freiwillige und unfreiwillige Personalabgänge, Tarifbindung und Kindergrundsicherung.
Themen der zweiten Ausgabe des IAB-Politikbriefs sind unter anderem:
Freiwillige und unfreiwillige Personalabgänge – Beschäftigte kündigen viel häufiger als ihnen ...
06.10.2023
Lohnentwicklung im inflationären Umfeld
Das OECD Berlin Centre und das IAB laden am 12. Oktober in den OECD-Gesellschaftssalon ein. Diese Veranstaltung findet digital per ZOOM statt.
Der jüngst erschienene OECD-Beschäftigungsausblick zeigt, dass in fast allen OECD-Ländern Lohnzuwächse nicht mit den rasanten Preisanstiegen für Konsumgüter mithalten ...
29.09.2023
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – September 2023
IAB-Wirtschaftseinschätzung September 2023: Der wirtschaftliche Abschwung hinterlässt auch am Arbeitsmarkt deutliche Spuren.
Die Konjunkturdynamik bleibt weiterhin schwach. Sowohl die Inlands- als auch die Auslandsnachfrage leiden unter der anhaltend hohen Inflation und den gestiegenen Zinsen.
27.09.2023
IAB-Arbeitsmarktbarometer fällt unter 100
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im September im Vergleich zum Vormonat um 0,7 Punkte.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im September im Vergleich zum Vormonat um 0,7 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) steht nun ...
26.09.2023
Teilhabechancengesetz: Warum die Zuweisungspraxis in den Jobcentern Frauen benachteiligt
Auch beim Teilhabechancengesetz gibt es eine geschlechtsspezifisch ungleiche Beteiligung. Dies zeigen Interviews unter anderem mit den Jobcentern.
Wie bei früheren Programmen der Beschäftigungsförderung zeigt sich auch beim Teilhabechancengesetz eine geschlechtsspezifisch ungleiche Beteiligung.
Themen der zweiten Ausgabe des IAB-Politikbriefs sind unter anderem: Freiwillige und unfreiwillige Personalabgänge – Beschäftigte kündigen viel häufiger als ihnen ...
Lohnentwicklung im inflationären Umfeld
Das OECD Berlin Centre und das IAB laden am 12. Oktober in den OECD-Gesellschaftssalon ein. Diese Veranstaltung findet digital per ZOOM statt.
Der jüngst erschienene OECD-Beschäftigungsausblick zeigt, dass in fast allen OECD-Ländern Lohnzuwächse nicht mit den rasanten Preisanstiegen für Konsumgüter mithalten ...
29.09.2023
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – September 2023
IAB-Wirtschaftseinschätzung September 2023: Der wirtschaftliche Abschwung hinterlässt auch am Arbeitsmarkt deutliche Spuren.
Die Konjunkturdynamik bleibt weiterhin schwach. Sowohl die Inlands- als auch die Auslandsnachfrage leiden unter der anhaltend hohen Inflation und den gestiegenen Zinsen.
27.09.2023
IAB-Arbeitsmarktbarometer fällt unter 100
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im September im Vergleich zum Vormonat um 0,7 Punkte.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im September im Vergleich zum Vormonat um 0,7 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) steht nun ...
26.09.2023
Teilhabechancengesetz: Warum die Zuweisungspraxis in den Jobcentern Frauen benachteiligt
Auch beim Teilhabechancengesetz gibt es eine geschlechtsspezifisch ungleiche Beteiligung. Dies zeigen Interviews unter anderem mit den Jobcentern.
Wie bei früheren Programmen der Beschäftigungsförderung zeigt sich auch beim Teilhabechancengesetz eine geschlechtsspezifisch ungleiche Beteiligung.
Der jüngst erschienene OECD-Beschäftigungsausblick zeigt, dass in fast allen OECD-Ländern Lohnzuwächse nicht mit den rasanten Preisanstiegen für Konsumgüter mithalten ...
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – September 2023
IAB-Wirtschaftseinschätzung September 2023: Der wirtschaftliche Abschwung hinterlässt auch am Arbeitsmarkt deutliche Spuren.
Die Konjunkturdynamik bleibt weiterhin schwach. Sowohl die Inlands- als auch die Auslandsnachfrage leiden unter der anhaltend hohen Inflation und den gestiegenen Zinsen.
27.09.2023
IAB-Arbeitsmarktbarometer fällt unter 100
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im September im Vergleich zum Vormonat um 0,7 Punkte.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im September im Vergleich zum Vormonat um 0,7 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) steht nun ...
26.09.2023
Teilhabechancengesetz: Warum die Zuweisungspraxis in den Jobcentern Frauen benachteiligt
Auch beim Teilhabechancengesetz gibt es eine geschlechtsspezifisch ungleiche Beteiligung. Dies zeigen Interviews unter anderem mit den Jobcentern.
Wie bei früheren Programmen der Beschäftigungsförderung zeigt sich auch beim Teilhabechancengesetz eine geschlechtsspezifisch ungleiche Beteiligung.
Die Konjunkturdynamik bleibt weiterhin schwach. Sowohl die Inlands- als auch die Auslandsnachfrage leiden unter der anhaltend hohen Inflation und den gestiegenen Zinsen.
IAB-Arbeitsmarktbarometer fällt unter 100
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im September im Vergleich zum Vormonat um 0,7 Punkte.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im September im Vergleich zum Vormonat um 0,7 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) steht nun ...
26.09.2023
Teilhabechancengesetz: Warum die Zuweisungspraxis in den Jobcentern Frauen benachteiligt
Auch beim Teilhabechancengesetz gibt es eine geschlechtsspezifisch ungleiche Beteiligung. Dies zeigen Interviews unter anderem mit den Jobcentern.
Wie bei früheren Programmen der Beschäftigungsförderung zeigt sich auch beim Teilhabechancengesetz eine geschlechtsspezifisch ungleiche Beteiligung.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im September im Vergleich zum Vormonat um 0,7 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) steht nun ...
Teilhabechancengesetz: Warum die Zuweisungspraxis in den Jobcentern Frauen benachteiligt
Auch beim Teilhabechancengesetz gibt es eine geschlechtsspezifisch ungleiche Beteiligung. Dies zeigen Interviews unter anderem mit den Jobcentern.
Wie bei früheren Programmen der Beschäftigungsförderung zeigt sich auch beim Teilhabechancengesetz eine geschlechtsspezifisch ungleiche Beteiligung.
Wie bei früheren Programmen der Beschäftigungsförderung zeigt sich auch beim Teilhabechancengesetz eine geschlechtsspezifisch ungleiche Beteiligung.