Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung legt im Vergleich zum Vormonat um 0,2 Punkte zu und liegt damit im Juni bei 99,1 Punkten.
IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet dritten Anstieg in Folge
Der Frühindikator des IAB legt im Vergleich zum Vormonat um 0,2 Punkte zu und liegt damit im Juni bei 99,1 Punkten.
24.06.2025
Makroökonomische Auswirkungen der Alterung der Erwerbsbevölkerung
Am 09.07.2025 laden IAB und OECD Centre Berlin zum Webinar „Makroökonomische Auswirkungen der Alterung der Erwerbsbevölkerung“ ein.
Das Webinar „Makroökonomische Auswirkungen der Alterung der Erwerbsbevölkerung“ des OECD Centre Berlin und des IAB findet am Mittwoch, 09.
23.06.2025
Nach wie vor blicken viele Betriebe pessimistisch in die Zukunft
Trotz leichter Erholung verzeichnen noch immer weniger Betriebe als vor der Corona-Krise ein positives Geschäftsergebnis.
Die anhaltend schwache Konjunktur stellt die Betriebe vor große Herausforderungen. Dies spiegelt sich auch in ihren Einschätzungen zur Geschäftslage wider.
11.06.2025
Wettbewerbssituation auf deutschen Arbeitsmärkten
In konzentrierten Märkten fällt die Qualität der Beschäftigung geringer aus.
In konzentrierten Arbeitsmärkten weisen Betriebe hohe Marktanteile bei der Rekrutierung von Arbeitskräften auf und können über eine marktbeherrschende Stellung verfügen.
06.06.2025
Befristungen bei Neueinstellungen 2024
Im Rahmen der IAB-Stellenerhebung werden Betriebe einmal jährlich zu Neueinstellungen befragt.
Im Rahmen der IAB-Stellenerhebung gaben die Betriebe an, im Jahr 2024 in Deutschland rund 4,4 Mio. sozialversicherungspflichtige Neueinstellungen (ohne Auszubildende und ohne ...
05.06.2025
IAB-Stellenerhebung für das erste Quartal 2025
Im Vergleich zum ersten Quartal 2024 liegt die Zahl der offenen Stellen um rund 25 Prozent niedriger.
Im ersten Quartal 2025 gab es bundesweit 1,18 Millionen offene Stellen. Gegenüber dem Vorquartal liegt ihre Zahl um 226.
03.06.2025
Ergebnisse der IAB-Arbeitszeitrechnung für das Jahr 2024
Die Teilzeitquote stieg im ersten Quartal 2025 im Vergleich zum Vorquartal um 0,4 Prozentpunkte auf 39,8 Prozent und erreichte damit einen neuen Rekordwert.
Die Teilzeitbeschäftigung erreichte im ersten Quartal 2025 einen neuen Höchststand von 39,8 Prozent – ein Anstieg um 0,4 Prozentpunkte gegenüber dem Vorquartal.
26.05.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt vorsichtig
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt im Mai zum zweiten Mal in Folge und gewinnt im Vergleich zum Vormonat 0,2 Punkte.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt im Mai zum zweiten Mal in Folge. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) gewinnt im Vergleich zum ...
21.05.2025
Effekte durch Aufwertung des Franken auf Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Grenzregion zur Schweiz
Ein Rückgang der Ausbildungsentlohnung bei Ausweitung der Ausbildungsstellen deutet auf höhere Akzeptanz niedrigerer Löhne hin.
Die Zahl der Beschäftigten, die in Deutschland leben und in der Schweiz arbeiten, ist seit der Öffnung des Schweizer Arbeitsmarkts 2004 kontinuierlich gestiegen.
19.05.2025
Zentrale Befunde zu aktuellen Arbeitsmarkt-Themen 2025
Die IAB-Broschüre „Zentrale Befunde zu aktuellen Arbeitsmarkt-Themen 2025“ fasst die neuesten Befunde kompakt zusammen.
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, Dekarbonisierung und demografischer Wandel werden den Arbeitsmarkt in den kommenden Jahren erheblich verändern.
Makroökonomische Auswirkungen der Alterung der Erwerbsbevölkerung
Am 09.07.2025 laden IAB und OECD Centre Berlin zum Webinar „Makroökonomische Auswirkungen der Alterung der Erwerbsbevölkerung“ ein.
Das Webinar „Makroökonomische Auswirkungen der Alterung der Erwerbsbevölkerung“ des OECD Centre Berlin und des IAB findet am Mittwoch, 09.
23.06.2025
Nach wie vor blicken viele Betriebe pessimistisch in die Zukunft
Trotz leichter Erholung verzeichnen noch immer weniger Betriebe als vor der Corona-Krise ein positives Geschäftsergebnis.
Die anhaltend schwache Konjunktur stellt die Betriebe vor große Herausforderungen. Dies spiegelt sich auch in ihren Einschätzungen zur Geschäftslage wider.
11.06.2025
Wettbewerbssituation auf deutschen Arbeitsmärkten
In konzentrierten Märkten fällt die Qualität der Beschäftigung geringer aus.
In konzentrierten Arbeitsmärkten weisen Betriebe hohe Marktanteile bei der Rekrutierung von Arbeitskräften auf und können über eine marktbeherrschende Stellung verfügen.
06.06.2025
Befristungen bei Neueinstellungen 2024
Im Rahmen der IAB-Stellenerhebung werden Betriebe einmal jährlich zu Neueinstellungen befragt.
Im Rahmen der IAB-Stellenerhebung gaben die Betriebe an, im Jahr 2024 in Deutschland rund 4,4 Mio. sozialversicherungspflichtige Neueinstellungen (ohne Auszubildende und ohne ...
05.06.2025
IAB-Stellenerhebung für das erste Quartal 2025
Im Vergleich zum ersten Quartal 2024 liegt die Zahl der offenen Stellen um rund 25 Prozent niedriger.
Im ersten Quartal 2025 gab es bundesweit 1,18 Millionen offene Stellen. Gegenüber dem Vorquartal liegt ihre Zahl um 226.
03.06.2025
Ergebnisse der IAB-Arbeitszeitrechnung für das Jahr 2024
Die Teilzeitquote stieg im ersten Quartal 2025 im Vergleich zum Vorquartal um 0,4 Prozentpunkte auf 39,8 Prozent und erreichte damit einen neuen Rekordwert.
Die Teilzeitbeschäftigung erreichte im ersten Quartal 2025 einen neuen Höchststand von 39,8 Prozent – ein Anstieg um 0,4 Prozentpunkte gegenüber dem Vorquartal.
26.05.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt vorsichtig
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt im Mai zum zweiten Mal in Folge und gewinnt im Vergleich zum Vormonat 0,2 Punkte.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt im Mai zum zweiten Mal in Folge. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) gewinnt im Vergleich zum ...
21.05.2025
Effekte durch Aufwertung des Franken auf Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Grenzregion zur Schweiz
Ein Rückgang der Ausbildungsentlohnung bei Ausweitung der Ausbildungsstellen deutet auf höhere Akzeptanz niedrigerer Löhne hin.
Die Zahl der Beschäftigten, die in Deutschland leben und in der Schweiz arbeiten, ist seit der Öffnung des Schweizer Arbeitsmarkts 2004 kontinuierlich gestiegen.
19.05.2025
Zentrale Befunde zu aktuellen Arbeitsmarkt-Themen 2025
Die IAB-Broschüre „Zentrale Befunde zu aktuellen Arbeitsmarkt-Themen 2025“ fasst die neuesten Befunde kompakt zusammen.
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, Dekarbonisierung und demografischer Wandel werden den Arbeitsmarkt in den kommenden Jahren erheblich verändern.
Das Webinar „Makroökonomische Auswirkungen der Alterung der Erwerbsbevölkerung“ des OECD Centre Berlin und des IAB findet am Mittwoch, 09.
Nach wie vor blicken viele Betriebe pessimistisch in die Zukunft
Trotz leichter Erholung verzeichnen noch immer weniger Betriebe als vor der Corona-Krise ein positives Geschäftsergebnis.
Die anhaltend schwache Konjunktur stellt die Betriebe vor große Herausforderungen. Dies spiegelt sich auch in ihren Einschätzungen zur Geschäftslage wider.
11.06.2025
Wettbewerbssituation auf deutschen Arbeitsmärkten
In konzentrierten Märkten fällt die Qualität der Beschäftigung geringer aus.
In konzentrierten Arbeitsmärkten weisen Betriebe hohe Marktanteile bei der Rekrutierung von Arbeitskräften auf und können über eine marktbeherrschende Stellung verfügen.
06.06.2025
Befristungen bei Neueinstellungen 2024
Im Rahmen der IAB-Stellenerhebung werden Betriebe einmal jährlich zu Neueinstellungen befragt.
Im Rahmen der IAB-Stellenerhebung gaben die Betriebe an, im Jahr 2024 in Deutschland rund 4,4 Mio. sozialversicherungspflichtige Neueinstellungen (ohne Auszubildende und ohne ...
05.06.2025
IAB-Stellenerhebung für das erste Quartal 2025
Im Vergleich zum ersten Quartal 2024 liegt die Zahl der offenen Stellen um rund 25 Prozent niedriger.
Im ersten Quartal 2025 gab es bundesweit 1,18 Millionen offene Stellen. Gegenüber dem Vorquartal liegt ihre Zahl um 226.
03.06.2025
Ergebnisse der IAB-Arbeitszeitrechnung für das Jahr 2024
Die Teilzeitquote stieg im ersten Quartal 2025 im Vergleich zum Vorquartal um 0,4 Prozentpunkte auf 39,8 Prozent und erreichte damit einen neuen Rekordwert.
Die Teilzeitbeschäftigung erreichte im ersten Quartal 2025 einen neuen Höchststand von 39,8 Prozent – ein Anstieg um 0,4 Prozentpunkte gegenüber dem Vorquartal.
26.05.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt vorsichtig
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt im Mai zum zweiten Mal in Folge und gewinnt im Vergleich zum Vormonat 0,2 Punkte.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt im Mai zum zweiten Mal in Folge. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) gewinnt im Vergleich zum ...
21.05.2025
Effekte durch Aufwertung des Franken auf Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Grenzregion zur Schweiz
Ein Rückgang der Ausbildungsentlohnung bei Ausweitung der Ausbildungsstellen deutet auf höhere Akzeptanz niedrigerer Löhne hin.
Die Zahl der Beschäftigten, die in Deutschland leben und in der Schweiz arbeiten, ist seit der Öffnung des Schweizer Arbeitsmarkts 2004 kontinuierlich gestiegen.
19.05.2025
Zentrale Befunde zu aktuellen Arbeitsmarkt-Themen 2025
Die IAB-Broschüre „Zentrale Befunde zu aktuellen Arbeitsmarkt-Themen 2025“ fasst die neuesten Befunde kompakt zusammen.
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, Dekarbonisierung und demografischer Wandel werden den Arbeitsmarkt in den kommenden Jahren erheblich verändern.
Die anhaltend schwache Konjunktur stellt die Betriebe vor große Herausforderungen. Dies spiegelt sich auch in ihren Einschätzungen zur Geschäftslage wider.
Wettbewerbssituation auf deutschen Arbeitsmärkten
In konzentrierten Märkten fällt die Qualität der Beschäftigung geringer aus.
In konzentrierten Arbeitsmärkten weisen Betriebe hohe Marktanteile bei der Rekrutierung von Arbeitskräften auf und können über eine marktbeherrschende Stellung verfügen.
06.06.2025
Befristungen bei Neueinstellungen 2024
Im Rahmen der IAB-Stellenerhebung werden Betriebe einmal jährlich zu Neueinstellungen befragt.
Im Rahmen der IAB-Stellenerhebung gaben die Betriebe an, im Jahr 2024 in Deutschland rund 4,4 Mio. sozialversicherungspflichtige Neueinstellungen (ohne Auszubildende und ohne ...
05.06.2025
IAB-Stellenerhebung für das erste Quartal 2025
Im Vergleich zum ersten Quartal 2024 liegt die Zahl der offenen Stellen um rund 25 Prozent niedriger.
Im ersten Quartal 2025 gab es bundesweit 1,18 Millionen offene Stellen. Gegenüber dem Vorquartal liegt ihre Zahl um 226.
03.06.2025
Ergebnisse der IAB-Arbeitszeitrechnung für das Jahr 2024
Die Teilzeitquote stieg im ersten Quartal 2025 im Vergleich zum Vorquartal um 0,4 Prozentpunkte auf 39,8 Prozent und erreichte damit einen neuen Rekordwert.
Die Teilzeitbeschäftigung erreichte im ersten Quartal 2025 einen neuen Höchststand von 39,8 Prozent – ein Anstieg um 0,4 Prozentpunkte gegenüber dem Vorquartal.
26.05.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt vorsichtig
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt im Mai zum zweiten Mal in Folge und gewinnt im Vergleich zum Vormonat 0,2 Punkte.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt im Mai zum zweiten Mal in Folge. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) gewinnt im Vergleich zum ...
21.05.2025
Effekte durch Aufwertung des Franken auf Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Grenzregion zur Schweiz
Ein Rückgang der Ausbildungsentlohnung bei Ausweitung der Ausbildungsstellen deutet auf höhere Akzeptanz niedrigerer Löhne hin.
Die Zahl der Beschäftigten, die in Deutschland leben und in der Schweiz arbeiten, ist seit der Öffnung des Schweizer Arbeitsmarkts 2004 kontinuierlich gestiegen.
19.05.2025
Zentrale Befunde zu aktuellen Arbeitsmarkt-Themen 2025
Die IAB-Broschüre „Zentrale Befunde zu aktuellen Arbeitsmarkt-Themen 2025“ fasst die neuesten Befunde kompakt zusammen.
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, Dekarbonisierung und demografischer Wandel werden den Arbeitsmarkt in den kommenden Jahren erheblich verändern.
In konzentrierten Arbeitsmärkten weisen Betriebe hohe Marktanteile bei der Rekrutierung von Arbeitskräften auf und können über eine marktbeherrschende Stellung verfügen.
Befristungen bei Neueinstellungen 2024
Im Rahmen der IAB-Stellenerhebung werden Betriebe einmal jährlich zu Neueinstellungen befragt.
Im Rahmen der IAB-Stellenerhebung gaben die Betriebe an, im Jahr 2024 in Deutschland rund 4,4 Mio. sozialversicherungspflichtige Neueinstellungen (ohne Auszubildende und ohne ...
05.06.2025
IAB-Stellenerhebung für das erste Quartal 2025
Im Vergleich zum ersten Quartal 2024 liegt die Zahl der offenen Stellen um rund 25 Prozent niedriger.
Im ersten Quartal 2025 gab es bundesweit 1,18 Millionen offene Stellen. Gegenüber dem Vorquartal liegt ihre Zahl um 226.
03.06.2025
Ergebnisse der IAB-Arbeitszeitrechnung für das Jahr 2024
Die Teilzeitquote stieg im ersten Quartal 2025 im Vergleich zum Vorquartal um 0,4 Prozentpunkte auf 39,8 Prozent und erreichte damit einen neuen Rekordwert.
Die Teilzeitbeschäftigung erreichte im ersten Quartal 2025 einen neuen Höchststand von 39,8 Prozent – ein Anstieg um 0,4 Prozentpunkte gegenüber dem Vorquartal.
26.05.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt vorsichtig
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt im Mai zum zweiten Mal in Folge und gewinnt im Vergleich zum Vormonat 0,2 Punkte.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt im Mai zum zweiten Mal in Folge. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) gewinnt im Vergleich zum ...
21.05.2025
Effekte durch Aufwertung des Franken auf Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Grenzregion zur Schweiz
Ein Rückgang der Ausbildungsentlohnung bei Ausweitung der Ausbildungsstellen deutet auf höhere Akzeptanz niedrigerer Löhne hin.
Die Zahl der Beschäftigten, die in Deutschland leben und in der Schweiz arbeiten, ist seit der Öffnung des Schweizer Arbeitsmarkts 2004 kontinuierlich gestiegen.
19.05.2025
Zentrale Befunde zu aktuellen Arbeitsmarkt-Themen 2025
Die IAB-Broschüre „Zentrale Befunde zu aktuellen Arbeitsmarkt-Themen 2025“ fasst die neuesten Befunde kompakt zusammen.
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, Dekarbonisierung und demografischer Wandel werden den Arbeitsmarkt in den kommenden Jahren erheblich verändern.
Im Rahmen der IAB-Stellenerhebung gaben die Betriebe an, im Jahr 2024 in Deutschland rund 4,4 Mio. sozialversicherungspflichtige Neueinstellungen (ohne Auszubildende und ohne ...
IAB-Stellenerhebung für das erste Quartal 2025
Im Vergleich zum ersten Quartal 2024 liegt die Zahl der offenen Stellen um rund 25 Prozent niedriger.
Im ersten Quartal 2025 gab es bundesweit 1,18 Millionen offene Stellen. Gegenüber dem Vorquartal liegt ihre Zahl um 226.
03.06.2025
Ergebnisse der IAB-Arbeitszeitrechnung für das Jahr 2024
Die Teilzeitquote stieg im ersten Quartal 2025 im Vergleich zum Vorquartal um 0,4 Prozentpunkte auf 39,8 Prozent und erreichte damit einen neuen Rekordwert.
Die Teilzeitbeschäftigung erreichte im ersten Quartal 2025 einen neuen Höchststand von 39,8 Prozent – ein Anstieg um 0,4 Prozentpunkte gegenüber dem Vorquartal.
26.05.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt vorsichtig
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt im Mai zum zweiten Mal in Folge und gewinnt im Vergleich zum Vormonat 0,2 Punkte.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt im Mai zum zweiten Mal in Folge. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) gewinnt im Vergleich zum ...
21.05.2025
Effekte durch Aufwertung des Franken auf Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Grenzregion zur Schweiz
Ein Rückgang der Ausbildungsentlohnung bei Ausweitung der Ausbildungsstellen deutet auf höhere Akzeptanz niedrigerer Löhne hin.
Die Zahl der Beschäftigten, die in Deutschland leben und in der Schweiz arbeiten, ist seit der Öffnung des Schweizer Arbeitsmarkts 2004 kontinuierlich gestiegen.
19.05.2025
Zentrale Befunde zu aktuellen Arbeitsmarkt-Themen 2025
Die IAB-Broschüre „Zentrale Befunde zu aktuellen Arbeitsmarkt-Themen 2025“ fasst die neuesten Befunde kompakt zusammen.
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, Dekarbonisierung und demografischer Wandel werden den Arbeitsmarkt in den kommenden Jahren erheblich verändern.
Im ersten Quartal 2025 gab es bundesweit 1,18 Millionen offene Stellen. Gegenüber dem Vorquartal liegt ihre Zahl um 226.
Ergebnisse der IAB-Arbeitszeitrechnung für das Jahr 2024
Die Teilzeitquote stieg im ersten Quartal 2025 im Vergleich zum Vorquartal um 0,4 Prozentpunkte auf 39,8 Prozent und erreichte damit einen neuen Rekordwert.
Die Teilzeitbeschäftigung erreichte im ersten Quartal 2025 einen neuen Höchststand von 39,8 Prozent – ein Anstieg um 0,4 Prozentpunkte gegenüber dem Vorquartal.
26.05.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt vorsichtig
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt im Mai zum zweiten Mal in Folge und gewinnt im Vergleich zum Vormonat 0,2 Punkte.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt im Mai zum zweiten Mal in Folge. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) gewinnt im Vergleich zum ...
21.05.2025
Effekte durch Aufwertung des Franken auf Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Grenzregion zur Schweiz
Ein Rückgang der Ausbildungsentlohnung bei Ausweitung der Ausbildungsstellen deutet auf höhere Akzeptanz niedrigerer Löhne hin.
Die Zahl der Beschäftigten, die in Deutschland leben und in der Schweiz arbeiten, ist seit der Öffnung des Schweizer Arbeitsmarkts 2004 kontinuierlich gestiegen.
19.05.2025
Zentrale Befunde zu aktuellen Arbeitsmarkt-Themen 2025
Die IAB-Broschüre „Zentrale Befunde zu aktuellen Arbeitsmarkt-Themen 2025“ fasst die neuesten Befunde kompakt zusammen.
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, Dekarbonisierung und demografischer Wandel werden den Arbeitsmarkt in den kommenden Jahren erheblich verändern.
Die Teilzeitbeschäftigung erreichte im ersten Quartal 2025 einen neuen Höchststand von 39,8 Prozent – ein Anstieg um 0,4 Prozentpunkte gegenüber dem Vorquartal.
IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt vorsichtig
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt im Mai zum zweiten Mal in Folge und gewinnt im Vergleich zum Vormonat 0,2 Punkte.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt im Mai zum zweiten Mal in Folge. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) gewinnt im Vergleich zum ...
21.05.2025
Effekte durch Aufwertung des Franken auf Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Grenzregion zur Schweiz
Ein Rückgang der Ausbildungsentlohnung bei Ausweitung der Ausbildungsstellen deutet auf höhere Akzeptanz niedrigerer Löhne hin.
Die Zahl der Beschäftigten, die in Deutschland leben und in der Schweiz arbeiten, ist seit der Öffnung des Schweizer Arbeitsmarkts 2004 kontinuierlich gestiegen.
19.05.2025
Zentrale Befunde zu aktuellen Arbeitsmarkt-Themen 2025
Die IAB-Broschüre „Zentrale Befunde zu aktuellen Arbeitsmarkt-Themen 2025“ fasst die neuesten Befunde kompakt zusammen.
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, Dekarbonisierung und demografischer Wandel werden den Arbeitsmarkt in den kommenden Jahren erheblich verändern.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt im Mai zum zweiten Mal in Folge. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) gewinnt im Vergleich zum ...
Effekte durch Aufwertung des Franken auf Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Grenzregion zur Schweiz
Ein Rückgang der Ausbildungsentlohnung bei Ausweitung der Ausbildungsstellen deutet auf höhere Akzeptanz niedrigerer Löhne hin.
Die Zahl der Beschäftigten, die in Deutschland leben und in der Schweiz arbeiten, ist seit der Öffnung des Schweizer Arbeitsmarkts 2004 kontinuierlich gestiegen.
19.05.2025
Zentrale Befunde zu aktuellen Arbeitsmarkt-Themen 2025
Die IAB-Broschüre „Zentrale Befunde zu aktuellen Arbeitsmarkt-Themen 2025“ fasst die neuesten Befunde kompakt zusammen.
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, Dekarbonisierung und demografischer Wandel werden den Arbeitsmarkt in den kommenden Jahren erheblich verändern.
Die Zahl der Beschäftigten, die in Deutschland leben und in der Schweiz arbeiten, ist seit der Öffnung des Schweizer Arbeitsmarkts 2004 kontinuierlich gestiegen.
Zentrale Befunde zu aktuellen Arbeitsmarkt-Themen 2025
Die IAB-Broschüre „Zentrale Befunde zu aktuellen Arbeitsmarkt-Themen 2025“ fasst die neuesten Befunde kompakt zusammen.
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, Dekarbonisierung und demografischer Wandel werden den Arbeitsmarkt in den kommenden Jahren erheblich verändern.
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, Dekarbonisierung und demografischer Wandel werden den Arbeitsmarkt in den kommenden Jahren erheblich verändern.