Ziel des Teilhabechancengesetzes ist es, neben der Integration langzeitarbeitsloser Leistungsbeziehender in den Arbeitsmarkt auch deren sozialen Teilhabe durch eine geförderte ...
Teilhabechancengesetz: Mehr Teilhabe durch geförderte Beschäftigung?
Langzeitarbeitslose beschreiben, inwieweit eine geförderte Beschäftigung zu mehr sozialer Teilhabe verholfen hat.
20.09.2023
EGZ- und EvL-Geförderte unterscheiden sich in zentralen Merkmalen
„Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ (EvL) fördert eine Klientel, die vor Einführung des Teilhabechancengesetzes nur unzureichend erreicht wurde.
Der Lohnkostenzuschuss „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ beinhaltet eine deutlich höhere und längere finanzielle Förderung von Betrieben, die Langzeitarbeitslose ...
11.09.2023
Wie gestaltet sich die Erwerbsintegration im Rahmen des Teilhabechancengesetzes?
Eine Untersuchung auf Basis von Interviews zeigt, wie die Betroffenen ihre eigene Erwerbsintegration einschätzen.
Das Teilhabechancengesetz hat die Stärkung der sozialen Teilhabe und die Arbeitsmarktintegration von langzeitarbeitslosen Leistungsbeziehenden zum Ziel.
11.09.2023
Teilhabechancengesetz: Biografien und Lebenssituationen Geförderter unterscheiden sich
Über die Lohnkostenzuschüsse des Teilhabechancengesetzes wird die Beschäftigung von langzeitarbeitslosen Leistungsbeziehenden gefördert.
Über die Lohnkostenzuschüsse des Teilhabechancengesetzes wird die Beschäftigung von langzeitarbeitslosen Leistungsbeziehenden gefördert.
17.07.2023
Videomitschnitt der Nürnberger Gespräche: Das neue Bürgergeld – Fortschritt oder Rückschritt?
Der Videomitschnitt der gemeinsam mit der Stadt Nürnberg am 8. Juni 2023 ausgerichteten Veranstaltung ist nun verfügbar.
Der Videomitschnitt der gemeinsam mit der Stadt Nürnberg ausgerichteten Veranstaltung ist nun verfügbar.
Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis diskutierten ...
04.07.2023
Männer in geförderter Beschäftigung arbeiten im Schnitt fünf Wochenstunden mehr als Frauen
IAB-Studie zum Teilhabchancengesetz: Welche geschlechtsspezifischen Unterschiede zeigen sich bei den Geförderten?
Männer, die über das Instrument “Teilhabe am Arbeitsmarkt” gefördert werden, haben deutlich höhere wöchentliche Arbeitszeiten als geförderte Frauen – und erzielen ...
26.06.2023
Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderung: Die Ausgleichsabgabe wirkt
Die Analyse mit Daten der Bundesagentur für Arbeit zeigt die Auswirkungen der Ausgleichsabgabe auf.
Um die Teilhabe von Menschen mit Schwerbehinderung am Arbeitsleben zu fördern, müssen Unternehmen in Deutschland, die nicht eine bestimmte Mindestzahl an solchen Personen ...
13.06.2023
Forschen mit Sehbehinderung: Die Herausforderungen bleiben groß
Forschungseinrichtungen können ähnlich wie Unternehmen von divers zusammengesetzten Teams profitieren.
Forschungseinrichtungen können ähnlich wie Unternehmen von divers zusammengesetzten Teams profitieren. Dies gilt auch und gerade für Menschen mit Behinderung.
06.03.2023
Erwerbsverläufe und frühzeitige Aktivierung von Bedarfsgemeinschaften mit Kleinkindern
Dieser IAB-Forschungsbericht untersucht, wie sich die Erwerbsverläufe von Eltern im Grundsicherungsbezug in den ersten vier Lebensjahren ihres Kindes entwickeln. Zudem wird der Umfang frühzeitiger Aktivierung der Eltern durch die Jobcenter analysiert.
Arbeitslosengeld-II-Beziehende sind grundsätzlich verpflichtet, Anstrengungen zu unternehmen, um ihren Leistungsbezug zu beenden oder zu verringern.
07.02.2023
Mütter kehren meist schneller auf den Arbeitsmarkt zurück, wenn ihre Ehepartner Elternzeit nehmen
Dieser IAB-Kurzbericht beschreibt, nach wie vielen Monaten ein Großteil der Mütter wieder dem Arbeitsmarkt zur Verfügung steht, abhängig von der Elternzeit der Ehemänner.
EGZ- und EvL-Geförderte unterscheiden sich in zentralen Merkmalen
„Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ (EvL) fördert eine Klientel, die vor Einführung des Teilhabechancengesetzes nur unzureichend erreicht wurde.
Der Lohnkostenzuschuss „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ beinhaltet eine deutlich höhere und längere finanzielle Förderung von Betrieben, die Langzeitarbeitslose ...
11.09.2023
Wie gestaltet sich die Erwerbsintegration im Rahmen des Teilhabechancengesetzes?
Eine Untersuchung auf Basis von Interviews zeigt, wie die Betroffenen ihre eigene Erwerbsintegration einschätzen.
Das Teilhabechancengesetz hat die Stärkung der sozialen Teilhabe und die Arbeitsmarktintegration von langzeitarbeitslosen Leistungsbeziehenden zum Ziel.
11.09.2023
Teilhabechancengesetz: Biografien und Lebenssituationen Geförderter unterscheiden sich
Über die Lohnkostenzuschüsse des Teilhabechancengesetzes wird die Beschäftigung von langzeitarbeitslosen Leistungsbeziehenden gefördert.
Über die Lohnkostenzuschüsse des Teilhabechancengesetzes wird die Beschäftigung von langzeitarbeitslosen Leistungsbeziehenden gefördert.
17.07.2023
Videomitschnitt der Nürnberger Gespräche: Das neue Bürgergeld – Fortschritt oder Rückschritt?
Der Videomitschnitt der gemeinsam mit der Stadt Nürnberg am 8. Juni 2023 ausgerichteten Veranstaltung ist nun verfügbar.
Der Videomitschnitt der gemeinsam mit der Stadt Nürnberg ausgerichteten Veranstaltung ist nun verfügbar.
Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis diskutierten ...
04.07.2023
Männer in geförderter Beschäftigung arbeiten im Schnitt fünf Wochenstunden mehr als Frauen
IAB-Studie zum Teilhabchancengesetz: Welche geschlechtsspezifischen Unterschiede zeigen sich bei den Geförderten?
Männer, die über das Instrument “Teilhabe am Arbeitsmarkt” gefördert werden, haben deutlich höhere wöchentliche Arbeitszeiten als geförderte Frauen – und erzielen ...
26.06.2023
Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderung: Die Ausgleichsabgabe wirkt
Die Analyse mit Daten der Bundesagentur für Arbeit zeigt die Auswirkungen der Ausgleichsabgabe auf.
Um die Teilhabe von Menschen mit Schwerbehinderung am Arbeitsleben zu fördern, müssen Unternehmen in Deutschland, die nicht eine bestimmte Mindestzahl an solchen Personen ...
13.06.2023
Forschen mit Sehbehinderung: Die Herausforderungen bleiben groß
Forschungseinrichtungen können ähnlich wie Unternehmen von divers zusammengesetzten Teams profitieren.
Forschungseinrichtungen können ähnlich wie Unternehmen von divers zusammengesetzten Teams profitieren. Dies gilt auch und gerade für Menschen mit Behinderung.
06.03.2023
Erwerbsverläufe und frühzeitige Aktivierung von Bedarfsgemeinschaften mit Kleinkindern
Dieser IAB-Forschungsbericht untersucht, wie sich die Erwerbsverläufe von Eltern im Grundsicherungsbezug in den ersten vier Lebensjahren ihres Kindes entwickeln. Zudem wird der Umfang frühzeitiger Aktivierung der Eltern durch die Jobcenter analysiert.
Arbeitslosengeld-II-Beziehende sind grundsätzlich verpflichtet, Anstrengungen zu unternehmen, um ihren Leistungsbezug zu beenden oder zu verringern.
07.02.2023
Mütter kehren meist schneller auf den Arbeitsmarkt zurück, wenn ihre Ehepartner Elternzeit nehmen
Dieser IAB-Kurzbericht beschreibt, nach wie vielen Monaten ein Großteil der Mütter wieder dem Arbeitsmarkt zur Verfügung steht, abhängig von der Elternzeit der Ehemänner.
Der Lohnkostenzuschuss „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ beinhaltet eine deutlich höhere und längere finanzielle Förderung von Betrieben, die Langzeitarbeitslose ...
Wie gestaltet sich die Erwerbsintegration im Rahmen des Teilhabechancengesetzes?
Eine Untersuchung auf Basis von Interviews zeigt, wie die Betroffenen ihre eigene Erwerbsintegration einschätzen.
Das Teilhabechancengesetz hat die Stärkung der sozialen Teilhabe und die Arbeitsmarktintegration von langzeitarbeitslosen Leistungsbeziehenden zum Ziel.
11.09.2023
Teilhabechancengesetz: Biografien und Lebenssituationen Geförderter unterscheiden sich
Über die Lohnkostenzuschüsse des Teilhabechancengesetzes wird die Beschäftigung von langzeitarbeitslosen Leistungsbeziehenden gefördert.
Über die Lohnkostenzuschüsse des Teilhabechancengesetzes wird die Beschäftigung von langzeitarbeitslosen Leistungsbeziehenden gefördert.
17.07.2023
Videomitschnitt der Nürnberger Gespräche: Das neue Bürgergeld – Fortschritt oder Rückschritt?
Der Videomitschnitt der gemeinsam mit der Stadt Nürnberg am 8. Juni 2023 ausgerichteten Veranstaltung ist nun verfügbar.
Der Videomitschnitt der gemeinsam mit der Stadt Nürnberg ausgerichteten Veranstaltung ist nun verfügbar.
Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis diskutierten ...
04.07.2023
Männer in geförderter Beschäftigung arbeiten im Schnitt fünf Wochenstunden mehr als Frauen
IAB-Studie zum Teilhabchancengesetz: Welche geschlechtsspezifischen Unterschiede zeigen sich bei den Geförderten?
Männer, die über das Instrument “Teilhabe am Arbeitsmarkt” gefördert werden, haben deutlich höhere wöchentliche Arbeitszeiten als geförderte Frauen – und erzielen ...
26.06.2023
Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderung: Die Ausgleichsabgabe wirkt
Die Analyse mit Daten der Bundesagentur für Arbeit zeigt die Auswirkungen der Ausgleichsabgabe auf.
Um die Teilhabe von Menschen mit Schwerbehinderung am Arbeitsleben zu fördern, müssen Unternehmen in Deutschland, die nicht eine bestimmte Mindestzahl an solchen Personen ...
13.06.2023
Forschen mit Sehbehinderung: Die Herausforderungen bleiben groß
Forschungseinrichtungen können ähnlich wie Unternehmen von divers zusammengesetzten Teams profitieren.
Forschungseinrichtungen können ähnlich wie Unternehmen von divers zusammengesetzten Teams profitieren. Dies gilt auch und gerade für Menschen mit Behinderung.
06.03.2023
Erwerbsverläufe und frühzeitige Aktivierung von Bedarfsgemeinschaften mit Kleinkindern
Dieser IAB-Forschungsbericht untersucht, wie sich die Erwerbsverläufe von Eltern im Grundsicherungsbezug in den ersten vier Lebensjahren ihres Kindes entwickeln. Zudem wird der Umfang frühzeitiger Aktivierung der Eltern durch die Jobcenter analysiert.
Arbeitslosengeld-II-Beziehende sind grundsätzlich verpflichtet, Anstrengungen zu unternehmen, um ihren Leistungsbezug zu beenden oder zu verringern.
07.02.2023
Mütter kehren meist schneller auf den Arbeitsmarkt zurück, wenn ihre Ehepartner Elternzeit nehmen
Dieser IAB-Kurzbericht beschreibt, nach wie vielen Monaten ein Großteil der Mütter wieder dem Arbeitsmarkt zur Verfügung steht, abhängig von der Elternzeit der Ehemänner.
Das Teilhabechancengesetz hat die Stärkung der sozialen Teilhabe und die Arbeitsmarktintegration von langzeitarbeitslosen Leistungsbeziehenden zum Ziel.
Teilhabechancengesetz: Biografien und Lebenssituationen Geförderter unterscheiden sich
Über die Lohnkostenzuschüsse des Teilhabechancengesetzes wird die Beschäftigung von langzeitarbeitslosen Leistungsbeziehenden gefördert.
Über die Lohnkostenzuschüsse des Teilhabechancengesetzes wird die Beschäftigung von langzeitarbeitslosen Leistungsbeziehenden gefördert.
17.07.2023
Videomitschnitt der Nürnberger Gespräche: Das neue Bürgergeld – Fortschritt oder Rückschritt?
Der Videomitschnitt der gemeinsam mit der Stadt Nürnberg am 8. Juni 2023 ausgerichteten Veranstaltung ist nun verfügbar.
Der Videomitschnitt der gemeinsam mit der Stadt Nürnberg ausgerichteten Veranstaltung ist nun verfügbar.
Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis diskutierten ...
04.07.2023
Männer in geförderter Beschäftigung arbeiten im Schnitt fünf Wochenstunden mehr als Frauen
IAB-Studie zum Teilhabchancengesetz: Welche geschlechtsspezifischen Unterschiede zeigen sich bei den Geförderten?
Männer, die über das Instrument “Teilhabe am Arbeitsmarkt” gefördert werden, haben deutlich höhere wöchentliche Arbeitszeiten als geförderte Frauen – und erzielen ...
26.06.2023
Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderung: Die Ausgleichsabgabe wirkt
Die Analyse mit Daten der Bundesagentur für Arbeit zeigt die Auswirkungen der Ausgleichsabgabe auf.
Um die Teilhabe von Menschen mit Schwerbehinderung am Arbeitsleben zu fördern, müssen Unternehmen in Deutschland, die nicht eine bestimmte Mindestzahl an solchen Personen ...
13.06.2023
Forschen mit Sehbehinderung: Die Herausforderungen bleiben groß
Forschungseinrichtungen können ähnlich wie Unternehmen von divers zusammengesetzten Teams profitieren.
Forschungseinrichtungen können ähnlich wie Unternehmen von divers zusammengesetzten Teams profitieren. Dies gilt auch und gerade für Menschen mit Behinderung.
06.03.2023
Erwerbsverläufe und frühzeitige Aktivierung von Bedarfsgemeinschaften mit Kleinkindern
Dieser IAB-Forschungsbericht untersucht, wie sich die Erwerbsverläufe von Eltern im Grundsicherungsbezug in den ersten vier Lebensjahren ihres Kindes entwickeln. Zudem wird der Umfang frühzeitiger Aktivierung der Eltern durch die Jobcenter analysiert.
Arbeitslosengeld-II-Beziehende sind grundsätzlich verpflichtet, Anstrengungen zu unternehmen, um ihren Leistungsbezug zu beenden oder zu verringern.
07.02.2023
Mütter kehren meist schneller auf den Arbeitsmarkt zurück, wenn ihre Ehepartner Elternzeit nehmen
Dieser IAB-Kurzbericht beschreibt, nach wie vielen Monaten ein Großteil der Mütter wieder dem Arbeitsmarkt zur Verfügung steht, abhängig von der Elternzeit der Ehemänner.
Über die Lohnkostenzuschüsse des Teilhabechancengesetzes wird die Beschäftigung von langzeitarbeitslosen Leistungsbeziehenden gefördert.
Videomitschnitt der Nürnberger Gespräche: Das neue Bürgergeld – Fortschritt oder Rückschritt?
Der Videomitschnitt der gemeinsam mit der Stadt Nürnberg am 8. Juni 2023 ausgerichteten Veranstaltung ist nun verfügbar.
Der Videomitschnitt der gemeinsam mit der Stadt Nürnberg ausgerichteten Veranstaltung ist nun verfügbar.
Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis diskutierten ...
04.07.2023
Männer in geförderter Beschäftigung arbeiten im Schnitt fünf Wochenstunden mehr als Frauen
IAB-Studie zum Teilhabchancengesetz: Welche geschlechtsspezifischen Unterschiede zeigen sich bei den Geförderten?
Männer, die über das Instrument “Teilhabe am Arbeitsmarkt” gefördert werden, haben deutlich höhere wöchentliche Arbeitszeiten als geförderte Frauen – und erzielen ...
26.06.2023
Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderung: Die Ausgleichsabgabe wirkt
Die Analyse mit Daten der Bundesagentur für Arbeit zeigt die Auswirkungen der Ausgleichsabgabe auf.
Um die Teilhabe von Menschen mit Schwerbehinderung am Arbeitsleben zu fördern, müssen Unternehmen in Deutschland, die nicht eine bestimmte Mindestzahl an solchen Personen ...
13.06.2023
Forschen mit Sehbehinderung: Die Herausforderungen bleiben groß
Forschungseinrichtungen können ähnlich wie Unternehmen von divers zusammengesetzten Teams profitieren.
Forschungseinrichtungen können ähnlich wie Unternehmen von divers zusammengesetzten Teams profitieren. Dies gilt auch und gerade für Menschen mit Behinderung.
06.03.2023
Erwerbsverläufe und frühzeitige Aktivierung von Bedarfsgemeinschaften mit Kleinkindern
Dieser IAB-Forschungsbericht untersucht, wie sich die Erwerbsverläufe von Eltern im Grundsicherungsbezug in den ersten vier Lebensjahren ihres Kindes entwickeln. Zudem wird der Umfang frühzeitiger Aktivierung der Eltern durch die Jobcenter analysiert.
Arbeitslosengeld-II-Beziehende sind grundsätzlich verpflichtet, Anstrengungen zu unternehmen, um ihren Leistungsbezug zu beenden oder zu verringern.
07.02.2023
Mütter kehren meist schneller auf den Arbeitsmarkt zurück, wenn ihre Ehepartner Elternzeit nehmen
Dieser IAB-Kurzbericht beschreibt, nach wie vielen Monaten ein Großteil der Mütter wieder dem Arbeitsmarkt zur Verfügung steht, abhängig von der Elternzeit der Ehemänner.
Der Videomitschnitt der gemeinsam mit der Stadt Nürnberg ausgerichteten Veranstaltung ist nun verfügbar. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis diskutierten ...
Männer in geförderter Beschäftigung arbeiten im Schnitt fünf Wochenstunden mehr als Frauen
IAB-Studie zum Teilhabchancengesetz: Welche geschlechtsspezifischen Unterschiede zeigen sich bei den Geförderten?
Männer, die über das Instrument “Teilhabe am Arbeitsmarkt” gefördert werden, haben deutlich höhere wöchentliche Arbeitszeiten als geförderte Frauen – und erzielen ...
26.06.2023
Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderung: Die Ausgleichsabgabe wirkt
Die Analyse mit Daten der Bundesagentur für Arbeit zeigt die Auswirkungen der Ausgleichsabgabe auf.
Um die Teilhabe von Menschen mit Schwerbehinderung am Arbeitsleben zu fördern, müssen Unternehmen in Deutschland, die nicht eine bestimmte Mindestzahl an solchen Personen ...
13.06.2023
Forschen mit Sehbehinderung: Die Herausforderungen bleiben groß
Forschungseinrichtungen können ähnlich wie Unternehmen von divers zusammengesetzten Teams profitieren.
Forschungseinrichtungen können ähnlich wie Unternehmen von divers zusammengesetzten Teams profitieren. Dies gilt auch und gerade für Menschen mit Behinderung.
06.03.2023
Erwerbsverläufe und frühzeitige Aktivierung von Bedarfsgemeinschaften mit Kleinkindern
Dieser IAB-Forschungsbericht untersucht, wie sich die Erwerbsverläufe von Eltern im Grundsicherungsbezug in den ersten vier Lebensjahren ihres Kindes entwickeln. Zudem wird der Umfang frühzeitiger Aktivierung der Eltern durch die Jobcenter analysiert.
Arbeitslosengeld-II-Beziehende sind grundsätzlich verpflichtet, Anstrengungen zu unternehmen, um ihren Leistungsbezug zu beenden oder zu verringern.
07.02.2023
Mütter kehren meist schneller auf den Arbeitsmarkt zurück, wenn ihre Ehepartner Elternzeit nehmen
Dieser IAB-Kurzbericht beschreibt, nach wie vielen Monaten ein Großteil der Mütter wieder dem Arbeitsmarkt zur Verfügung steht, abhängig von der Elternzeit der Ehemänner.
Männer, die über das Instrument “Teilhabe am Arbeitsmarkt” gefördert werden, haben deutlich höhere wöchentliche Arbeitszeiten als geförderte Frauen – und erzielen ...
Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderung: Die Ausgleichsabgabe wirkt
Die Analyse mit Daten der Bundesagentur für Arbeit zeigt die Auswirkungen der Ausgleichsabgabe auf.
Um die Teilhabe von Menschen mit Schwerbehinderung am Arbeitsleben zu fördern, müssen Unternehmen in Deutschland, die nicht eine bestimmte Mindestzahl an solchen Personen ...
13.06.2023
Forschen mit Sehbehinderung: Die Herausforderungen bleiben groß
Forschungseinrichtungen können ähnlich wie Unternehmen von divers zusammengesetzten Teams profitieren.
Forschungseinrichtungen können ähnlich wie Unternehmen von divers zusammengesetzten Teams profitieren. Dies gilt auch und gerade für Menschen mit Behinderung.
06.03.2023
Erwerbsverläufe und frühzeitige Aktivierung von Bedarfsgemeinschaften mit Kleinkindern
Dieser IAB-Forschungsbericht untersucht, wie sich die Erwerbsverläufe von Eltern im Grundsicherungsbezug in den ersten vier Lebensjahren ihres Kindes entwickeln. Zudem wird der Umfang frühzeitiger Aktivierung der Eltern durch die Jobcenter analysiert.
Arbeitslosengeld-II-Beziehende sind grundsätzlich verpflichtet, Anstrengungen zu unternehmen, um ihren Leistungsbezug zu beenden oder zu verringern.
07.02.2023
Mütter kehren meist schneller auf den Arbeitsmarkt zurück, wenn ihre Ehepartner Elternzeit nehmen
Dieser IAB-Kurzbericht beschreibt, nach wie vielen Monaten ein Großteil der Mütter wieder dem Arbeitsmarkt zur Verfügung steht, abhängig von der Elternzeit der Ehemänner.
Um die Teilhabe von Menschen mit Schwerbehinderung am Arbeitsleben zu fördern, müssen Unternehmen in Deutschland, die nicht eine bestimmte Mindestzahl an solchen Personen ...
Forschen mit Sehbehinderung: Die Herausforderungen bleiben groß
Forschungseinrichtungen können ähnlich wie Unternehmen von divers zusammengesetzten Teams profitieren.
Forschungseinrichtungen können ähnlich wie Unternehmen von divers zusammengesetzten Teams profitieren. Dies gilt auch und gerade für Menschen mit Behinderung.
06.03.2023
Erwerbsverläufe und frühzeitige Aktivierung von Bedarfsgemeinschaften mit Kleinkindern
Dieser IAB-Forschungsbericht untersucht, wie sich die Erwerbsverläufe von Eltern im Grundsicherungsbezug in den ersten vier Lebensjahren ihres Kindes entwickeln. Zudem wird der Umfang frühzeitiger Aktivierung der Eltern durch die Jobcenter analysiert.
Arbeitslosengeld-II-Beziehende sind grundsätzlich verpflichtet, Anstrengungen zu unternehmen, um ihren Leistungsbezug zu beenden oder zu verringern.
07.02.2023
Mütter kehren meist schneller auf den Arbeitsmarkt zurück, wenn ihre Ehepartner Elternzeit nehmen
Dieser IAB-Kurzbericht beschreibt, nach wie vielen Monaten ein Großteil der Mütter wieder dem Arbeitsmarkt zur Verfügung steht, abhängig von der Elternzeit der Ehemänner.
Forschungseinrichtungen können ähnlich wie Unternehmen von divers zusammengesetzten Teams profitieren. Dies gilt auch und gerade für Menschen mit Behinderung.
Erwerbsverläufe und frühzeitige Aktivierung von Bedarfsgemeinschaften mit Kleinkindern
Dieser IAB-Forschungsbericht untersucht, wie sich die Erwerbsverläufe von Eltern im Grundsicherungsbezug in den ersten vier Lebensjahren ihres Kindes entwickeln. Zudem wird der Umfang frühzeitiger Aktivierung der Eltern durch die Jobcenter analysiert.
Arbeitslosengeld-II-Beziehende sind grundsätzlich verpflichtet, Anstrengungen zu unternehmen, um ihren Leistungsbezug zu beenden oder zu verringern.
07.02.2023
Mütter kehren meist schneller auf den Arbeitsmarkt zurück, wenn ihre Ehepartner Elternzeit nehmen
Dieser IAB-Kurzbericht beschreibt, nach wie vielen Monaten ein Großteil der Mütter wieder dem Arbeitsmarkt zur Verfügung steht, abhängig von der Elternzeit der Ehemänner.
Arbeitslosengeld-II-Beziehende sind grundsätzlich verpflichtet, Anstrengungen zu unternehmen, um ihren Leistungsbezug zu beenden oder zu verringern.
Mütter kehren meist schneller auf den Arbeitsmarkt zurück, wenn ihre Ehepartner Elternzeit nehmen
Dieser IAB-Kurzbericht beschreibt, nach wie vielen Monaten ein Großteil der Mütter wieder dem Arbeitsmarkt zur Verfügung steht, abhängig von der Elternzeit der Ehemänner.
Dieser IAB-Kurzbericht beschreibt, nach wie vielen Monaten ein Großteil der Mütter wieder dem Arbeitsmarkt zur Verfügung steht, abhängig von der Elternzeit der Ehemänner.